In meiner Hausarbeit werde ich mich mit dem Thema Depression, im speziellen mit der Major Depression auseinandersetzen.
In der letzten Zeit sind immer wieder Meldungen von der Erkrankung einiger berühmter Persönlichkeiten durch die Presse gegangen. Wie viel Unverständnis und Unkenntnis jedoch in bezug auf diese Krankheit vorherrscht, zeigt ein Kommentar von Karsten Spengemann, RTL TV-Moderator, der sich wie folgt zu der Erkrankung des FC Bayern München Spielers Sebastian Deissler äußerte: „Es ist bedauerlich, dass man in unserer Gesellschaft, in der man doch eigentlich alles hat, noch an Depressionen erkrankt.“
Depression wird immer noch leichtfertig als ein „Nicht wollen“ abgetan. Dass es sich bei den Betroffenen aber um ein „Nicht können“ handelt und dass ihre Untätigkeit keineswegs auf Unlust oder gar Faulheit beruht, ist vielen Gesunden nicht klar.
Es herrscht also noch viel Aufklärungsbedarf, damit Depression von allen, den Betroffenen selbst, deren Angehörigen und auch von Ärzten, als diese erkannt und behandelt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Was ist Depression
2.1 Begriffserklärung / Definition
2.2 Klassifikation der Depression
2.2.1 Diagnostisches System der American Psychiatric Association – DSM – IV
2.2.2 Diagnostisches System der Weltgesundheitsorganisation – ICD-10
2.3 Wer ist betroffen ?
2.4 Symptome
3. Erscheinungsformen der Depression
3.1 Reaktive Depression
3.2 Neurotische Depression
3.3 Erschöpfungsdepression
3.4 Körperlich erklärbare Depression
3.4.1 Organische Depression
3.4.2 Symptomatische Depression
3.5 Larvierte Depression
3.6 Endogene Depression
4. Erklärungsansätze
4.1 Psychologische Entstehungstheorien
4.2 Biologische Entstehungstheorien
4.3 Soziologische Entstehungstheorien
5. Behandlungsmethoden / Therapiemöglichkeiten
5.1 Psychologische Ansätze
5.2 Psychopharmaka
6. Prävention
7. Sozialpädagogisches Handeln in Bezug auf Depressionen
8. Schlussbetrachtung
9. Literaturverzeichnis
1. Einleitung
In meiner Hausarbeit werde ich mich mit dem Thema Depression, im speziellen mit der Major Depression auseinandersetzen.
In der letzten Zeit sind immer wieder Meldungen von der Erkrankung einiger berühmter Persönlichkeiten durch die Presse gegangen. Wie viel Unverständnis und Unkenntnis jedoch in bezug auf diese Krankheit vorherrscht, zeigt ein Kommentar von Karsten Spengemann, RTL TV-Moderator, der sich wie folgt zu der Erkrankung des FC Bayern München Spielers Sebastian Deissler äußerte: „Es ist bedauerlich, dass man in unserer Gesellschaft, in der man doch eigentlich alles hat, noch an Depressionen erkrankt.“
Depression wird immer noch leichtfertig als ein „Nicht wollen“ abgetan. Dass es sich bei den Betroffenen aber um ein „Nicht können“ handelt und dass ihre Untätigkeit keineswegs auf Unlust oder gar Faulheit beruht, ist vielen Gesunden nicht klar.
Es herrscht also noch viel Aufklärungsbedarf, damit Depression von allen, den Betroffenen selbst, deren Angehörigen und auch von Ärzten, als diese erkannt und behandelt werden kann.
Ich habe mir dieses Thema ausgesucht, weil ich vor ca. 3 Jahren selbst unter Depressionen litt und nur durch Zufall im Internet erkannte, dass es eine „richtige Krankheit“ und nicht meine eigene Schuld ist, warum es mir so schlecht ging, ich zu nichts Lust und an nichts im Leben mehr Spaß hatte.
2. Was ist Depression
Bei Jaeggi, Rohner und Wiedemann, S.356 habe ich eine Definition gefunden, die stichpunktartig die wesentlichen Merkmale der Depression auf den Punkt bringt:
„Depression ist ein Sammelbegriff für eine Anzahl komplexer Störungsbilder mit Symptomen auf unterschiedlichen Ebenen:
1. emotional
2. kognitiv
3. motorisch
4. motivational
5. vegetativ
Unterteilen lassen sie sich nach verschiedenen Dimensionen:
1. Ätiologie (somatische, endogene, psychogene Depression)
2. Schweregrad (neurotische vs. Psychotische Depression)
3. Alter
4. Verlauf (unipolare versus bipolare Depression)
5. Umweltereignisse (Erschöpfungsdepression, Entlastungsdepression)“
Die Depression gehört zu den affektiven Störungen, also zu den Störungen der Stimmungslage, die den Betroffenen in allen Lebensbereichen stark beeinträchtigen. Man unterscheidet hier zwei Klassen. Zum einen die Major Depression bzw. die depressive Episode (unipolare Störung) und die bipolare affektive Störung. Hierbei treten Symptome der Manie und der Depression abwechselnd auf.
Ich beschäftige mich aber nur mit der Major Depression und diese zählt weltweit zu den häufigsten psychischen Erkrankungen.
Bei Depression handelt es sich um eine rezidivierende Störung, das heißt, etwa 80 % derjenigen, die einmal daran erkranken, erleiden weitere Episoden (im Durchschnitt vier mit einer Dauer von drei bis fünf Monaten). Bei 12% der Fälle wird die Depression, dauert sie länger als zwei Jahre, zu einer chronischen Störung (Davison – Neale, S. 306)
2.1 Begriffserklärung / Definition
Jeder von uns kennt Phasen, in denen er aufgrund von negativen Ereignissen im Leben traurig oder erschöpft ist. Der Verlust eines geliebten Menschen, des Arbeitsplatzes oder andere private Krisen und Enttäuschungen wirken sich auf unsere Seele aus und wir erleben Mutlosigkeit und Stimmungstiefs. Dabei muss es sich nicht zwangsläufig um eine Depression handeln, es ist eher eine normale Reaktion unserer Psyche auf negative Lebensumstände. Die Niedergeschlagenheit ist allerdings an diese negativen Erlebnisse gekoppelt. Lassen Verlustschmerz oder Überbelastung nach, hellt sich auch die Stimmung wieder auf.
Anders bei Depressionen. Hier tritt auch bei positiven Erlebnissen keine Besserung der Stimmung ein, man spricht auch von „Trauer ohne Grund“. Depressionen treten oft auch ohne äußere negative Ereignisse auf.
Der Betroffene kann sich nicht mehr aus eigener Kraft von dieser Niedergeschlagenheit befreien. Und das ist auch das Heimtückische an dieser Krankheit: Der Depressive muss an sich arbeiten und braucht Kraft, um die Krankheit überwinden zu können, doch eben diese wird ihm durch die Krankheit genommen.
Das Destruktivste an einer Depression ist die Unfähigkeit, sich irgendeinen anderen Zustand ausmalen zu können. (Degner, S. 32)
Depression ist also eine behandlungsbedürftige, psychiatrische Erkrankung, die sich unbehandelt über Monate oder sogar Jahre hinziehen kann. (Forum für seelische Gesundheit, S. 14f) Man kann also in keiner Weise von gesteigerter Traurigkeit reden, denn depressive Menschen unterscheiden sich von niedergeschlagenen oder trauernden dadurch, dass sie nicht mehr trauern, weinen und sich über nichts mehr freuen können. Sie scheinen von jeglicher Emotion abgeschnitten zu sein. Hoffnungslosigkeit, Selbstvorwürfe und Zweifel an einer zukünftigen Verbesserung des eigenen Zustandes bestimmen die Gedanken des Depressiven.
2.2 Klassifikation der Depression
Wenn man die Ursachen einer Krankheit feststellen und eine geeignete Therapie finden will, muss man zuerst die richtige Diagnose stellen. Das heißt, man muss die verschiedenen Störungen und Symptome zuerst klassifizieren und einordnen, um genau zu erkennen, welche Krankheit vorliegt. Dies ist notwendig, um Fehlbehandlungen (falsche Psychotherapie oder sogar Einsatz der falsche Psychopharmaka) zu verhindern.
Die Klassifizierung psychischer Störungen ist aber nicht immer leicht. Im Laufe der Forschung haben sich verschiedene Systeme entwickelt, die das erleichtern. Die bedeutend-sten zwei sind:
2.2.1 Diagnostisches System der American Psychiatric Association – DSM – IV
Das besondere an diesem Klassifikationssystem ist, dass der Patient multiaxial, genauer gesagt auf fünf Achsen bewertet wird. Dieses Verfahren erlaubt einen Schluss zu ziehen, woher die Depression kommt, ob sie medizinische, psychosoziale oder andere Ursachen hat.
Der Mensch wird also von mehreren Seiten betrachtet, auf die ich nun kurz eingehen werde. Die fünf Achsen sind also:
I. alle psychischen Störungen mit Ausnahme von Persönlichkeitsstörungen und geistiger Behinderung.
II. Persönlichkeitsstörungen und geistige Behinderung
III. Medizinische Krankheitsfaktoren (die mit der psychischen Störung in Zusammen-hang stehen – wichtig z.B. bei der Verschreibung von Psychopharmaka, die evtl. andere körperliche Leiden verschlechtern)
IV. Psychosoziale und umgebungsbedingte Probleme (Probleme am Arbeitsplatz, wirtschaftliche oder zwischenmenschliche Probleme)
V. Globale Beurteilung des Funktionsniveaus (Beurteilung der sozialen Beziehung, des beruflichen Bereichs und des Freizeitverhaltens)
Auf der I. und II. Achse werden also die psychischen Störungen im speziellen diagnostiziert.
2.2.2 Diagnostisches System der Weltgesundheitsorganisation – ICD-10
ICD-10 ist die zehnte Version des International Classification of Diseases, einem alle Krankheiten umfassenden Diagnosesystems. Im V. Kapitel sind hier die psychischen Störungen definiert. Im Unterschied zum DSM IV verlangt es keine multiaxiale Beurteilung des Patienten. Die über 300 psychopathologischen Kategorien sind in zehn Abschnitte mit weiteren Unterteilungen gegliedert.
Die Diagnosen der Krankheiten sind durch einen Buchstaben und zwei Nummern kodiert. Im Fall von Depression wäre die Kodierung F 30 bis F 39, dies ist die Gruppe der affektiven Störungen, wozu auch die Depression zählt. Die Nummern können durch zwei weitere Punkte zusätzlich untergliedert werden, was dann wie folgt aussehen würde: F 10.25
(Davison/Neale, S. 66 f)
In der Diagnostik psychischer Krankheiten haben sich die beiden wichtigsten Systeme im Laufe der Jahre weitgehend angeglichen. In beiden werden z.B. die unterschiedlichen Schwere- und Ausprägungsgrade und bestimmte Verlaufcharakteristika der Depression kodiert. (Rahn/Mahnkopf, S. 311)
2.3 Wer ist betroffen ?
Depressive Syndrome gehören also zu den häufigsten seelischen Erkrankungen überhaupt und kommen in allen gesellschaftlichen Schichten vor, in Industrienationen genauso wie in Entwicklungsländern. Es wurde allerdings beobachtet, dass sie öfter in sozialen Unterschichten, sowie im frühen Erwachsenenalter auftreten. Die Erkrankungshäufigkeit hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Das kann zum einen an besseren Diagnoseverfahren liegen, andererseits kann besonders bei Männern die Erkrankung leichter erkannt werden, weil sie offener über emotionale Probleme reden. Und trotzdem ist die Dunkelziffer wahrscheinlich viel höher, da viele Betroffene nur ihre physischen Beschwerden behandeln lassen, die Ursache Depression aber selbst von Ärzten nicht immer erkannt wird. (Stange, S. 28f)
Depressionen setzten typischer Weise mit Mitte bis Ende 20 ein. Weshalb das Alter, in dem die Depression auftritt gesunken ist, könnte an den sozialen Veränderungen liegen. Junge Menschen sind vor eine Vielzahl neuer Probleme und Herausforderungen gestellt – negative Zukunftsperspektiven, Ausbildungsplatzmangel, dazu kommt, dass meist unterstützende familiäre Strukturen fehlen. Familie und Gesellschaft bieten oft keinen Halt und keine Sicherheit mehr, traditionelle Werte und Normen fallen weg.
Frauen sind zwei- bis dreimal so oft betroffen, wie Männer. (Davison – Neale, S. 306)
[...]
- Quote paper
- Kerry Herrmann (Author), 2004, Klinische Psychologie / Major Depression, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36999
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.