In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit dem Thema“ Sterbehilfe“ und mit der Frage, ob diese moralisch ist. Dieses Thema wird in letzter Zeit heiß diskutiert, weil der moralische Zwiespalt der Sterbehilfe nicht nur im rechtlichen, sondern auch im ethischen Bereich stark dargestellt ist.
Ich habe dieses Thema gewählt, weil mich die Frage der moralischen Beurteilung von Sterbehilfe in derzeitiger Gesellschaft interessiert und ich viele Gedanken zu diesem Thema gemacht habe. Die Moral von der Sterbehilfe ist nicht eindeutig festzulegen. Sterben ist ein Übergang vom Leben zum Tod. Jedes Leben endet mit dem Tod und ein wichtiger Punkt ist der moralische Konflikt des Selbstbestimmungsrechtes nicht nur im Leben, sondern auch im Sterben, der allen Menschen betrifft oder irgendwann in Zukunft betreffen könnte oder sogar schon betraf. Dieser Konflikt lässt bei solchem ethischen Problem einen großen Freiraum zum Nachdenken.
Im Hauptteil erläutere ich zuerst, was man allgemein unter dem Begriff „Sterbehilfe“ versteht und welche Arten man darunter unterscheidet. Ich versuche kurz die Meinungen der Philosophen zu beschreiben, die sich mit dem Problem der Sterbehilfe beschäftigt haben.
Die Frage der Selbstbestimmtheit des Lebensendes: Was ein Mensch mit seinem Sterbeprozess macht, ist das eine Privatsache - Recht auf Leben oder Recht auf Tod, ob und wenn ja, unter welchen Bedingungen und in welcher Form man einem anderen Menschen zum Sterben Hilfe leisten darf. Das sind die Fragen, die im Zentrum meiner Arbeit stehen.
Ich möchte auch versuchen, die Argumente der Befürworter, als auch der Gegner der Sterbehilfe anzuführen. Zum Abschluss lege ich auf Grund der Pro- und Contra-Argumente eigene Einstellung und Meinung zum Thema Sterbehilfe dar.
In den Schlussfolgerungen werden die Resultate meiner Arbeit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Zum Begriff „Sterbehilfe“
- Arten der Sterbehilfe
- Die Diskussionen um die Sterbehilfe
- Argumente, die für die Sterbehilfe sprechen
- Argumente, die gegen die Sterbehilfe sprechen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Proseminararbeit befasst sich mit dem Thema „Sterbehilfe“ und der Frage, ob diese moralisch ist. Angesichts der kontroversen Diskussionen, die das Thema der Sterbehilfe in rechtlicher und ethischer Hinsicht prägen, wird die moralische Beurteilung der Sterbehilfe in der heutigen Gesellschaft untersucht.
- Der Begriff „Sterbehilfe“ und seine unterschiedlichen Bedeutungen
- Die verschiedenen Arten der Sterbehilfe: passive, aktive, direkte und indirekte
- Die ethischen und rechtlichen Implikationen der Sterbehilfe
- Argumente für und gegen die Sterbehilfe
- Das Selbstbestimmungsrecht des Menschen im Sterbeprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung führt in das Thema „Sterbehilfe“ ein und beleuchtet die aktuelle Diskussion um die moralische Beurteilung dieser Praxis. Die Autorin begründet ihre Wahl des Themas und betont die Bedeutung des Selbstbestimmungsrechts des Menschen im Sterbeprozess.
Hauptteil
Zum Begriff „Sterbehilfe“
Dieser Abschnitt behandelt die Mehrdeutigkeit des Begriffs „Sterbehilfe“ und stellt verschiedene Definitionen aus unterschiedlichen Perspektiven vor. Die Autorin versucht, eine eigene Definition von „Sterbehilfe“ zu formulieren.
Arten der Sterbehilfe
Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Arten der Sterbehilfe, darunter passive Sterbehilfe (Verzicht auf lebensverlängernde Maßnahmen), aktive Sterbehilfe (Tötung durch Dritte) und aktive indirekte Sterbehilfe (medikamentöse Therapie mit lebensverkürzenden Nebenwirkungen). Die Autorin stellt die Rechtslage in Österreich dar.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Sterbehilfe, Euthanasie, Selbstbestimmungsrecht, Selbsttötung, Lebensverkürzung, passive Sterbehilfe, aktive Sterbehilfe, assistierter Suizid, Moral, Ethik, Recht, Medizin, Religion, Politik.
- Quote paper
- Olga Lazeba (Author), 2016, Ist Sterbehilfe moralisch? Gedanken zur moralischen Beurteilung von Sterbehilfe in der heutigen Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370354