Diese Arbeit befasst sich mit den Belastungen und Ressourcen in erzieherischen Berufen. Kernfrage ist, ob sich besondere Anforderungen für Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen im Berufseinmündungsprozess ergeben. Damit verbunden ist die Frage, inwiefern das neue Abschluss- und Studienprofil bereits heute Anerkennung im Beschäftigungssystem findet, wie die Absolventinnen und Absolventen die aktuelle Lage bewerten, sowie die Frage, welchen Herausforderungen diese begegnen.
Die Handlungsfelder von Bildung, Betreuung und Erziehung in der Kindheit haben sich in den letzten Jahren nachhaltig verändert. Kindheit und die institutionelle Gestaltung von Bildung, Erziehung und Betreuung stehen zunehmend im Fokus politischer und gesellschaftlicher Aufmerksamkeit und sind Gegenstand von Reformbemühungen auf unterschiedlichen Ebenen. Vor diesem Hintergrund eröffnete sich auch eine Debatte um die Anhebung der Erzieher/-innenausbildung auf Fachhochschulniveau, sowie die Etablierung entsprechender Bachelorstudiengänge. Seit 2004 folgte an deutschen Hochschulen dann die Einrichtung grundständiger Bachelorstudiengänge, aus denen nun jährlich Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen in die Praxis einmünden. Inwiefern der Berufseinstieg dieser noch recht neuen Berufsgruppe gelingt, ist bislang aber noch nicht ausreichend erforscht.
Ausgangspunkt dieser Bachelorarbeit ist die Professionalisierung im Arbeitsfeld der Kindertageseinrichtungen und die Einrichtung der kindheitspädagogischen Bachelorstudiengänge. Thematische Teilaspekte sind dabei die Reformdynamik im deutschen Früherziehungssystem der letzten Jahre und die damit verbundene Professionalisierungsdebatte sowie die aktuellen Beschäftigungsbedingungen in Kindertageseinrichtungen. Es werden hierzu verschiedene Positionen aufgezeigt und herausgestellt, welche Zusammenhänge sich aus der aktuellen Beschäftigungslage in Bezug auf die Professionalisierungsdebatte und Einmündung von Kindheitspädagoginnen und -pädagogen in die Praxis ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Entwicklung kindheitspädagogischer Bachelorstudiengänge
- 2.1 Reformdynamik im deutschen Früherziehungssystem im Rückblick
- 2.2 Gestiegene Erwartungen an Kindertageseinrichtungen
- 2.3 Einführung der kindheitspädagogischen Bachelorstudiengänge
- 2.3.1 Staatliche Anerkennung und bundeseinheitliche Berufsbezeichnung
- 2.4 Professionalisierung durch Akademisierung des frühpädagogischen Personals
- 2.4.1 Die ambivalente Bewertung von Akademisierung und Professionalisierung
- 2.4.2 Teilakademisierung des frühpädagogischen Personals
- 3. Kindheitspädagogische Bachelorstudiengänge in Deutschland
- 3. 1 Ausbildung der Fachkräfte und Qualität des institutionellen Angebotes
- 3.1.1 Internationale Studien zur Bedeutung des Ausbildungsniveaus
- 3.2 Das Studienangebot für kindheitspädagogische Bachelorstudiengänge
- 3.2.1 Was müssen Absolventinnen und Absolventen können?
- 3.3 Verflechtung zwischen Ausbildung und Praxis
- 4. Absolventinnen und Absolventen von kindheitspädagogischen Bachelorstudiengängen im Arbeitsfeld
- 4.1 Handlungs- und Arbeitsfelder von Kindheitspädagoginnen und -pädagogen
- 4.2 Arbeitsmarktorientierung und Einmündung in die Praxis
- 4.3 Rahmen- und Beschäftigungsbedingungen
- 4.3.1 Heterogene Trägerlandschaft als Anstellungsträger
- 4.3.2 Geltungsbereich tariflicher Regelungen
- 4.3.3 Befristungen von Arbeitsverhältnissen
- 4.3.4 Personalbeschaffenheit in Kindertageseinrichtungen
- 4.3.5 Tarifliche Eingruppierung und Bezahlung
- 5. Belastungen und Ressourcen im arbeitsbezogenen Kontext von Kindheitspädagoginnen und -pädagogen im Berufseinstieg
- 5.1 Entwicklung einer professionell tätigen Fachkraft
- 5.2 Belastungen, Ressourcen und Arbeitszufriedenheit
- 5.2.1 Belastung, Beanspruchung und Stress
- 5.2.2 Stresstheoretische Modelle und Ressourcen
- 5.2.3 Arbeitszufriedenheit
- 5.3 Berufseinmündungsprozesse von Hochschulabsolventinnen und -absolventen
- 5.3.1 Studium, Übergang und Beruf: Unterschiedliche Gestaltungsformen
- 6. Erhebung
- 6.1 Erhebungsverfahren
- 6.2 Auswertungsverfahren
- 6.3 Kategorien und Auswertung der Erhebung
- 6.4 Ergebnisdiskussion der Erhebung
- 7. Schluss
- 7.1 Zusammenfassung
- 7.2 Fazit
- 7.3 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Belastungen und Ressourcen in erzieherischen Berufen, speziell im Kontext der Berufseinmündung von Kindheitspädagoginnen und -pädagogen in Kindertageseinrichtungen. Ziel ist es, die Besonderheiten und Herausforderungen dieser neu etablierten Berufsgruppe im Berufseinstieg zu untersuchen und die damit verbundenen Belastungen und Ressourcen zu identifizieren. Die Arbeit beleuchtet dabei die Professionalisierungsdebatte im deutschen Früherziehungssystem, die Entwicklung der kindheitspädagogischen Bachelorstudiengänge und die aktuelle Beschäftigungssituation von Kindheitspädagoginnen und -pädagogen in Kindertageseinrichtungen.
- Reformdynamik im deutschen Früherziehungssystem und die Professionalisierungsdebatte
- Einführung und Gestaltung von kindheitspädagogischen Bachelorstudiengängen in Deutschland
- Berufseinstieg und Arbeitsbedingungen von Kindheitspädagoginnen und -pädagogen in Kindertageseinrichtungen
- Belastungen und Ressourcen im Berufseinstieg, insbesondere die Auswirkungen des neuen Abschlussprofils
- Berufseinmündungsprozesse und die Gestaltung des Übergangs von Studium in den Beruf
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 liefert eine Einleitung in das Thema und skizziert die Entwicklung des deutschen Früherziehungssystems in den letzten Jahren, insbesondere im Hinblick auf die Professionalisierungsdebatte und die Einführung der kindheitspädagogischen Bachelorstudiengänge. Kapitel 2 beleuchtet die Reformdynamik im deutschen Früherziehungssystem, die gestiegenen Erwartungen an Kindertageseinrichtungen und die Einführung der kindheitspädagogischen Bachelorstudiengänge. Es werden die staatliche Anerkennung und die bundeseinheitliche Berufsbezeichnung sowie die Debatte um die Akademisierung und Professionalisierung des frühpädagogischen Personals näher betrachtet. Kapitel 3 widmet sich den kindheitspädagogischen Bachelorstudiengängen in Deutschland. Es werden der Zusammenhang zwischen Ausbildungsniveau und Qualität des institutionellen Angebotes, die Inhalte des Studienangebots und die Verflechtung zwischen Ausbildung und Praxis untersucht. Kapitel 4 befasst sich mit Absolventinnen und Absolventen von kindheitspädagogischen Bachelorstudiengängen im Arbeitsfeld. Die Handlungs- und Arbeitsfelder, die Arbeitsmarktorientierung und die Rahmen- und Beschäftigungsbedingungen werden beleuchtet. Kapitel 5 analysiert die Belastungen und Ressourcen im arbeitsbezogenen Kontext von Kindheitspädagoginnen und -pädagogen im Berufseinstieg. Es werden die Entwicklung einer professionell tätigen Fachkraft, die Begriffe Belastung, Beanspruchung und Stress sowie Stresstheoretische Modelle und Ressourcen behandelt. Darüber hinaus werden die Berufseinmündungsprozesse von Hochschulabsolventinnen und -absolventen und die verschiedenen Gestaltungsformen des Übergangs von Studium in den Beruf untersucht.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Professionalisierung in der frühen Kindheit und den Auswirkungen der Teilakademisierung im Bereich der Kindertageseinrichtungen. Die Arbeit beleuchtet die Reformdynamik des deutschen Früherziehungssystems, die Einführung der kindheitspädagogischen Bachelorstudiengänge und den Berufseinstieg von Kindheitspädagoginnen und -pädagogen in Kindertageseinrichtungen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Belastungen und Ressourcen, die im Berufseinstieg relevant sind. Wichtige Schlüsselbegriffe sind daher Professionalisierung, Akademisierung, Früherziehung, Kindheitspädagogik, Bachelorstudiengänge, Berufseinstieg, Belastungen, Ressourcen, Arbeitszufriedenheit, Beschäftigungsbedingungen, Transition, Kindertageseinrichtungen.
- Quote paper
- Isabella Isajewicz (Author), 2017, Belastungen und Ressourcen in erzieherischen Berufen. Berufseinmündung von Kindheitspädagogen in Kindertageseinrichtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370176