Diese Arbeit beschäftigt sehr praxisorientiert mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden des Activity Based Costing und dessen hierzulande als Prozesskostenrechnung bekanntgewordener Variante. Im Rahmen dieser Studienarbeit wurden Vorteile und Problematiken beider Systeme der Vollkostenrechnung hinreichend analysiert und aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Activity Based Costing und Prozesskostenrechnung
- 2.1 Hintergründe prozessorientierter Kostenrechnungssysteme
- 2.2 Entwicklung des ABC
- 2.3 Entwicklung der PKR im deutschsprachigen Raum
- 3. Gegenstand und Funktionsweise prozessorientierter Kostenrechnungssysteme
- 3.1 Activity Based Costing (ABC)
- 3.1.1 Das ABC als Teil eines Kostenrechnungssystems
- 3.1.2 Zielsetzungen des ABC
- 3.1.3 Aufbau des ABC
- 3.2 Prozesskostenrechnung (PKR) nach Horváth
- 3.2.1 Die PKR als Teil eines Kostenrechnungssystems
- 3.2.2 Zielsetzungen der PKR
- 3.2.3 Aufbau der PKR
- 4. Kritische Würdigung prozessorientierter Kostenrechnungssysteme
- 5. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von ABC und PKR
- 5.1 Gemeinsamkeiten
- 5.2 Unterschiede der Systeme
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Funktionsweise prozessorientierter Kostenrechnungssysteme, insbesondere dem Activity Based Costing (ABC) nach Cooper und Kaplan sowie der Prozesskostenrechnung (PKR) nach Horváth. Ziel ist es, die beiden Systeme im Hinblick auf ihren Gegenstand, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu analysieren und ihre Bedeutung im Kontext des Gemeinkostenmanagements zu beleuchten.
- Die Entwicklung prozessorientierter Kostenrechnungssysteme als Reaktion auf die Grenzen traditioneller Kostenrechnungssysteme.
- Die Funktionsweise des ABC und der PKR, inklusive ihrer spezifischen Zielsetzungen und Methoden.
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ABC und PKR in Bezug auf ihre Anwendung, ihren Aufbau und ihre Zielsetzung.
- Die Bedeutung prozessorientierter Kostenrechnungssysteme für das Gemeinkostenmanagement in verschiedenen Branchen.
- Die kritische Würdigung der beiden Systeme und ihrer Anwendung in der Praxis.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen Forschungsstand zum Thema prozessorientierter Kostenrechnungssysteme dar und zeigt die Notwendigkeit ihrer Entwicklung auf. Sie beleuchtet die Unzulänglichkeiten der traditionellen Kostenrechnungssysteme, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Bedeutung von Gemeinkosten in der modernen Wirtschaft.
Kapitel 2 analysiert die Hintergründe und die Entwicklung des ABC und der PKR. Es beleuchtet die Entstehungszeit, die zentralen Prinzipien und die Weiterentwicklung der beiden Ansätze.
Kapitel 3 erläutert den Gegenstand und die Funktionsweise der beiden prozessorientierten Kostenrechnungssysteme. Es beschreibt detailliert die Zielsetzung, den Aufbau und die wesentlichen Elemente des ABC sowie der PKR.
Kapitel 4 befasst sich mit der kritischen Würdigung der beiden Systeme. Es analysiert die Vor- und Nachteile der Anwendung von ABC und PKR in der Praxis und beleuchtet die Herausforderungen, die bei ihrer Implementierung auftreten können.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Gegenüberstellung von ABC und PKR. Es untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Ansätze im Detail, insbesondere hinsichtlich ihrer Methodik, ihrer Anwendung und ihrer spezifischen Stärken und Schwächen.
Schlüsselwörter
Die Studienarbeit konzentriert sich auf die Themen Activity Based Costing (ABC), Prozesskostenrechnung (PKR), Gemeinkostenmanagement, prozessorientierte Kostenrechnung, Kostenrechnungssysteme, Unternehmenssteuerung, Kostenallokation, Produktivitätssteigerung, Entscheidungsfindung, Industriebetriebe, Handelsunternehmen, Kostenstruktur, Wettbewerbssituation.
- Quote paper
- Jochen Ade (Author), 2004, Gegenstand, Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Activity Based Costing und der Prozesskostenrechnung nach Horvath im Rahmen des Gemeinkostenmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37021