Das Thema „Einflüsse der Frühförderung auf die Persönlichkeit“ interessiert mich seitdem ich kleinere Cousinen habe, in der Kinder- und Jugendarbeit tätig bin und aufgrund eines Praktikums im Luisenhospital Einsichten in den gynäkologischen Operationsbereich hatte. Es ist sehr erstaunlich, wie sich jedes Kind von Geburt bezüglich Persönlichkeit und Körperbau unterscheidet. Daher möchte ich in meiner Facharbeit der Fragestellung nachgehen, welche Ursachen diese Unterschiede hervorrufen.
Im Leistungskurs Biologie behandelten wir in den letzten Monaten die Themen "Neurophysiologie" und "Hormonsysteme" und im Leistungskurs Gesundheitswissenschaften wurden die Themen "Ernährung" und "Diabetes mellitus" besprochen. Diese Themen sind entscheidende Grundlagen für das Verständnis der vorgeburtlichen Einflüsse auf das Kind. Daher lautet das Thema meiner Facharbeit „Pränatale Einflüsse auf die physische und psychische Entwicklung des Kindes“. Die Zusammenhänge werden im Laufe der Facharbeit ausführlich dargestellt und tragen maßgeblich zur Beantwortung der oben genannten Fragestellung bei.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Fragestellung
- 2 Pränatale körperliche Entwicklung
- 2.1 Das erste Trimenon
- 2.2 Das zweite Trimenon
- 2.3 Das dritte Trimenon
- 3 Neurobiologische Grundlage der psychischen Entwicklung
- 4 Spezifische Unterschiede in der strukturellen Hirnreifung
- 5 Das neurologische Vier-Ebenen-Modell der Persönlichkeit
- 5.1 Vegetativ-affektive Ebene
- 5.2 Ebenen der emotionalen Konditionierung und des individuellen emotionalen Lernens
- 5.3 Ebene der bewussten, überwiegend sozial vermittelten Emotionen
- 5.4 Kognitiv-sprachliche Ebene
- 6 Neuromodulatoren und Persönlichkeit
- 7 Die Unterteilung in genetische, biologische, soziale und gesellschaftliche Faktoren
- 7.1 Die genetischen und biologischen Faktoren
- 7.1.1 Ernährung
- 7.1.2 Alkohol
- 7.1.3 Rauchen
- 7.1.4 Medikamente
- 7.2 Die sozialen Faktoren
- 7.2.1 Stress
- 7.2.2 Depression
- 7.2.3 Glück
- 7.3 Die gesellschaftlichen Faktoren
- 8 Frühförderung
- 9 Eltern-Kind-Bindung
- 10 Stressvermeidung führt zu Stress
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit dem Einfluss pränataler Faktoren auf die physische und psychische Entwicklung des Kindes. Ziel ist es, die Ursachen für die individuellen Unterschiede in der Persönlichkeit und im Körperbau von Kindern von Geburt an zu untersuchen. Die Arbeit betrachtet dabei die pränatale körperliche Entwicklung, die neurobiologische Grundlage der psychischen Entwicklung und die Rolle von genetischen, biologischen, sozialen und gesellschaftlichen Faktoren.
- Pränatale körperliche Entwicklung und ihre Stadien
- Neurobiologische Grundlagen der psychischen Entwicklung
- Einfluss von genetischen und biologischen Faktoren
- Einfluss von sozialen und gesellschaftlichen Faktoren
- Frühförderung und Eltern-Kind-Bindung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Fragestellung ein und beschreibt die Motivation des Autors, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Kapitel 2 beschreibt die pränatale körperliche Entwicklung, unterteilt in die drei Trimester. Es werden wichtige Meilensteine der Embryonal- und Fetalentwicklung dargestellt. Kapitel 3 beleuchtet die neurobiologische Grundlage der psychischen Entwicklung. Kapitel 4 behandelt die spezifischen Unterschiede in der strukturellen Hirnreifung. Kapitel 5 stellt das neurologische Vier-Ebenen-Modell der Persönlichkeit vor. Kapitel 6 widmet sich Neuromodulatoren und ihrer Rolle für die Persönlichkeitsentwicklung. Kapitel 7 behandelt die Unterteilung in genetische, biologische, soziale und gesellschaftliche Faktoren. Dieses Kapitel enthält detaillierte Informationen zu den Einflussfaktoren wie Ernährung, Alkohol, Rauchen, Medikamenten, Stress, Depression und Glück.
Schlüsselwörter
Pränatale Entwicklung, physische und psychische Entwicklung, neurobiologische Grundlagen, Hirnreifung, Persönlichkeit, genetische Faktoren, biologische Faktoren, soziale Faktoren, gesellschaftliche Faktoren, Ernährung, Alkohol, Rauchen, Medikamente, Stress, Depression, Frühförderung, Eltern-Kind-Bindung.
- Quote paper
- Isabel Farwerk (Author), 2017, Pränatale Einflüsse auf die physische und psychische Entwicklung des Kindes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370314