Die Arbeit beschäftigt sich mit der ‚Offenen Jugendarbeit‘ und der ‚Heimerziehug‘.
Beide Themen haben wir unter gleichen Gesichtspunkten bearbeitet. Dabei haben wir uns die Fragen gestellt:
- Worum handelt es sich dabei und welche Prinzipien werden zu Grunde gelegt?
- Wir durchleuchten die Offene Jugendarbeit und Heimerziehung auf ihre Träger und Finanzierung.
Wichtig war es uns, die Entstehung hervorzuheben und zu sehen, wo in der heutigen Zeit die Probleme liegen.
Die Geschichte und Entwicklung haben wir besonders bei der Heimarbeit in den Vordergrund gestellt, da wir bei der Recherche viel Interessantes und Wichtiges herausarbeiten konnten.
Was ist Offene Jugendarbeit ?
Allgemein kann man sagen, dass die offene Jugendarbeit natürlich zum großen Feld der Jugendhilfe gehört und sie dementsprechend im KJHG (Kinder- und Jugendhilfegesetz) verankert ist. So heißt es im §11 (2): „Jugendarbeit wird angeboten von Verbänden, Gruppen und Initiativen der Jugend, von anderen Trägern der Jugendarbeit und den Trägern der öffentlichen Jugendhilfe. Sie umfasst für Mitglieder bestimmte Angebote, die Offene Jugendarbeit und gemeinwesenorientierte Angebote.“
Mit dieser Formulierung im Gesetzestext lässt der Gesetzgeber die quantitative sowie die qualitative Ausgestaltung offen. Damit gehört die Offene Jugendarbeit zu den „weichen“ Pflichtleistungen. (Deinet/Sturzenhecker, S. 9)
Laut B. Kammerer ist Offene Jugendarbeit ein Angebot für junge Menschen, das durch Freiwilligkeit und Unverbindlichkeit gekennzeichnet ist und sich an alle Kinder und Jugendlichen eines Stadtteils, einer Stadt richtet und zwar unabhängig vom Geschlecht, dem sozialen Status und der soziale n Schicht.
Zu den Angeboten zählen Jugendzentren, Jugendclubs, Beratungs- und Informationsstellen, Projekte der Kinder- und Jugenderholung und –begegnung. (Deinet, S.356)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Offene Jugendarbeit
- Was ist Offene Jugendarbeit?
- Prinzipien der Offenen Jugendarbeit
- Geschichte der Offenen Jugendarbeit
- Rechtliche Grundlagen
- Träger der Offenen Jugendarbeit
- Dachorganisationen der Offenen Jugendarbeit
- Freie Träger
- Öffentliche Träger
- Finanzierung
- Probleme der Offenen Jugendarbeit
- Heimerziehung
- Was ist Heimerziehung?
- Die Geschichtliche Entwicklung der Heimerziehung und die Entwicklung von den bis heute geltenden Prinzipien
- Betreuung von hilfsbedürftigen Kindern im Mittelalter
- Von der Entstehung der ersten Waisenhäuser zu den ersten Versuchen ein wirklich kindgerechtes Umfeld zu schaffen
- Die rasante Entwicklung des vergangenen Jahrhunderts, sowie die Entstehung der heute geltenden Prinzipien und Rechtsgrundlagen
- Träger
- Finanzierung
- Probleme der Heimerziehung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Offenen Jugendarbeit und der Heimerziehung und analysiert beide Bereiche unter gleichen Gesichtspunkten. Dabei stehen die Fragen im Vordergrund, worum es sich bei den jeweiligen Themen handelt und welche Prinzipien ihnen zugrunde liegen. Die Arbeit untersucht die Träger und Finanzierung der Offenen Jugendarbeit und Heimerziehung und beleuchtet die Entstehung und die Herausforderungen in der heutigen Zeit. Im Bereich der Heimerziehung wird der Schwerpunkt auf die Geschichte und Entwicklung gelegt, da die Recherche viele interessante und wichtige Erkenntnisse hervorgebracht hat.
- Definition und Prinzipien der Offenen Jugendarbeit und Heimerziehung
- Träger und Finanzierung der Offenen Jugendarbeit und Heimerziehung
- Geschichtliche Entwicklung der Heimerziehung und die Entstehung der heutigen Prinzipien
- Aktuelle Herausforderungen und Problemfelder der Offenen Jugendarbeit und Heimerziehung
- Relevanz und Bedeutung von Offener Jugendarbeit und Heimerziehung in der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Offene Jugendarbeit
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Offenen Jugendarbeit und ordnet sie in den Kontext der Jugendhilfe ein. Es wird die rechtliche Verankerung im KJHG (Kinder- und Jugendhilfegesetz) erläutert und die Bedeutung der Freiwilligkeit und Unverbindlichkeit hervorgehoben. Die Kapitel stellt verschiedene Angebote der Offenen Jugendarbeit, wie Jugendzentren, Jugendclubs und Beratungsstellen, vor.
Das Kapitel behandelt die Prinzipien der Offenen Jugendarbeit, die in den Siebziger Jahren entwickelt wurden. Es werden die Konzepte der Offenheit, Bedürfnisorientierung und Selbstorganisation sowie die Rolle der politischen Bildung erläutert. Die Kapitel befasst sich auch mit der Vorstellung von einer einheitlichen jungen Generation und den Herausforderungen, die sich aus den Differenzen zwischen verschiedenen Jugendgruppen ergeben.
Heimerziehung
Das Kapitel definiert den Begriff der Heimerziehung und setzt sie in den historischen Kontext. Es beleuchtet die Betreuung von hilfsbedürftigen Kindern im Mittelalter und die Entstehung der ersten Waisenhäuser. Es werden die Herausforderungen bei der Schaffung eines kindgerechten Umfelds diskutiert.
Das Kapitel verfolgt die rasante Entwicklung der Heimerziehung im vergangenen Jahrhundert und die Entstehung der heutigen Prinzipien und Rechtsgrundlagen. Es wird die Entwicklung von traditionellen Konzepten hin zu modernen Ansätzen, die auf die Förderung von Selbstständigkeit und Integration fokussieren, dargestellt.
Schlüsselwörter
Offene Jugendarbeit, Heimerziehung, Jugendhilfe, KJHG (Kinder- und Jugendhilfegesetz), Prinzipien, Träger, Finanzierung, Geschichte, Entwicklung, Probleme, Herausforderungen, Selbstorganisation, Bedürfnisorientierung, politische Bildung, Integration, Selbstständigkeit.
- Citar trabajo
- Kerry Herrmann (Autor), 2004, Offene Jugendarbeit und Heimerziehung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36997