Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick in die Grundlagen der zwei gängigen Prozess-Modellierungsformen BPMN und EPK zu erhalten und sie dann anhand des vorliegenden Geschäftsprozesses, zur Rechnungsprüfung in einem Unternehmen, zu vergleichen. Schließlich soll auf Basis der bearbeiteten Fallstudie und der durchgeführten Modellierungen des Geschäftsprozesses eine Einschätzung erfolgen. Hierbei sollen die jeweiligen Vor- und Nachteile herausgearbeitet werden, ebenso wie ihr zielgerichteter Einsatz in der Praxis.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Das Business Process Management (BPM)
- 2.2. Das Business Process Modell and Notation (BPMN)
- 2.3. Die Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK)
- 3. Geschäftsprozess: Fälligkeitsprüfung
- 3.1. Darstellung der Fälligkeitsprüfung durch BPMN
- 3.2. Darstellung der Fälligkeitsprüfung durch EPK
- 3.3. Prozessbeschreibungen
- 4. Die Modellierungsformen im Vergleich
- 4.1. BPMN
- 4.2. EPK
- 4.3. Gegenüberstellung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht zwei gängige Methoden der Geschäftsprozessmodellierung, BPMN und EPK. Ziel ist der Vergleich beider Methoden anhand eines konkreten Beispiels: der Fälligkeitsprüfung von Rechnungen. Die Analyse umfasst die Grundlagen beider Modellierungsformen sowie eine Bewertung ihrer Vor- und Nachteile im praktischen Einsatz.
- Vergleich von BPMN und EPK
- Modellierung der Fälligkeitsprüfung von Rechnungen
- Analyse der Vor- und Nachteile beider Modellierungsmethoden
- Bewertung der Eignung der Methoden für den praktischen Einsatz
- Optimierung von Geschäftsprozessen durch geeignete Modellierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Notwendigkeit der Optimierung von Geschäftsprozessen in Unternehmen aufgrund von Globalisierung und internationalem Wettbewerb. Sie hebt die Bedeutung der klaren und effizienten Kommunikation zwischen Fachbereichen und IT hervor und führt zur Problematik schlecht zu verbalisierender Anforderungen. Grafische Darstellungen von Geschäftsprozessen, wie BPMN und EPK, werden als Lösung zur Minimierung von Missverständnissen und zur Sicherstellung einer fehlerfreien Umsetzung vorgestellt.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die weiteren Analysen. Es werden das Business Process Management (BPM), das Business Process Model and Notation (BPMN) und die Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) eingeführt. Es wird erläutert, wie BPM dazu dient, Geschäftsprozesse zu optimieren, zu dokumentieren und neue Prozesse einzuführen, sowohl automatisierte als auch manuelle. BPMN und EPK werden als grafische Modellierungsmethoden vorgestellt, um komplexe Prozesse verständlich darzustellen und zu modellieren, selbst für Personen ohne tiefgehendes IT-Wissen.
3. Geschäftsprozess: Fälligkeitsprüfung: Dieses Kapitel beschreibt den Geschäftsprozess der Fälligkeitsprüfung von Rechnungen. Es detailliert den Ablauf, beginnend mit dem automatisierten Abruf der Daten aus dem Finanzwesen, über die Prüfung auf offene Rechnungen und die Identifizierung verschiedener Ursachen für Nichtzahlung (laufendes Widerspruchsverfahren, Zahlungsziel noch nicht erreicht, Zahlungsziel überschritten), bis hin zur Zuweisung des Status "nicht bezahlt" und der Weiterleitung an den Mahnprozess. Die automatisierte Berichterstattung an das Controlling über die Anzahl der Rechnungen pro Nichtzahlungsursache mittels E-Mail wird ebenfalls beschrieben.
Schlüsselwörter
Business Process Management (BPM), Business Process Model and Notation (BPMN), Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK), Geschäftsprozessmodellierung, Fälligkeitsprüfung, Rechnungsbearbeitung, Prozessoptimierung, Automatisierte Prozesse, IT-gestützte Prozesse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von BPMN und EPK in der Fälligkeitsprüfung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die beiden gängigen Methoden der Geschäftsprozessmodellierung, BPMN und EPK, anhand eines konkreten Beispiels: der Fälligkeitsprüfung von Rechnungen. Es werden die theoretischen Grundlagen beider Methoden erläutert und ihre Vor- und Nachteile im praktischen Einsatz bewertet.
Welche Methoden werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht das Business Process Model and Notation (BPMN) und die Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK). Beide sind grafische Methoden zur Modellierung von Geschäftsprozessen.
Welches Beispiel wird verwendet?
Der Geschäftsprozess der Fälligkeitsprüfung von Rechnungen dient als konkretes Beispiel für den Vergleich von BPMN und EPK. Der Prozess umfasst den automatisierten Abruf von Daten, die Prüfung auf offene Posten, die Identifizierung von Gründen für Nichtzahlungen und die Weiterleitung an den Mahnprozess.
Welche Aspekte werden im Vergleich betrachtet?
Der Vergleich umfasst die theoretischen Grundlagen von BPMN und EPK, die Modellierung der Fälligkeitsprüfung mit beiden Methoden, die Analyse der Vor- und Nachteile jeder Methode und die Bewertung ihrer Eignung für den praktischen Einsatz. Die Arbeit untersucht auch die Optimierungspotenziale durch geeignete Modellierung.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Das Hauptziel ist der Vergleich von BPMN und EPK anhand eines realistischen Szenarios. Die Arbeit zielt darauf ab, die Stärken und Schwächen beider Methoden aufzuzeigen und Entscheidungshilfen für die Wahl der geeigneten Modellierungsmethode in der Praxis zu liefern. Ein weiterer Fokus liegt auf der Optimierung von Geschäftsprozessen durch geeignete Modellierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (mit Problemstellung und Zielsetzung), Theoretische Grundlagen (BPM, BPMN, EPK), Geschäftsprozess: Fälligkeitsprüfung (Darstellung in BPMN und EPK), Vergleich der Modellierungsformen und Fazit.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Business Process Management (BPM), Business Process Model and Notation (BPMN), Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK), Geschäftsprozessmodellierung, Fälligkeitsprüfung, Rechnungsbearbeitung, Prozessoptimierung, Automatisierte Prozesse und IT-gestützte Prozesse.
Was ist die zentrale Aussage der Einleitung?
Die Einleitung betont die Notwendigkeit der Prozessoptimierung im Kontext von Globalisierung und internationalem Wettbewerb. Sie hebt die Bedeutung klarer Kommunikation zwischen Fachbereichen und IT hervor und präsentiert BPMN und EPK als Lösungen zur Vermeidung von Missverständnissen bei der Umsetzung von Anforderungen.
Was wird in den theoretischen Grundlagen behandelt?
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" erläutert das Business Process Management (BPM) als Ansatz zur Optimierung, Dokumentation und Einführung von Geschäftsprozessen. Es werden BPMN und EPK als grafische Modellierungsmethoden vorgestellt, die komplexe Prozesse auch für Nicht-IT-Experten verständlich machen.
Was wird im Kapitel zur Fälligkeitsprüfung beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf der Fälligkeitsprüfung von Rechnungen, beginnend mit dem Datenabruf bis zur Weiterleitung an den Mahnprozess. Es beinhaltet auch die automatisierte Berichterstattung an das Controlling.
- Quote paper
- Alexander Schmitt (Author), 2017, BPMN-/EPK-Modellierung. Modellierung der Geschäftsprozesse WebShop1 mit den Methoden BPMN und EPK und Vergleich der Modelle/Methoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370619