Das Thema dieser Hausarbeit im Rahmen des Seminars “Literarische Übersetzung” ist die Übersetzung des Romans "To Kill a Mockingbird" von Harper Lee. Das Ziel derArbeit besteht darin, die deutsche Übersetzung mit dem englischen Original zu vergleichen und auf ihre Angemessenheit zu überprüfen. Daher wurde für die Untersuchung der übersetzungskritische Ansatz gewählt.
Zu den wichtigsten Aspekten, die bei der Übertragung des Buches in die Zielsprache zu beachten sind, zählen der Schreibstil der Autorin, die Wiedergabe der Erzählperspektive und die Verwendung von Sprachvarietäten. Ebenso von Bedeutung sind Anredeformen, Realia und nicht zu vergessen der Titel.
Bei der Analyse der ausgesuchten Textauszüge bin ich in zwei Schritten vorgegangen. Zunächst habe ich versucht, auf Besonderheiten des Romans und die sich daraus ergebenden Schwierigkeiten im Hinblick auf die Übersetzung aufmerksam zu machen. Anschließend habe ich die deutschen Lösungsvorschläge vor diesem Hintergrund analysiert und bewertet.
Auf der Grundlage dieser einzelnen Kapitel habe ich darüber hinaus versucht, der Frage nachzugehen, wie die Übersetzerin mit der engen Einbettung des Romans an eine bestimmte Zeit und vor allem an eine bestimmte Kultur umgegangen ist. Denn sowohl die Thematik als auch die Athmosphäre sind untrennbar verbunden mit der amerikanischen Kultur, genauer gesagt der der Südstaaten. Dies durch eine Übersetzung für eine andere Kultur verständlich zu vermitteln, ohne dass an Authentizität verloren geht, war sicherlich keine leichte Aufgabe, auf jeden Fall aber eine Herausforderung.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- II.1. Der Schreibstil der Autorin
- II.1.1. Vergleiche und Metaphern
- II.1.2. Personifizierungen und Symbole
- II.2. Die Erzählperspektive
- II.2.1. Malapropismus
- II.2.2. Allusionen
- II.3. Sprachvarietäten
- II.3.1. Black English
- II.3.2. Andere Soziolekte/ Umgangssprache
- II.3.3. Kindersprache/ Slang
- II.4. Anredeformen
- II.5. Realia
- II.6. Der Titel
- II.1. Der Schreibstil der Autorin
- III. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die deutsche Übersetzung von Harper Lees Roman "To Kill a Mockingbird" im Hinblick auf ihre Angemessenheit. Die Analyse konzentriert sich auf den Vergleich des englischen Originals mit der deutschen Übersetzung unter Anwendung eines übersetzungskritischen Ansatzes. Es wird untersucht, wie die Übersetzerin verschiedene Aspekte des Romans, die Herausforderungen bei der Übersetzung darstellen, bewältigt hat.
- Analyse des Schreibstils von Harper Lee und seiner Umsetzung in der deutschen Übersetzung
- Untersuchung der Wiedergabe der Erzählperspektive und der damit verbundenen Schwierigkeiten
- Bewertung der Übersetzung von Sprachvarietäten, insbesondere Black English
- Analyse der Behandlung von Anredeformen und Realia
- Überprüfung der Übersetzung des Titels im Kontext des Gesamtwerks
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die einen übersetzungskritischen Vergleich der englischen Originalfassung von "To Kill a Mockingbird" mit der deutschen Übersetzung beinhaltet. Es wird der methodische Ansatz erläutert und die wichtigsten Aspekte der Analyse benannt: der Schreibstil der Autorin, die Erzählperspektive, Sprachvarietäten, Anredeformen, Realia und der Titel des Romans. Die Einleitung hebt die Herausforderung hervor, die kulturelle Einbettung des Romans in die Übersetzung für eine andere Kultur zu übertragen, ohne an Authentizität zu verlieren.
II. Hauptteil: Der Hauptteil analysiert verschiedene Aspekte von Harper Lees Schreibstil, einschließlich Realismus, Metaphern, Vergleiche, Personifizierungen und Symbole, sowie die Verwendung von Malapropismen und Allusionen. Er untersucht die Erzählperspektive, verschiedene Sprachvarietäten (Black English, Soziolekte, Kindersprache/Slang), Anredeformen und Realia. Jedes dieser Elemente wird im Detail betrachtet, wobei die Übersetzungsstrategien der Übersetzerin analysiert und bewertet werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bewältigung der kulturellen Herausforderungen, die die Übersetzung mit sich bringt.
II.1. Der Schreibstil der Autorin: Dieses Kapitel analysiert den Schreibstil von Harper Lee, der sich durch Realismus, präzise Sprache und die Verwendung verschiedener Stilmittel wie Metaphern, Vergleiche, Personifizierungen und Symbole auszeichnet. Es wird der juristische Hintergrund der Autorin und dessen Einfluss auf ihren Schreibstil betont. Der Fokus liegt auf der Analyse, wie diese stilistischen Merkmale in der deutschen Übersetzung wiedergegeben werden.
II.2. Die Erzählperspektive: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse der Erzählperspektive in "To Kill a Mockingbird" und deren Umsetzung in der deutschen Übersetzung. Besonders werden Malapropismen und Allusionen betrachtet, die die kindliche Erzählperspektive unterstreichen und den Symbolcharakter vieler beschriebener Gegenstände und Orte hervorheben. Die Analyse beleuchtet, wie die Übersetzerin die spezifischen Herausforderungen der Übersetzung dieser Aspekte bewältigt hat.
II.3. Sprachvarietäten: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Sprachvarietäten im Roman, insbesondere Black English, aber auch andere Soziolekte, Umgangssprache und Kindersprache/Slang. Es analysiert, wie diese Sprachvarietäten in der deutschen Übersetzung wiedergegeben werden und welche Strategien die Übersetzerin dabei anwendet. Die Analyse betrachtet die Herausforderungen, die die unterschiedlichen sprachlichen Register für die Übersetzung darstellen.
Schlüsselwörter
To Kill a Mockingbird, Übersetzungskritik, Schreibstil, Erzählperspektive, Sprachvarietäten, Black English, Soziolekte, Metaphern, Vergleiche, Symbole, Realia, Amerikanische Kultur, Südstaaten.
Häufig gestellte Fragen zu "To Kill a Mockingbird" - Übersetzungskritische Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die deutsche Übersetzung von Harper Lees Roman "To Kill a Mockingbird" im Hinblick auf ihre Angemessenheit. Es wird ein übersetzungskritischer Vergleich des englischen Originals mit der deutschen Übersetzung durchgeführt.
Welche Aspekte der Übersetzung werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf den Schreibstil der Autorin und seine Umsetzung in der deutschen Übersetzung, die Wiedergabe der Erzählperspektive und die damit verbundenen Schwierigkeiten, die Übersetzung von Sprachvarietäten (insbesondere Black English), die Behandlung von Anredeformen und Realia, sowie die Übersetzung des Titels im Kontext des Gesamtwerks.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit verwendet einen übersetzungskritischen Ansatz, um die Herausforderungen bei der Übersetzung von "To Kill a Mockingbird" zu untersuchen und die Strategien der Übersetzerin zu analysieren und zu bewerten.
Welche Aspekte des Schreibstils von Harper Lee werden untersucht?
Die Analyse umfasst den Realismus, präzise Sprache und die Verwendung verschiedener Stilmittel wie Metaphern, Vergleiche, Personifizierungen und Symbole. Der juristische Hintergrund der Autorin und dessen Einfluss auf ihren Schreibstil wird ebenfalls berücksichtigt.
Wie wird die Erzählperspektive behandelt?
Die Analyse befasst sich mit der kindlichen Erzählperspektive und den damit verbundenen Herausforderungen für die Übersetzung, insbesondere im Hinblick auf Malapropismen und Allusionen, die den Symbolcharakter vieler beschriebener Gegenstände und Orte hervorheben.
Wie werden Sprachvarietäten in der Analyse berücksichtigt?
Die Arbeit untersucht verschiedene Sprachvarietäten im Roman, darunter Black English, Soziolekte, Umgangssprache und Kindersprache/Slang. Es wird analysiert, wie diese in der deutschen Übersetzung wiedergegeben werden und welche Strategien die Übersetzerin anwendet.
Welche Rolle spielen Anredeformen und Realia in der Analyse?
Anredeformen und Realia werden im Detail analysiert, um die kulturellen Herausforderungen bei der Übersetzung zu beleuchten und die Übersetzungsstrategien der Übersetzerin zu bewerten.
Wie wird der Titel des Romans im Kontext der Analyse betrachtet?
Die Übersetzung des Titels wird im Kontext des Gesamtwerks überprüft und analysiert, um dessen Angemessenheit zu beurteilen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil (mit Unterkapiteln zum Schreibstil, der Erzählperspektive, Sprachvarietäten, Anredeformen und Realia sowie dem Titel) und ein Schlusswort.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: To Kill a Mockingbird, Übersetzungskritik, Schreibstil, Erzählperspektive, Sprachvarietäten, Black English, Soziolekte, Metaphern, Vergleiche, Symbole, Realia, Amerikanische Kultur, Südstaaten.
- Quote paper
- Diplomübersetzerin Helena Schneider (Author), 2002, Die Übersetzung des Romans "To Kill a Mockingbird" von Harper Lee, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37036