Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Problematik von Rivalität im Sport und orientiert sich an der folgenden forschungsleitenden Frage: „Wie kann das Management im Teamsport durch kommunikative Botschaften im Vorfeld von Derby-Spielen aggressive Verhaltenstendenzen und aggressive Emotionen seitens der Fans reduzieren?“. Dafür wurde eine Studie mit Fans der rivalisierenden Vereine 1. FC Nürnberg und SPVgg Greuther Fürth durchgeführt. Es sollte untersucht werden, wie sich die Kommunikationsstrategie der Beschwichtigung im Vergleich zu der Kommunikationsstrategie der dualen Identität auf aggressive Verhaltenstendenzen und aggressive Emotionen seitens der Fans auswirkt. Dabei floss die Stärke der dualen Identität als vermittelnde Variable mit in die Beurteilung ein. Da dieses Thema noch nicht ausreichend erforscht wurde, ist die vorliegende Studienarbeit einer der ersten Versuche dem Management von Vereinen wertvolle Handlungsempfehlungen zur Steuerung und zum Einsatz dieser Kommunikationsstrategien zu geben.
Auf der Basis vorliegender Theorien und Literatur wurden fünf Hypothesen zu den genannten Variablen entwickelt. Ergebnis war, dass die bisher noch kaum eingesetzte Kommunikationsstrategie der dualen Identität der aktuell am häufigsten angewandten Strategie der Beschwichtigung vorzuziehen ist, weil sie positivere Effekt auf die Reduzierung aggressiver Verhaltenstendenzen und aggressiver Emotionen seitens der Fans vorweisen kann.
Diese Ansätze und Limitationen, Implikationen sowie Vorschläge für zukünftige Forschungsfelder werden in der vorliegenden Arbeit diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Aggressivität
- 2.2 Social Identity Theory
- 2.3 Ansätze der Konfliktregulierung
- 2.4 Ansatz der Dualen Identität
- 2.5 Untersuchungsmodell und Hypothesen
- 3 Methodik
- 4 Statistische Auswertung und Ergebnisanalyse
- 5 Diskussion
- 5.1 Theoretische und praktische Implikationen
- 5.2 Limitationen der Untersuchung und Vorschläge für zukünftige Studien
- 5.3 Fazit
- 6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Problematik von Rivalität im Sport mit dem Fokus auf die Beeinflussung aggressiver Verhaltenstendenzen und Emotionen bei Fans durch kommunikative Botschaften des Managements im Teamsport. Die Studie analysiert die Auswirkungen zweier Kommunikationsstrategien, Beschwichtigung und duale Identität, auf die aggressive Verhaltenstendenzen von Fans im Kontext von Derby-Spielen.
- Untersuchung der Wirkung kommunikativer Botschaften auf aggressive Verhaltenstendenzen und Emotionen von Fans
- Vergleich der Kommunikationsstrategien Beschwichtigung und duale Identität
- Analyse der Rolle der dualen Identität als vermittelnde Variable
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für das Management von Vereinen zur Steuerung und zum Einsatz dieser Kommunikationsstrategien
- Diskussion der Limitationen der Untersuchung und Vorschläge für zukünftige Forschungsfelder
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund
- Kapitel 3: Methodik
- Kapitel 4: Statistische Auswertung und Ergebnisanalyse
- Kapitel 5: Diskussion
Die Einleitung stellt die Problematik von Rivalität im Sport und die Relevanz des Themas dar. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Derbys und deren Einfluss auf Fans und Vereine.
Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es werden relevante Konzepte wie Aggressivität, Social Identity Theory, Ansätze der Konfliktregulierung und der Ansatz der Dualen Identität vorgestellt.
Das Kapitel erläutert die Methodik der Studie, die zur Untersuchung der Forschungsfrage eingesetzt wurde.
Hier werden die Ergebnisse der statistischen Auswertung und Analyse der Daten präsentiert.
Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie, ihre Implikationen und Limitationen. Es werden zudem Vorschläge für zukünftige Studien und Forschungsfelder formuliert.
Schlüsselwörter
Rivalität, kommunikative Botschaften, Derby, aggressive Verhaltenstendenzen, aggressive Emotionen, Fans, Beschwichtigung, duale Identität.
- Quote paper
- Marc Andre Lenhard (Author), 2016, Rivalitäten im Sport. Der Einfluss kommunikativer Botschaften auf aggressive Verhaltenstendenzen der Fans, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370385