Innerhalb Europas wird in den letzten Jahren ein steigenden pro Kopf Verbrauch an Erfrischungsgetränken mit anhaltender Prognose verzeichnet. Bei gleichbleibendem Anteil an Soft Drinks und Säften steigt der Verbrauch an Mineralwasser in Europa kontinuierlich. Während in Deutschland, ein typisches Mehrweg-Vorzeigeland, der Anteil der Mehrweg-Glasflasche in den letzten 15 Jahren von knapp 65% auf unter 25% sank und der Anteil an PET-Mehrwegflaschen relativ gleich blieb, stieg der PET-Einweg Anteil im gleichen Zeitraum um den gleichen Marktanteil.
Einen entscheidenden Anteil daran hat sicherlich die Abkehr von der klassischen Mineralwasserflasche.
Seit ihrer Einführung im Jahr 1969 wurden mehr als fünf Milliarden Flaschen produziert und von über rund 180 Mineralbrunnenunternehmen in Umlauf gebracht. Die Individualisierung erfolgt hier durch eine herstellerspezifische Etikettierung. Viele nutzen diese Flasche. Das Leergut muss nicht zwingend zum Erzeuger zurückgebracht werden, da sie als Poolflaschen von allen Brunnen benutzt wurde. Viele Anbieter, der Wettbewerbsdruck und die wachsende Tendenz der Differenzierung der Marktbegleiter leiteten die Abkehr von der Gemeinschaftsflasche ein und stellte die Hersteller auch vor wachsende Herausforderungen in der Logistik, besonders die des Leerguts. So stieg der Anteil an Individualflaschen, die nur von einem einzigen Unternehmen verwendet werden. Sie tragen häufig individuelle Reliefs oder Prägungen und machen daher eine Nutzung durch andere Unternehmen unmöglich.
Durch neue Auslöser, wie zum Beispiel den Carbon Footprint zu vermeiden, sollten Flaschen aus einem anderen Material als Glas entwickelt werden.
Eine der getroffenen Maßnahmen ist die Reduzierung der Verpackung aber auch beispielsweise die Vermeidung unnötiger Transportwegen, hier der lange Rücktransport von Leergut. Anders kann man auch sagen; die Verwendung einer Einwegverpackung reduziert die logistischen Aufwendungen auf quasi die Hälfte.
Glas als Verpackung für Getränke ist bekannt und anerkannt. Bei der Auswahl alternative Verpackungen sind neben den eben genannten wirtschaftlichen Aspekten auch andere wie das Handling, Akzeptanz und gesundheitliche Gesichtspunkte von großer Bedeutung.
Besonders Kunststoffe stehen im Verdacht durch Migration von Kohlen-Wasserstoff Verbindungen ins Packgut, diese negativ zu beeinflussen. Das haben Forscher mehrerer Universitäten in Experimenten herausgefunden. Es migrieren Chemikalien...
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Polyethylenterephthalat
- 2.1 Geschichte und Herkunft des Kunststoffs
- 2.2 Allgemein
- 2.3 Herstellung von PET
- 2.4 Eigenschaften von PET
- 3 Die PET-Flasche
- 3.1 Geschichte
- 3.2 Unterschied Einweg-/ Mehrwegflasche
- 3.2.1 Unterschiede im Pfandsystem
- 3.2.2 Reinigung
- 3.2.2.1 Reinigung der PET-Flaschen
- 3.2.2.2 Reinigung der Kästen
- 3.2.3 Herstellung und Abfüllung von Mehrwegflaschen
- 3.3 Der Kreislauf der PET-Flasche
- 4 Herstellung der PET-Flasche
- 4.1 Allgemeiner Ablauf der Herstellung
- 4.2 Das PET-Granulat
- 4.3 Herstellung der Preform
- 4.4 Die fertige PET-Flasche
- 4.5 Wandel der PET-Flaschen
- 4.5.1 Reduzierung von Material
- 4.5.2 Direktdruck auf der Flasche
- 4.5.3 Einsparungen des Verpackungsmaterials
- 5 Abfüllung der PET-Flaschen
- 6 Verkauf der PET-Flaschen
- 7 Sammlung der PET-Flaschen
- 7.1 Die Pfandpflicht in Deutschland
- 7.2 Die Sammlung im Supermarkt
- 8 Rücktransport der PET-Flaschen
- 9 Sortierung der PET-Flaschen
- 10 Gesetzliche Regelung
- 10.1 Die Rückgewinnung
- 10.2 Bottle-to-Bottle Recycling
- 10.3 Herstellung des Recyclats
- 11 Risiken für die Gesundheit
- 11.1 Einleitung
- 11.2 Weichmacher
- 11.2.1 Aufbau und Funktion der Weichmacher
- 11.2.2 Gesundheitliche Risiken von Weichmachern
- 11.3 Bisphenol A (BPA)
- 11.3.1 Aufbau und Vorkommen
- 11.3.2 Gesundheitliche Risiken von BPA
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Herstellung und das Recycling von PET-Flaschen und deren potenzielle Risiken für die menschliche Gesundheit. Sie beleuchtet den gesamten Lebenszyklus der PET-Flasche, von der Produktion bis zum Recyclingprozess.
- Herstellungsprozess von PET-Flaschen
- Unterschiede zwischen Einweg- und Mehrwegflaschen
- Das Recycling von PET-Flaschen und die gesetzlichen Regelungen
- Gesundheitliche Risiken durch Weichmacher und BPA in PET-Flaschen
- Der steigende Verbrauch an Erfrischungsgetränken und seine Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den steigenden Pro-Kopf-Verbrauch an Erfrischungsgetränken in Europa und den damit verbundenen Anstieg des PET-Flaschenverbrauchs. Sie hebt den Rückgang des Mehrweg-Glasanteils in Deutschland hervor und führt die klassische Mineralwasserflasche als Beispiel an, um den Wandel im Markt zu illustrieren. Die Einleitung legt den Fokus auf die zunehmende Bedeutung der PET-Flasche und bildet den Rahmen für die nachfolgende detaillierte Untersuchung.
2 Polyethylenterephthalat: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Polyethylenterephthalat (PET), beginnend mit seiner Geschichte und Herkunft. Es beschreibt die Herstellung, die chemischen und physikalischen Eigenschaften von PET und legt so die Grundlage für das Verständnis des Materials, aus dem PET-Flaschen gefertigt werden. Der Fokus liegt auf der chemischen Zusammensetzung und den Eigenschaften, die für die Verwendung als Flaschenmaterial relevant sind.
3 Die PET-Flasche: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte der PET-Flasche und den Unterschieden zwischen Einweg- und Mehrwegflaschen. Es werden die unterschiedlichen Pfandsysteme, die Reinigungsprozesse und die Herstellung von Mehrwegflaschen detailliert beschrieben. Besonders hervorgehoben wird der Kreislauf der PET-Flasche, der die Grundlage für das Verständnis des Recyclingprozesses bildet. Die verschiedenen Aspekte der Nutzung, Reinigung und des Lebenszyklus der PET-Flasche werden ganzheitlich betrachtet.
4 Herstellung der PET-Flasche: Das Kapitel beschreibt detailliert den Herstellungsprozess der PET-Flasche, vom PET-Granulat über die Herstellung der Preform bis zur fertigen Flasche. Es beleuchtet auch den Wandel im Design und in der Herstellung, wie die Materialreduzierung, den Direktdruck und Einsparungen beim Verpackungsmaterial. Der Schwerpunkt liegt auf den einzelnen Produktionsschritten und den Möglichkeiten zur Optimierung des Prozesses.
5 Abfüllung der PET-Flaschen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Prozess der Abfüllung von PET-Flaschen mit Getränken. Es beschreibt die verschiedenen Schritte und Technologien, die zum Befüllen der Flaschen eingesetzt werden. Der Fokus liegt dabei auf der technischen Seite der Abfüllung und der Gewährleistung von Hygiene und Qualität.
6 Verkauf der PET-Flaschen: Dieser Abschnitt behandelt die Vertriebswege von PET-Flaschen, die Distributionskanäle und die Rolle des Handels. Es werden relevante Aspekte des Marktes und der Verkaufsstrategien beleuchtet, die im Zusammenhang mit PET-Flaschen stehen.
7 Sammlung der PET-Flaschen: Das Kapitel analysiert die Sammlung von PET-Flaschen, insbesondere im Kontext der Pfandpflicht in Deutschland und der Sammelsysteme in Supermärkten. Die Rolle der Verbraucher bei der Rückgabe der Flaschen wird herausgestellt, sowie die Effizienz der Sammelsysteme bewertet. Der Fokus liegt hier auf den logistischen Aspekten und der Effektivität der Rückholung von PET-Flaschen.
8 Rücktransport der PET-Flaschen: Dieses Kapitel fokussiert sich auf den Transport der gesammelten PET-Flaschen zu den Recyclinganlagen. Es wird der logistische Ablauf, die Transportmittel und die Optimierung des Transports beschrieben. Die Effizienz des Rücktransports und die damit verbundenen Kosten werden ebenfalls beleuchtet.
9 Sortierung der PET-Flaschen: Hier wird der Sortierprozess der gesammelten PET-Flaschen vor dem Recycling beschrieben, inklusive der verwendeten Technologien und Methoden zur Trennung von verschiedenen Materialien. Die Bedeutung der sorgfältigen Sortierung für die Qualität des Recyclingmaterials wird besonders hervorgehoben.
10 Gesetzliche Regelung: Das Kapitel behandelt die gesetzlichen Regelungen zum Recycling von PET-Flaschen in Deutschland, mit besonderem Fokus auf die Rückgewinnung, das Bottle-to-Bottle Recycling und die Herstellung des Recyclats. Die rechtlichen Rahmenbedingungen und die damit verbundenen Vorgaben werden detailliert dargestellt.
11 Risiken für die Gesundheit: Dieses Kapitel untersucht die potenziellen gesundheitlichen Risiken, die mit PET-Flaschen verbunden sind, wobei Weichmacher und Bisphenol A (BPA) im Mittelpunkt stehen. Es beschreibt den Aufbau, das Vorkommen und die gesundheitlichen Auswirkungen dieser Stoffe. Der Fokus liegt auf der Bewertung der Risiken für die menschliche Gesundheit und der Beurteilung der möglichen Gefahren.
Schlüsselwörter
PET-Flaschen, Recycling, Gesundheit, Weichmacher, Bisphenol A (BPA), Mehrwegflaschen, Einwegflaschen, Pfandsystem, Produktionsprozess, Gesetzliche Regelungen, Umwelt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Herstellung und Recycling von PET-Flaschen"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend die Herstellung und das Recycling von PET-Flaschen sowie die damit verbundenen potenziellen Risiken für die menschliche Gesundheit. Der gesamte Lebenszyklus der PET-Flasche, von der Produktion bis zum Recycling, wird beleuchtet.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt den Herstellungsprozess von PET-Flaschen, die Unterschiede zwischen Einweg- und Mehrwegflaschen, das Recycling von PET-Flaschen und die gesetzlichen Regelungen dazu, gesundheitliche Risiken durch Weichmacher und BPA, sowie den steigenden Verbrauch an Erfrischungsgetränken und dessen Auswirkungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in elf Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die den Kontext des steigenden PET-Flaschenverbrauchs darstellt. Es folgen Kapitel zu Polyethylenterephthalat (PET), der PET-Flasche selbst, ihrer Herstellung und Abfüllung, dem Verkauf, der Sammlung und dem Rücktransport. Weitere Kapitel befassen sich mit der Sortierung, den gesetzlichen Regelungen zum Recycling und den gesundheitlichen Risiken durch Weichmacher und BPA.
Was wird im Kapitel über Polyethylenterephthalat (PET) behandelt?
Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über PET, einschließlich seiner Geschichte, Herstellung, und chemischen und physikalischen Eigenschaften, die für die Verwendung als Flaschenmaterial relevant sind.
Welche Unterschiede zwischen Einweg- und Mehrwegflaschen werden beschrieben?
Das Kapitel "Die PET-Flasche" beschreibt detailliert die Unterschiede zwischen Einweg- und Mehrwegflaschen, einschließlich der unterschiedlichen Pfandsysteme, Reinigungsprozesse und der Herstellung von Mehrwegflaschen. Der Kreislauf der PET-Flasche wird ebenfalls erläutert.
Wie wird der Herstellungsprozess der PET-Flasche dargestellt?
Das Kapitel "Herstellung der PET-Flasche" beschreibt den Prozess detailliert, vom PET-Granulat über die Herstellung der Preform bis zur fertigen Flasche. Es beleuchtet auch den Wandel im Design und in der Herstellung, wie Materialreduzierung, Direktdruck und Einsparungen beim Verpackungsmaterial.
Welche Aspekte des Recyclings werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Sammlung, den Rücktransport und die Sortierung der PET-Flaschen. Das Kapitel "Gesetzliche Regelung" befasst sich mit der Rückgewinnung, dem Bottle-to-Bottle Recycling und der Herstellung des Recyclats. Die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland werden erläutert.
Welche gesundheitlichen Risiken werden im Zusammenhang mit PET-Flaschen diskutiert?
Das Kapitel "Risiken für die Gesundheit" untersucht potenzielle gesundheitliche Risiken, die mit PET-Flaschen verbunden sind, insbesondere im Zusammenhang mit Weichmachern und Bisphenol A (BPA). Aufbau, Vorkommen und gesundheitliche Auswirkungen dieser Stoffe werden beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: PET-Flaschen, Recycling, Gesundheit, Weichmacher, Bisphenol A (BPA), Mehrwegflaschen, Einwegflaschen, Pfandsystem, Produktionsprozess, Gesetzliche Regelungen, Umwelt.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes einzelnen Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Schwerpunkte jedes Abschnitts beschreibt.
- Quote paper
- Joelle Monzel (Author), 2017, Die Herstellung und das Recycling von PET-Flaschen und ihre Risiken für die Gesundheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370442