Lehrende des Unterrichtsfaches Deutsch sehen sich gegenwärtig und werden sich vor allem zukünftig immer häufiger damit konfrontiert sehen, Klassen zu unterrichten, die von einer hohen sprachlichen Diversität geprägt sind. Das führt dazu, dass sich DeutschlehrerInnen Methoden und Ansätze überlegen müssen, die dafür geeignet sind, allen Kindern einen Zugang zur Literatur zu eröffnen und letztlich dazu führen, dass SchülerInnen selbst (literarisch) produktiv werden.
Das vorliegende Papier setzt sich zum Ziel einige der zahlreichen Möglichkeiten aufzuzeigen, die das Medium der Graphic Novels für einen modernen, differenzierten Deutschunterricht bietet. Nach einer eingehenden Definition der Begriffe Comic, Graphic Novel und Bilderbuch wird dargelegt, warum es notwendig ist, Comics lesen zu lernen.
Anschließend folgt der zentrale und somit wichtigste Teil der Proseminararbeit: Anhand zweier ausgewählter Werke soll aufgezeigt werden, wie eine für die Schulpraxis relevante und somit umsetzbare Analyse von Graphic Novels vorgenommen werden kann.
Nach dieser Analyse sollen Möglichkeiten für einen produktionsorientierten Unterricht vor Augen geführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Definition und Abgrenzung: Comic - Graphic Novel - Bilderbuch
- 2. Comics lesen lernen
- 3. Berechtigung für den Einsatz von Comics im Deutschunterricht.
- 4. Methodik
- 4.1. Comic-Analyse
- 4.1.1. Analyse The Arrival von Shaun Tan.
- 4.1.2. Analyse Persepolis von Marjane Satrapi
- 4.1.3. Zusammenführung und Nachbesprechung..
- 4.2. Produktionsorientierte Verfahren
- 4.2.1. Szenische Inszenierung.
- 4.2.2. Ausschnitt verschriftlichen….
- 4.2.3. Einzelnes Panel aus The Arrival als Schreibanlass…………………………….
- 4.1. Comic-Analyse
- 5. Zusammenfassung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Proseminararbeit verfolgt das Ziel, die zahlreichen Möglichkeiten aufzuzeigen, die das Medium der Graphic Novels für einen modernen und differenzierten Deutschunterricht bietet. Dabei wird die Bedeutung des Comic-Lesens und die Notwendigkeit einer analytischen Auseinandersetzung mit diesem Medium hervorgehoben.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Comic, Graphic Novel und Bilderbuch
- Bedeutung des Comics als Werkzeug zur Förderung der Lesekompetenz
- Analyse von zwei Graphic Novels ("The Arrival" und "Persepolis") im Hinblick auf ihre Eignung für den Deutschunterricht
- Entwicklung von methodischen Ansätzen für einen produktionsorientierten Unterricht mit Graphic Novels
- Zusammenführung und Nachbesprechung der analytischen und produktionsorientierten Verfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird eine klare Definition der Begriffe Comic, Graphic Novel und Bilderbuch vorgenommen, um die Besonderheiten des Mediums Graphic Novel im Kontext des Deutschunterrichts herauszuarbeiten. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung des Comics als Werkzeug zur Förderung der Lesekompetenz und analysiert die besonderen Herausforderungen und Chancen des Comic-Lesens.
Kapitel 3 beleuchtet die Berechtigung des Einsatzes von Graphic Novels im Deutschunterricht und argumentiert für ihre Relevanz in der heutigen Bildungslandschaft.
Der Schwerpunkt der Proseminararbeit liegt auf den Kapiteln 4 und 5. In Kapitel 4 werden zwei exemplarische Werke (The Arrival und Persepolis) anhand einer praxisorientierten Analysemethode untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Erarbeitung relevanter Analysekategorien und der Anwendung dieser auf die ausgewählten Graphic Novels.
Kapitel 4.2 widmet sich verschiedenen produktionsorientierten Verfahren, die sich im Deutschunterricht mit Graphic Novels umsetzen lassen. Von szenischen Inszenierungen bis hin zum verschriftlichen von Ausschnitten aus den Werken werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, Schüler*innen aktiv in die Auseinandersetzung mit dem Medium einzubeziehen.
Schlüsselwörter
Die Proseminararbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von Graphic Novels im Deutschunterricht. Zentral sind die Begriffe Comic, Graphic Novel, Bilderbuch, Comic-Analyse, Produktionsorientierter Unterricht, Lesekompetenz, Sprachliche Diversität und Didaktik.
- Citar trabajo
- Julian Moosbrugger (Autor), 2017, Der Einsatz von Graphic Novels im Deutschunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370200