Hintergrund für diese Arbeit bildete die schwache Implementation von Outdoor Education beziehungsweise regelmäßigem Unterricht außerhalb des Klassenzimmers in Deutschland im Vergleich mit Schottland und Dänemark. Daraus resultierte die Überlegung, wie Outdoor Education in Deutschland vorwiegend im unteren Sekundarschulbereich I gefördert werden kann. Um Einflüsse auf Motive und Handlungen von Lehrpersonen bezüglich Outdoor-Education besser zu verstehen, wurden good-practice-Beispiele in Schottland, Dänemark und Deutschland untersucht und erfahrene Outdoor Education-Lehrpersonen befragt. Ein wichtiges Ergebnis war, dass kontextspezifische Einflüsse im organisatorischen und strukturellen Bereich auf den Unterricht außerhalb des Klassenzimmers von Lehrpersonen in Schottland, Dänemark und Deutschland ähnlich eingeschätzt wurden.
Auch kompetenzorientierte Einflüsse wie motivationale Orientierungen und subjektive Theorien waren bei Lehrpersonen der unterschiedlichen Länder vergleichbar. Des Weiteren wurden keine Indizien dafür gefunden, dass es in Deutschland weniger Lehrpersonen als in den beiden anderen Ländern gibt, welche die für Outdoor Education als förderlich identifizierten persönlichkeitsorientierten Merkmale aufweisen. Die Ergebnisse stützen die Annahme, dass die Unterschiede bei der Implementation von Outdoor Education zwischen den Ländern primär auf äußere Einflüsse zurückgeführt und deshalb von außen positiv beeinflusst werden können. Ein Großteil der durch Interviews, Beobachtungen und Dokumentenanalysen als förderlich identifizierten kontextspezifischen Einflüsse in Schottland und Dänemark wurde dem strukturellen und dem schulorganisatorischen Bereich zugeordnet und detailliert analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Rahmen
- 2.1 Outdoor Education
- 2.1.1 Outdoor Education in Dänemark
- 2.1.2 Outdoor Education in Schottland
- 2.1.3 Outdoor Education in Deutschland
- 2.1.4 Ableitung einer Arbeitsdefinition
- 2.1.5 Zusammenfassung
- 2.2 Motivations- und handlungspsychologische Grundlagen
- 2.2.1 Allgemeine motivations- und handlungspsychologische Ansätze
- 2.2.1.1 Konstitutive Unterscheidungen
- 2.2.1.2 Konstitutive Ansätze
- 2.2.2 Motivations- und handlungspsychologische Grundlagen in der Outdoor Education-Forschung
- 2.2.2.1 Distale Antezedentien
- 2.2.2.2 Proximale Antezedentien
- 2.2.3 Zusammenfassung
- 2.3 Kontextspezifische Einflüsse auf Outdoor Education
- 2.3.1 Allgemeine kontextspezifische Einflüsse bei innovativen Projekten
- 2.3.1.1 Kontextspezifische Einflüsse innerhalb der Innovationsforschung
- 2.3.1.2 Kontextspezifische Einflüsse innerhalb der Schulentwicklungsforschung
- 2.3.2 Ergebnisse aus der Outdoor Education-Forschung
- 2.3.2.1 Hinderliche kontextspezifische Einflüsse
- 2.3.2.2 Förderliche kontextspezifische Einflüsse
- 2.3.3 Zusammenfassung
- 2.4 Kompetenzorientierte Einflüsse
- 2.4.1 Kompetenzorientierte Ansätze aus der Lehrerprofessions- und Lehrerprofessionalisierungsforschung
- 2.4.1.1 Subjektive Theorien
- 2.4.1.2 Motivationale Orientierungen
- 2.4.1.3 Biographische und persönlichkeitsorientierte Ansätze
- 2.4.2 Kompetenzorientierte Ansätze in der Outdoor Education-Forschung
- 2.4.2.1 Motivationale Orientierungen in der Outdoor Education-Forschung
- 2.4.2.2 Subjektive Orientierungen in der Outdoor Education-Forschung
- 2.4.3 Zusammenfassung
- 3. Ableitung der Forschungsfragen
- 4. Methoden
- 4.1 Datenerhebungsverfahren - Vorgehen und Begründung
- 4.2 Auswahl der Länder und Schulen
- 4.3 Auswahl der interviewten Personen
- 4.4 Ablauf der Interviews
- 4.5 Datenaufbereitungsverfahren
- 4.6 Ethische Aspekte
- 4.7 Datenauswertungsverfahren
- 5. Ergebnisse und Diskussion
- 5.1 Kontextspezifische Einflüsse
- 5.1.1 Länderübergreifende kontextspezifische Einflüsse
- 5.1.2 Individuelle und landestypische Besonderheiten
- 5.1.3 Zusammenfassung
- 5.2 Kompetenzorientierte Einflüsse
- 5.2.1 Charakteristische Gemeinsamkeiten
- 5.2.1.1 Subjektive Theorien
- 5.2.1.2 Selbstwirksamkeitsüberzeugungen
- 5.2.1.3 Motive
- 5.2.1.4 Biographische Merkmale
- 5.2.1.5 Persönlichkeitsorientierte Merkmale
- 5.2.2 Interindividuelle und landestypische Besonderheiten
- 5.2.3 Zusammenfassung
- 5.3 Förderliche kontextspezifische Einflüsse in Schottland und Dänemark
- 5.3.1 Förderliche kontextspezifische Einflüsse in Schottland
- 5.3.1.1 Förderliche strukturelle Einflüsse
- 5.3.1.2 Förderliche schulorganisatorische Einflüsse
- 5.3.2 Förderliche kontextspezifische Einflüsse in Dänemark
- 5.3.2.1 Förderliche strukturelle Einflüsse
- 5.3.2.2 Förderliche schulorganisatorische Einflüsse
- 5.3.3 Zusammenfassung
- 6. Diskussion
- 6.1 Methoden
- 6.1.1 Auswahl und Durchführung
- 6.1.2 Aufbereitung und Auswertung
- 6.1.3 Gütekriterien
- 6.2 Ergebnisse
- 6.2.1 Literaturvergleich
- 6.2.2 Anwendbarkeit
- 6.2.3 Fazit
- 7. Gesamtzusammenfassung
- 8. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dissertation untersucht kompetenzorientierte und kontextspezifische Einflüsse auf Intentionen und Handlungen erfahrener Outdoor Education-Lehrpersonen in Dänemark, Schottland und Deutschland. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Faktoren zu entwickeln, die den Erfolg von Outdoor Education beeinflussen.
- Kompetenzorientierung von Lehrkräften im Outdoor Education
- Kontextspezifische Einflüsse auf die Praxis von Outdoor Education
- Ländervergleichende Analyse von Outdoor Education
- Zusammenhang zwischen Lehrkraftkompetenzen und Outdoor Education-Praxis
- Identifikation förderlicher und hinderlicher Kontextfaktoren
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Outdoor Education ein und begründet die Relevanz der Forschungsarbeit. Es skizziert den Forschungsstand und formuliert die zentralen Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen. Die Einleitung stellt den Kontext und die Motivation für die Untersuchung dar, indem sie die Bedeutung von Outdoor Education im Bildungssystem hervorhebt und die Forschungslücke benennt, die diese Arbeit zu schließen beabsichtigt.
2. Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert Outdoor Education und beleuchtet seine Ausprägungen in Dänemark, Schottland und Deutschland. Es werden motivationspsychologische und handlungstheoretische Ansätze vorgestellt, die das Verständnis des Lehrerhandelns im Kontext von Outdoor Education ermöglichen. Besondere Aufmerksamkeit wird auf kontextspezifische Einflüsse und kompetenzorientierte Ansätze gelegt, um die komplexen Zusammenhänge zwischen Lehrkraft, Kontext und Lernerfolg zu analysieren. Der theoretische Rahmen dient als Basis für die empirische Untersuchung und ermöglicht die Interpretation der Ergebnisse.
3. Ableitung der Forschungsfragen: Aufbauend auf dem theoretischen Rahmen werden in diesem Kapitel die zentralen Forschungsfragen der Dissertation präzise formuliert. Diese Fragen leiten die methodische Vorgehensweise und die Datenauswertung. Die Forschungsfragen konzentrieren sich auf den Zusammenhang zwischen kontextspezifischen und kompetenzorientierten Einflüssen auf die Intentionen und Handlungen der Lehrkräfte. Die klare Formulierung der Forschungsfragen sichert die Fokussierung und die Transparenz der Untersuchung.
4. Methoden: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die Datenerhebungsverfahren, die Auswahl der Länder und Schulen sowie die Auswahl der Interviewpartner erläutert. Der Ablauf der Interviews, die Datenaufbereitung, die ethischen Aspekte und das Datenauswertungsverfahren werden transparent dargestellt, um die Nachvollziehbarkeit und die Validität der Ergebnisse zu gewährleisten. Die gewählte Methodik ist essentiell für die Qualität und die Aussagekraft der Forschung.
5. Ergebnisse und Diskussion: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und diskutiert diese im Kontext des theoretischen Rahmens. Es werden die kontextspezifischen und kompetenzorientierten Einflüsse auf das Handeln der Lehrkräfte analysiert und im Ländervergleich dargestellt. Die Ergebnisse werden differenziert dargestellt und interpretiert, wobei sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zwischen den Ländern hervorgehoben werden. Die Diskussion liefert eine fundierte Analyse der erhobenen Daten und setzt sie in Beziehung zum bestehenden Forschungsstand.
Schlüsselwörter
Outdoor Education, Kompetenzorientierung, Kontextspezifische Einflüsse, Lehrerhandeln, Motivation, Handlungspsychologie, Dänemark, Schottland, Deutschland, Ländervergleich, Qualitative Forschung, Lehrerprofessionalisierung.
Häufig gestellte Fragen zur Dissertation: Kompetenzorientierte und kontextspezifische Einflüsse auf Intentionen und Handlungen erfahrener Outdoor Education-Lehrpersonen in Dänemark, Schottland und Deutschland
Was ist der Gegenstand der Dissertation?
Die Dissertation untersucht die kompetenzorientierten und kontextspezifischen Einflüsse auf die Intentionen und Handlungen von erfahrenen Lehrkräften im Bereich Outdoor Education in Dänemark, Schottland und Deutschland. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Faktoren zu entwickeln, die den Erfolg von Outdoor Education beeinflussen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Kompetenzorientierung von Lehrkräften im Outdoor Education, kontextspezifische Einflüsse auf die Praxis, einen ländervergleichenden Ansatz, den Zusammenhang zwischen Lehrkraftkompetenzen und Outdoor Education-Praxis sowie die Identifikation förderlicher und hinderlicher Kontextfaktoren.
Welche Länder werden im Ländervergleich untersucht?
Die Dissertation führt einen Ländervergleich zwischen Dänemark, Schottland und Deutschland durch.
Wie ist die Dissertation strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, theoretischen Rahmen, Ableitung der Forschungsfragen, Methoden, Ergebnisse und Diskussion, Diskussion der Methodik und Ergebnisse, Gesamtzusammenfassung und Literaturverzeichnis. Der theoretische Rahmen umfasst Definitionen von Outdoor Education in den untersuchten Ländern, motivationspsychologische und handlungstheoretische Ansätze sowie kontextspezifische und kompetenzorientierte Einflüsse.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Dissertation verwendet qualitative Forschungsmethoden, detailliert beschrieben im Kapitel "Methoden". Dies beinhaltet die Datenerhebungsverfahren (mit Begründung), die Auswahl der Länder und Schulen, die Auswahl der Interviewpartner, den Ablauf der Interviews, die Datenaufbereitung, ethische Aspekte und das Datenauswertungsverfahren.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und diskutiert diese im Kontext des theoretischen Rahmens. Es werden kontextspezifische und kompetenzorientierte Einflüsse auf das Lehrerhandeln analysiert und im Ländervergleich dargestellt. Sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zwischen den Ländern werden hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Analyse von förderlichen und hinderlichen Kontextfaktoren in Dänemark und Schottland.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Outdoor Education, Kompetenzorientierung, Kontextspezifische Einflüsse, Lehrerhandeln, Motivation, Handlungspsychologie, Dänemark, Schottland, Deutschland, Ländervergleich, Qualitative Forschung, Lehrerprofessionalisierung.
Welche Forschungsfragen werden beantwortet?
Die präzisen Forschungsfragen werden im Kapitel 3 formuliert und leiten die methodische Vorgehensweise und die Datenauswertung. Sie konzentrieren sich auf den Zusammenhang zwischen kontextspezifischen und kompetenzorientierten Einflüssen auf die Intentionen und Handlungen der Lehrkräfte.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels und verdeutlicht den logischen Aufbau der Arbeit. Sie hebt die zentralen Punkte und die Verbindung zwischen den einzelnen Kapiteln hervor.
Wo finde ich das vollständige Inhaltsverzeichnis?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis befindet sich im HTML-Dokument zu Beginn der Datei. Es zeigt die detaillierte Gliederung der Dissertation mit allen Unterkapiteln.
- Quote paper
- Jakob von Au (Author), 2016, Outdoor Education an Schulen in Dänemark, Schottland und Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370002