Nicht nur in der erschaffenen magischen Welt, in der Harry Potter einzig Überlebender des Todesfluchs und später der Bezwinger des Urbösen Lord Voldemorts ist, gilt er als sehr populär, sondern auch in der realen Welt, in der die Bücher auf Grund ihrer Beliebtheit und ihres Bekanntheitsgrades zu einem Phänomen werden.
Es entwickelte sich eine regelrechte „Potter-Manie“, im Zuge derer die Bücher nicht nur begehrt waren bzw. sind, es herrschte sogar bei der Erscheinung eines neuen Bandes ein Ausnahmezustand der seinesgleichen suchte. Buchhandlungen öffneten ihre Türen um Mitternacht, wobei meterlange Schlangen wartender Fans zu beobachten waren, und auch die Deutsche Post lieferte den jeweils neu erscheinenden Band um 24 Uhr aus, damit das Herbeisehnen des neuesten magischen Abenteuers möglichst kurz ausfiel. Und all das begann aufgrund eines Mediums, dessen Rückgang man im Zeitalter des Internets eigentlich zu befürchten hatte. Es stellt sich deshalb zunächst ganz offenkundig die Frage nach den Gründen für derartige Begeisterungswellen, die von einem Buch ausgelöst wurden und natürlich auch in gewisser Weise, ob diese aus fachlicher Sicht gerechtfertigt sind. Des Weiteren soll im Folgenden untersucht werden, ob beim vorliegenden Werk - Harry Potter und der Stein der Weisen - eine Eignung für den Literaturunterricht vorliegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Texterschließung
- 2.1 Handlung
- 2.2 Zentrale Themen/ Motive
- 2.2.1 Aschenputtelmotiv
- 2.2.2 Freundschaft
- 2.2.3 Gut gegen Böse
- 3. Sachanalyse
- 3.1 Figuren und ihre Wert- und Moralvorstellungen
- 3.1.1 Harry Potter
- 3.1.2 Ron Weasley
- 3.1.3 Hermine Granger
- 3.1.4 Draco Malfoy
- 3.1.5 Severus Snape
- 3.1.6 Albus Dumbledore
- 3.1.7 Rubeus Hagrid
- 3.2 Raumgestaltung
- 3.3 Sprachgestaltung
- 3.1 Figuren und ihre Wert- und Moralvorstellungen
- 4. Entwicklungspsychologische Perspektive
- 4.1 Entwicklungsaufgaben nach Havighurst
- 4.2 Bezug zur Figur Harry Potter
- 5. Didaktische Analyse
- 6. Schluss
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Joanne K. Rowlings „Harry Potter und der Stein der Weisen“, analysiert dessen literarische Elemente und beleuchtet seine Eignung für den Schulunterricht. Die Analyse konzentriert sich auf die narrative Struktur, die Charakterentwicklung und die zentralen Themen des Romans.
- Das Aschenputtelmotiv als Parallele zu Harrys Lebenssituation bei den Dursleys.
- Die Entwicklung und Bedeutung der Freundschaft zwischen Harry, Ron und Hermine.
- Die Darstellung des Kampfes zwischen Gut und Böse und die Ambivalenz der Charaktere.
- Die Bedeutung der Raumgestaltung und der sprachlichen Mittel im Roman.
- Die didaktische Einsetzbarkeit des Romans im Literaturunterricht.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den weltweiten Erfolg der Harry-Potter-Reihe dar und fragt nach den Gründen für die Begeisterung der Leser. Sie führt die Forschungsfrage ein: Liegt eine Eignung des Werkes für den Literaturunterricht vor?
2. Texterschließung: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung der Handlung des ersten Bandes, fokussiert auf Harrys Leben bei den Dursleys, seinen Eintritt in die Zauberwelt Hogwarts, seine Freundschaft mit Ron und Hermine, und die erste Konfrontation mit Lord Voldemort. Es werden zentrale Motive wie das Aschenputtelmotiv (Harrys misshandlung durch die Dursleys), die Entwicklung der Freundschaft zwischen Harry, Ron und Hermine und der klassische Kampf zwischen Gut und Böse analysiert und mit ausführlichen Beispielen belegt. Die Analyse vergleicht Harrys Situation mit der des Aschenputtels, unterstreicht die Bedeutung der Kameradschaft und die Ambivalenz der dargestellten Figuren.
3. Sachanalyse: Dieser Abschnitt geht tiefer in die Charakteranalyse der wichtigsten Figuren ein, einschließlich Harry, Ron, Hermine, Draco Malfoy, Snape, Dumbledore und Hagrid. Es wird ihre jeweilige Rolle in der Handlung und ihre moralischen Werte analysiert, wobei die Komplexität der Charaktere betont wird – auch die "guten" Figuren haben ihre Schwächen und die "bösen" sind nicht absolut böse. Zusätzlich werden Aspekte der Raumgestaltung und der sprachlichen Gestaltung des Romans untersucht, um deren Beitrag zur Gesamtwirkung zu beleuchten.
4. Entwicklungspsychologische Perspektive: Hier wird die Entwicklungspsychologie nach Havighurst auf Harry Potter angewendet. Der Abschnitt analysiert Harrys Entwicklungsaufgaben und deren Bewältigung im Kontext der Handlung. Es wird untersucht, wie der Roman verschiedene Aspekte der Entwicklungspsychologie reflektiert und welche Bedeutung dies für das Verständnis der Figur und der Geschichte hat.
5. Didaktische Analyse: Dieser Teil der Arbeit widmet sich der Frage der Eignung des Buches für den Literaturunterricht. Es wird analysiert, wie die Thematik des Buches im Unterricht vermittelt werden kann, welche didaktischen Ansätze sich anbieten und wie der Roman für verschiedene Altersgruppen aufbereitet werden kann. Die didaktische Analyse umfasst mögliche Unterrichtsmaterialien und Methoden für die Arbeit mit dem Text im Unterricht.
Schlüsselwörter
Harry Potter, Joanne K. Rowling, Aschenputtelmotiv, Freundschaft, Gut gegen Böse, Entwicklungspsychologie, Hogwarts, Lord Voldemort, Literaturdidaktik, Kinder- und Jugendliteratur, Figurenanalyse, Sachanalyse.
Häufig gestellte Fragen zu „Harry Potter und der Stein der Weisen“ - Eine literaturwissenschaftliche Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Joanne K. Rowlings „Harry Potter und der Stein der Weisen“ umfassend. Sie untersucht die literarischen Elemente des Romans, beleuchtet zentrale Themen und erörtert dessen Eignung für den Schulunterricht. Die Analyse konzentriert sich auf die narrative Struktur, die Charakterentwicklung und die zentralen Themen des Romans.
Welche Themen werden im Roman behandelt und analysiert?
Die Analyse behandelt zentrale Motive wie das Aschenputtelmotiv (Harrys Leben bei den Dursleys), die Bedeutung der Freundschaft zwischen Harry, Ron und Hermine, den Kampf zwischen Gut und Böse und die Ambivalenz der Charaktere. Zusätzlich wird die Raumgestaltung und die sprachliche Gestaltung des Romans untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist deren Inhalt?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, die die Forschungsfrage einführt; eine Texterschließung mit Handlungszusammenfassung und Motiv-Analyse; eine Sachanalyse mit detaillierter Figuren- und Raumgestaltungsanalyse sowie Betrachtung der sprachlichen Mittel; eine entwicklungspsychologische Perspektive unter Anwendung des Havighurst-Modells auf Harry Potter; eine didaktische Analyse zur Eignung des Romans für den Unterricht; ein Schlusskapitel; und schließlich ein Literaturverzeichnis.
Welche Figuren werden im Detail analysiert?
Die Sachanalyse befasst sich eingehend mit den wichtigsten Figuren: Harry Potter, Ron Weasley, Hermine Granger, Draco Malfoy, Severus Snape, Albus Dumbledore und Rubeus Hagrid. Es wird deren Rolle in der Handlung und ihre moralischen Werte analysiert, wobei die Komplexität der Charaktere (auch "gute" Figuren haben Schwächen, "böse" Figuren sind nicht absolut böse) hervorgehoben wird.
Wie wird die Entwicklungspsychologie in die Analyse einbezogen?
Die Arbeit wendet die Entwicklungspsychologie nach Havighurst auf Harry Potter an. Es wird analysiert, wie Harrys Entwicklungsaufgaben im Kontext der Handlung bewältigt werden und wie der Roman verschiedene Aspekte der Entwicklungspsychologie reflektiert.
Welche didaktischen Aspekte werden behandelt?
Die didaktische Analyse untersucht die Eignung des Buches für den Literaturunterricht. Es werden Möglichkeiten zur Vermittlung der Thematik, geeignete didaktische Ansätze und die Aufbereitung des Romans für verschiedene Altersgruppen erörtert. Mögliche Unterrichtsmaterialien und Methoden werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Harry Potter, Joanne K. Rowling, Aschenputtelmotiv, Freundschaft, Gut gegen Böse, Entwicklungspsychologie, Hogwarts, Lord Voldemort, Literaturdidaktik, Kinder- und Jugendliteratur, Figurenanalyse, Sachanalyse.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Liegt eine Eignung des Werkes „Harry Potter und der Stein der Weisen“ für den Literaturunterricht vor?
- Quote paper
- Julius Graf (Author), 2015, Didaktische Analyse eines Jugendbuchklassikers "Harry Potter und der Stein der Weisen". Untersuchung auf die Eignung für den Literaturunterricht in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369861