„Soaps zu gucken ist wie bei McDonalds zu essen: Keiner mag es, aber trotzdem ist es dort immer voll!“ So hat eine selbst soap-begeisterte Jugendliche das Phänomen der täglichen Fortsetzungsgeschichten einmal beschrieben.
Daily Soaps. Geschichten, die das Leben schreibt? - Jeder, der die täglichen Endlos-Geschichten im Fernsehen über Liebe und Freundschaft, Intrigen und Schmerz kennt, weiß, dass das Fernsehen den Zuschauern kein Abbild der Realität präsentiert. Wer glaubt schon, dass im wirklichen Leben innerhalb eines Tages die beste Freundin sterben, die Mutter ihre Alkoholkrankheit besiegen und der verschollen geglaubte Vater wieder auftauchen könnte?!
Und trotzdem. Der Name Seifenoper ist Programm: Jeden Tag „seifen“ 4 deutsche Daily Soaps Millionen von Jugendliche „ein“. Das Konzept der fiktiven unendlichen Geschichten, die den Alltag dramatisieren, geht seit Jahren erfolgreich auf. Die Soap-Fans fühlen sich wohl und fiebern jeden Tag vor dem TV mit ihren Stars mit, die allmählich zur eigenen Clique geworden sind. Darsteller werden zu Freunden, die Soap zur Lebenshilfe und das Zimmer voll mit Postern der favorisierten Stars. Die Grenzen zwischen Fiktion und Realität verschwimmen.
Worin liegt die Faszination an den deutschen Daily Soaps? Warum sind sie so erfolgreich? Diesem Phänomen wird die vorliegende Arbeit auf den Grund gehen. Sie wird dabei nicht speziell die einzelnen Daily Soaps erläutern und sie auch nicht voneinander abgrenzen. Die Arbeit richtet ihren Fokus auf das Wesen deutscher Daily Soaps und das Faszinosum, das Millionen von Zuschauern tagtäglich vor das Fernsehgerät zieht. Ziel der Arbeit ist es, eine Antwort auf die Frage zu finden, warum die Soap mit ihren einfachen Dialogen und übertriebenen Geschichten einen so großen Erfolg verbuchen kann.
Dazu wird Kapitel 2 zunächst die Entwicklung der Daily Soaps im deutschen TV kennzeichnen. In Kapitel 3 wird das Wesen der Daily Soap anhand seiner charakteristischen Merkmale herausgearbeitet. Kapitel 4 wendet sich der Rezipientenseite zu. Im 5. Kapitel erläutert die Verfasserin der Arbeit den Bereich des Marketings, der mit der Daily Soap betrieben wird. Das Ende bildet die Zusammenfassung in Kapitel 6. Hier werden die Ergebnisse der einzelnen Kapitel zusammengefasst und daraus eine Antwort kristallisiert, warum die deutschen Soaps so erfolgreich sind. Denn mal unter uns: Die Marktanteile grüßen täglich und verheißen guten Zeiten…
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Tägliche Seifenmusik – oder was?
- Entwicklung der Daily Soaps im deutschen TV
- Herkunft der Seifenopern
- Vorläufer der deutschen Daily Soaps
- Etablierung deutscher Daily Soaps
- Die aktuellen 4 deutschen Daily Soaps
- Entwicklung interaktiver Nutzungsformen
- „Es wird viel passieren!“
- Typische Merkmale von deutschen Daily Soaps
- Individualisierungsausrichtung
- Soap-Erzählweise
- Stereotype Charaktere
- Themenstruktur
- Locations
- „Ich seh in Dein Herz...!“
- Rezeption von Daily Soaps bei Jugendlichen
- Rezeptionssituation
- Subjektive Bedeutungszuweisungen von Jugendlichen
- Wirkung der Daily Soaps
- Folgekommunikation
- Gefahren
- „Hol Dir jetzt den GZSZ- Klingelton auf´s Handy!“
- Vermarktung von Daily Soaps
- Anschluss des Marketing an die Soap
- Ziele der Marketing-Strategie
- Formen des Kult-Marketing
- Musikproduktion
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen der deutschen Daily Soaps und versucht, die Gründe für deren nachhaltigen Erfolg zu ergründen. Sie konzentriert sich dabei nicht auf die individuellen Besonderheiten einzelner Soaps, sondern betrachtet das Genre als Ganzes. Ziel ist es, die Mechanismen zu entschlüsseln, die Millionen von Zuschauern jeden Tag vor den Fernseher locken.
- Entwicklung der Daily Soaps im deutschen TV
- Charakteristische Merkmale der Daily Soaps
- Rezeption der Daily Soaps durch Jugendliche
- Marketing-Strategien im Zusammenhang mit Daily Soaps
- Faktoren, die zum Erfolg von Daily Soaps beitragen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Daily Soaps im deutschen Fernsehen und zeichnet die Spuren ihres Ursprungs bis zu den aktuellen, erfolgreich etablierten Formaten nach. Kapitel 3 widmet sich dem Wesen der Daily Soap und untersucht deren typische Merkmale wie Erzählweise, Charaktere, Themen und Locations, um das Herzstück des Genres zu enthüllen. Kapitel 4 betrachtet die Rezeption von Daily Soaps bei Jugendlichen, analysiert deren Bedeutungszuweisungen und die Folgen der intensiven Auseinandersetzung mit dem Medium. Kapitel 5 beleuchtet die Vermarktungsstrategien von Daily Soaps und zeigt die enge Verzahnung mit den Fans auf.
Schlüsselwörter
Daily Soaps, deutsches Fernsehen, Entwicklung, Merkmale, Rezeption, Jugendliche, Marketing, Erfolg, fiktive Geschichten, Unterhaltung, Alltagsrealität, Interaktion, Zielgruppe
- Quote paper
- Bachelor of Arts Silvia Stillert (Author), 2005, Und täglich grüßen gute Zeiten. Zum Erfolg von Daily Soaps im deutschen TV, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37008