In meiner Hausarbeit werde ich mich mit dem Thema Depression, im speziellen mit der Major Depression auseinandersetzen.
In der letzten Zeit sind immer wieder Meldungen von der Erkrankung einiger berühmter Persönlichkeiten durch die Presse gegangen. Wie viel Unverständnis und Unkenntnis jedoch in bezug auf diese Krankheit vorherrscht, zeigt ein Kommentar von Karsten Spengemann, RTL TV-Moderator, der sich wie folgt zu der Erkrankung des FC Bayern München Spielers Sebastian Deissler äußerte: „Es ist bedauerlich, dass man in unserer Gesellschaft, in der man doch eigentlich alles hat, noch an Depressionen erkrankt.“
Depression wird immer noch leichtfertig als ein „Nicht wollen“ abgetan. Dass es sich bei den Betroffenen aber um ein „Nicht können“ handelt und dass ihre Untätigkeit keineswegs auf Unlust oder gar Faulheit beruht, ist vielen Gesunden nicht klar.
Es herrscht also noch viel Aufklärungsbedarf, damit Depression von allen, den Betroffenen selbst, deren Angehörigen und auch von Ärzten, als diese erkannt und behandelt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Depression
- Begriffserklärung / Definition
- Klassifikation der Depression
- Diagnostisches System der American Psychiatric Association - DSM-IV
- Diagnostisches System der Weltgesundheitsorganisation – ICD-10
- Wer ist betroffen?
- Symptome
- Erscheinungsformen der Depression
- Reaktive Depression
- Neurotische Depression
- Erschöpfungsdepression
- Körperlich erklärbare Depression
- Organische Depression
- Symptomatische Depression
- Larvierte Depression
- Endogene Depression
- Erklärungsansätze
- Psychologische Entstehungstheorien
- Biologische Entstehungstheorien
- Soziologische Entstehungstheorien
- Behandlungsmethoden / Therapiemöglichkeiten
- Psychologische Ansätze
- Psychopharmaka
- Prävention
- Sozialpädagogisches Handeln in Bezug auf Depressionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Depression, insbesondere der Major Depression. Ziel ist es, das Verständnis dieser Erkrankung zu verbessern und aufzuklären, da in der Gesellschaft oft Unwissenheit und Vorurteile herrschen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Depression, von der Definition und Klassifizierung bis hin zu Erklärungsansätzen und Behandlungsmöglichkeiten.
- Definition und Klassifizierung von Depression
- Ursachen und Entstehung der Depression (psychologische, biologische und soziologische Faktoren)
- Erscheinungsformen und Symptome der Depression
- Behandlungsmethoden und Therapiemöglichkeiten
- Sozialpädagogisches Handeln im Umgang mit Depressionen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Anlass der Arbeit, der durch die zunehmende öffentliche Wahrnehmung von Depressionen bei bekannten Persönlichkeiten, aber auch durch die persönlichen Erfahrungen der Autorin motiviert wurde. Es wird die Notwendigkeit von Aufklärungsarbeit hervorgehoben, um das Verständnis und den Umgang mit Depressionen zu verbessern.
Was ist Depression: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Depression, die sie als komplexes Störungsbild mit emotionalen, kognitiven, motorischen, motivationalen und vegetativen Symptomen beschreibt. Es werden verschiedene Klassifikationen nach Ätiologie, Schweregrad, Alter, Verlauf und Umweltereignissen erwähnt. Die Unterscheidung zwischen Major Depression und bipolarer affektiver Störung wird erläutert, wobei der Fokus auf der Major Depression liegt. Die hohe Rezidivrate und die Möglichkeit der Chronifizierung werden ebenfalls angesprochen.
Erscheinungsformen der Depression: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Erscheinungsformen der Depression, darunter reaktive, neurotische, Erschöpfungs-, körperlich erklärbare (organische und symptomatische), larvierte und endogene Depressionen. Es wird der Unterschied zwischen normalen Trauerreaktionen und Depressionen herausgestellt: Während bei Trauer die Stimmung mit dem Auslöser verbunden ist und sich mit dessen Abklingen verbessert, persistiert die Depression unabhängig von äußeren Umständen.
Erklärungsansätze: Dieser Abschnitt untersucht verschiedene Erklärungsansätze für Depressionen, einschließlich psychologischer, biologischer und soziologischer Faktoren. Diese Ansätze bieten ein breites Spektrum an Perspektiven auf die Entstehung von Depressionen und unterstreichen die Komplexität der Erkrankung.
Behandlungsmethoden / Therapiemöglichkeiten: Dieses Kapitel skizziert verschiedene Behandlungsansätze, sowohl psychologische als auch pharmakologische. Es wird die Bedeutung einer geeigneten Diagnose für die Auswahl der passenden Therapie hervorgehoben.
Prävention: Dieses Kapitel behandelt präventive Maßnahmen gegen Depressionen. (Ohne detaillierten Inhalt des Originals, da dieser nicht in der Vorlage enthalten ist)
Sozialpädagogisches Handeln in Bezug auf Depressionen: Dieser Abschnitt beschreibt die Rolle sozialpädagogischen Handelns im Kontext von Depressionen. (Ohne detaillierten Inhalt des Originals, da dieser nicht in der Vorlage enthalten ist)
Schlüsselwörter
Major Depression, Depression, affektive Störungen, Diagnostik, DSM-IV, ICD-10, Symptome, Erklärungsansätze, Behandlung, Prävention, Sozialpädagogik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Depression: Eine umfassende Übersicht"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Depression. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und wichtige Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Major Depression, aber verschiedene Erscheinungsformen und Erklärungsansätze werden behandelt.
Welche Kapitel sind enthalten?
Das Dokument umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung, Was ist Depression (inkl. Definition, Klassifizierung nach DSM-IV und ICD-10, betroffene Personen und Symptome), Erscheinungsformen der Depression (z.B. reaktive, neurotische, endogene Depression), Erklärungsansätze (psychologisch, biologisch, soziologisch), Behandlungsmethoden/Therapiemöglichkeiten (psychologische und pharmakologische Ansätze), Prävention und Sozialpädagogisches Handeln im Kontext von Depressionen.
Wie wird Depression definiert und klassifiziert?
Depression wird als komplexes Störungsbild mit emotionalen, kognitiven, motorischen, motivationalen und vegetativen Symptomen beschrieben. Die Klassifizierung erfolgt unter anderem nach DSM-IV und ICD-10, wobei die Unterscheidung zwischen Major Depression und bipolarer affektiver Störung hervorgehoben wird. Verschiedene Untertypen der Depression nach Ätiologie, Schweregrad, Alter, Verlauf und Umweltereignissen werden ebenfalls erwähnt.
Welche Erscheinungsformen von Depressionen werden behandelt?
Das Dokument beschreibt verschiedene Erscheinungsformen, darunter reaktive, neurotische, Erschöpfungs-, körperlich erklärbare (organische und symptomatische), larvierte und endogene Depressionen. Der Unterschied zwischen normalen Trauerreaktionen und Depression wird klargestellt.
Welche Erklärungsansätze für Depressionen werden vorgestellt?
Das Dokument beleuchtet psychologische, biologische und soziologische Erklärungsansätze, um die multifaktorielle Entstehung von Depressionen zu verdeutlichen.
Welche Behandlungsmethoden werden beschrieben?
Die Behandlungsansätze umfassen sowohl psychologische als auch pharmakologische Methoden. Die Bedeutung einer geeigneten Diagnose für die Wahl der passenden Therapie wird betont.
Was wird im Kapitel "Prävention" behandelt?
Das Kapitel "Prävention" enthält präventive Maßnahmen gegen Depressionen. Der genaue Inhalt ist in der vorliegenden Zusammenfassung nicht detailliert aufgeführt.
Was ist die Rolle der Sozialpädagogik im Umgang mit Depressionen?
Das Kapitel zum sozialpädagogischen Handeln beschreibt die Rolle der Sozialpädagogik im Kontext von Depressionen. Der genaue Inhalt ist in der vorliegenden Zusammenfassung nicht detailliert aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Major Depression, Depression, affektive Störungen, Diagnostik, DSM-IV, ICD-10, Symptome, Erklärungsansätze, Behandlung, Prävention, Sozialpädagogik.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Ziel ist es, das Verständnis von Depressionen zu verbessern und aufzuklären, um Vorurteile abzubauen und den Umgang mit der Erkrankung zu optimieren.
- Quote paper
- Kerry Herrmann (Author), 2004, Klinische Psychologie / Major Depression, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36999