Entwurf einer Ausbildungseinheit zur Vorbereitung der praktischen Prüfung im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung
Inhaltsverzeichnis
- Beschreibung des/der Auszubildenden
- Beschreibung der Ausgangslage, der Lernsituation, didaktische Planung der Ausbildungseinheit sowie Festlegung der Lern- oder Qualifikationsziele
- Begründung der Methodenauswahl und Beschreibung der Durchführung der Ausbildungseinheit
- Begründete Zuordnung der benötigten Ausbildungsmittel zu den methodischen Phasen der Ausbildungseinheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Entwurf dieser Ausbildungseinheit zielt darauf ab, dem Auszubildenden Peter Müller die Herstellung von Beton nach Rezept und die Prüfung der Verarbeitbarkeit praxisnah zu vermitteln. Die Einheit soll seine Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz fördern.
- Herstellung von Beton nach Rezept
- Prüfung der Verarbeitbarkeit von Beton
- Anwendung von Sicherheitsvorschriften und DIN-Normen
- Sachgemäße Handhabung von Werkzeugen
- Selbstständige Bewertung der Arbeitsergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Beschreibung des/der Auszubildenden: Dieses Kapitel beschreibt den Auszubildenden Peter Müller, seine Motivation, seine Lernfähigkeit und sein Sozialverhalten. Es stellt fest, dass er motiviert, lernfähig und sozial kompetent ist und bereits ein Praktikum absolviert hat. Seine Vorbildung und sein Realschulabschluss werden ebenfalls erwähnt, um den aktuellen Kenntnisstand zu belegen und die Grundlage für die Ausbildungseinheit zu schaffen. Die Beschreibung dient als Basis für die didaktische Planung der Ausbildungseinheit und die Auswahl geeigneter Methoden.
Beschreibung der Ausgangslage, der Lernsituation, didaktische Planung der Ausbildungseinheit sowie Festlegung der Lern- oder Qualifikationsziele: Dieses Kapitel beschreibt die didaktische Struktur der Ausbildungseinheit, inklusive des Themas (Herstellen von Beton nach Rezept und Prüfung der Verarbeitbarkeit), des übergeordneten Handlungsziels (Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton), des Lernorts (Berufsschule/Betonlabor/Baustelle) und der benötigten Ausbildungsmittel (Kies, Zement, Sand, Wasser, Werkzeuge). Es werden die gewählte Methode (erarbeitende Unterweisungsmethode) und die didaktischen Überlegungen erläutert, die darauf abzielen, Peter Müller ein stressfreies und selbstgesteuertes Lernen zu ermöglichen. Die Lernziele werden in kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele unterteilt und detailliert beschrieben. Dies gewährleistet ein ganzheitliches Lernverständnis.
Begründung der Methodenauswahl und Beschreibung der Durchführung der Ausbildungseinheit: Dieses Kapitel begründet die Wahl der erarbeitenden Unterweisungsmethode. Es wird erläutert, warum diese Methode für den Auszubildenden Peter Müller am besten geeignet ist, unter Berücksichtigung seines bisherigen Wissens und seiner Lernfähigkeit. Die Beschreibung der Durchführung der Ausbildungseinheit legt den Fokus auf den Prozess des Lernens und die Interaktion zwischen Ausbilder und Auszubildendem, betont die Bedeutung von Impulsen und Anleitung und wie diese stressfreies Lernen ermöglichen.
Begründete Zuordnung der benötigten Ausbildungsmittel zu den methodischen Phasen der Ausbildungseinheit: Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen benötigten Materialien und Werkzeuge. Es erklärt warum sie benötigt werden und wie sie in den verschiedenen Phasen der Ausbildungseinheit zum Einsatz kommen. Diese Zuordnung stellt sicher, dass alle notwendigen Ressourcen zur Verfügung stehen und effizient eingesetzt werden, um die Lernziele zu erreichen.
Schlüsselwörter
Betonherstellung, Rezeptur, Verarbeitbarkeitsprüfung, Sicherheitsvorschriften, DIN-Normen, Werkzeuge, Auszubildender, Ausbildungseinheit, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Beton- und Stahlbetonbauer.
Häufig gestellte Fragen zur Ausbildungseinheit "Betonherstellung und -prüfung"
Was beinhaltet die Ausbildungseinheit "Betonherstellung und -prüfung"?
Die Ausbildungseinheit vermittelt dem Auszubildenden Peter Müller praxisnah die Herstellung von Beton nach Rezept und die Prüfung der Verarbeitbarkeit. Sie zielt auf die Förderung seiner Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz ab und umfasst die Themen Betonherstellung nach Rezept, Prüfung der Verarbeitbarkeit, Anwendung von Sicherheitsvorschriften und DIN-Normen, sachgemäße Handhabung von Werkzeugen und die selbstständige Bewertung der Arbeitsergebnisse.
Welche Kapitel umfasst der Ausbildungsplan?
Der Ausbildungsplan gliedert sich in vier Kapitel: 1. Beschreibung des Auszubildenden, 2. Beschreibung der Ausgangslage, der Lernsituation, didaktische Planung der Ausbildungseinheit sowie Festlegung der Lern- oder Qualifikationsziele, 3. Begründung der Methodenauswahl und Beschreibung der Durchführung der Ausbildungseinheit, 4. Begründete Zuordnung der benötigten Ausbildungsmittel zu den methodischen Phasen der Ausbildungseinheit.
Wie wird der Auszubildende in der Ausbildungseinheit beschrieben?
Das erste Kapitel beschreibt Peter Müller, seine Motivation, Lernfähigkeit und sein Sozialverhalten. Es wird festgehalten, dass er motiviert, lernfähig und sozialkompetent ist und bereits ein Praktikum absolviert hat. Sein Realschulabschluss und seine Vorbildung werden ebenfalls erwähnt, um seinen Kenntnisstand zu belegen.
Welche didaktische Planung liegt der Ausbildungseinheit zugrunde?
Kapitel zwei beschreibt die didaktische Struktur, inklusive Thema, übergeordnetes Handlungsziel (Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton), Lernort (Berufsschule/Betonlabor/Baustelle) und benötigte Ausbildungsmittel. Die gewählte Methode (erarbeitende Unterweisungsmethode) und didaktische Überlegungen zur Gestaltung eines stressfreien und selbstgesteuerten Lernprozesses werden erläutert. Die Lernziele sind in kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele unterteilt.
Welche Methode wird in der Ausbildungseinheit verwendet und warum?
Kapitel drei begründet die Wahl der erarbeitenden Unterweisungsmethode als am besten geeignet für Peter Müller, unter Berücksichtigung seines Wissens und seiner Lernfähigkeit. Die Beschreibung der Durchführung betont den Lernprozess und die Interaktion zwischen Ausbilder und Auszubildendem, sowie die Bedeutung von Impulsen und Anleitung für stressfreies Lernen.
Wie werden die Ausbildungsmittel in die methodischen Phasen eingebunden?
Kapitel vier beschreibt die benötigten Materialien und Werkzeuge, ihre Notwendigkeit und ihren Einsatz in den verschiedenen Phasen der Ausbildungseinheit. Dies soll die effiziente Nutzung aller Ressourcen zur Erreichung der Lernziele gewährleisten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Ausbildungseinheit?
Schlüsselwörter sind: Betonherstellung, Rezeptur, Verarbeitbarkeitsprüfung, Sicherheitsvorschriften, DIN-Normen, Werkzeuge, Auszubildender, Ausbildungseinheit, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Beton- und Stahlbetonbauer.
Was ist das übergeordnete Ziel der Ausbildungseinheit?
Das übergeordnete Ziel ist die praxisnahe Vermittlung der Betonherstellung nach Rezept und der Prüfung der Verarbeitbarkeit, um die Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz des Auszubildenden zu fördern. Der Auszubildende soll Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen können.
- Quote paper
- Ismail Künkcü (Author), 2003, Betone nach Rezept herstellen und auf Verarbeitbarkeit prüfen (Unterweisung Beton- und Stahlbetonbauer), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37030