„Musik mit der Stimme als körpereigenem Instrument ist ein elementar menschlicher Ausdruck“ (Brünger, 85). Die Musik mit der Stimme ermöglicht den Schülern, ihre „Kommunikationsfähigkeit zu pflegen sowie ihre stimmliche Ausdrucksfähigkeit zu erproben und zu erweitern“ (Bayern, 300). Beim Liedersingen sind neben Sprache, Rhythmus und Melodie auch Bewegung, Begleitung sowie mimische und szenische Darstellung als gleichberechtigte Formen beteiligt (vgl. Hessen, 25). Gemäß der Richtlinien für das Lernfeld „Musik mit der Stimme“ sind Liedelemente zur Stimmbildung und Bewegung enthalten (vgl. Hessen, 25). Die Inhalte „Erlernen zeitgemäßer, auch ausländischer Kinder-, Spiel-, Bewegungs-, Tanz- und Erzähllieder“, das „Begleiten mit Körperinstrumenten und anderen Instrumenten“ sowie das „Spielen mit Liedern und Liedelementen zur Stimmbildung (Atmung, Tongebung, Artikulation)“ (Hessen, 23) finden sich in der Unterrichtseinheit „Wir üben Lieder für die Weihnachtsfeier ein“ wieder. Das Singen im Chor hat für die Schüler verschiedene Relevanz: Für Janine, Jenny und Axel ist es wichtig, in einem sozialen Gefüge außerhalb der Klasse zu lernen. Patty, Demir, Tobias, Sabine, Jenny und Benedikt erreicht insbesondere die emotionale Ebene musikalischer Praxis. Die Freude am Singen und Musizieren hat alle Schüler dazu bewegt, sich in diese AG einzuwählen. Vor allem Fritz, Christianer und Axel sind auf kognitiver Dimension ansprechbar. Auf sensorischer und motorischer Ebene beteiligen sich alle Schüler im Rahmen ihrer spezifischen Fähigkeiten. Der Chor tritt bei unterschiedlichen Schulveran-staltungen auf und beteiligt sich so an der Gestaltung des Schullebens. Die einzelnen Themen sind jahreszeitlich orientiert (heute Weihnachten) oder richten sich am Thema des jeweils kommenden Auftrittes.
Inhaltsverzeichnis
- Begründung des Themas und Richtlinienbezug
- Sachanalyse
- Zum Chor
- Zum Singen
- Zur Liedauswahl
- Lerngruppenanalyse
- Lernziele
- Verlauf der Unterrichtsstunde
- Didaktisch-methodische Entscheidungen und Reduktion
- Ausblick
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, den Schülern das Singen im Chor zu ermöglichen und dabei sowohl stimmliche Ausdrucksfähigkeit als auch soziale und emotionale Kompetenzen zu fördern. Die Schüler sollen Freude am Singen entwickeln und ihre Fähigkeit, Lieder zu lernen und zu gestalten, verbessern.
- Stimmbildung und Bewegung im Kontext des Chorgesangs
- Erlernen von Kinder-, Spiel- und Weihnachtsliedern
- Musikalische Gestaltung mit Instrumenten und Körperinstrumenten
- Soziale Interaktion und gemeinsames Musizieren in einem Chor
- Emotionale und kognitive Ansprache durch musikalische Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Begründung des Themas und Richtlinienbezug
Dieser Abschnitt begründet die Bedeutung des Chorgesangs für die Schüler und bezieht sich auf relevante Richtlinien für das Lernfeld „Musik mit der Stimme“. Es wird betont, dass Singen ein elementarer menschlicher Ausdruck ist und vielfältige Lernmöglichkeiten bietet.
Sachanalyse
Dieser Abschnitt stellt den Chor „Cho(h)rwürmer“ vor und erläutert die Bedeutung des Chorgesangs für die Gestaltung des Schullebens. Es werden die spezifischen Charakteristika des Singens für geistig behinderte Schüler sowie die Kriterien der Liedauswahl diskutiert.
Lerngruppenanalyse
Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Analyse der einzelnen Schüler des Chores, wobei ihre individuellen Fähigkeiten, Herausforderungen und Bedürfnisse im Zusammenhang mit dem Chorgesang beschrieben werden.
Schlüsselwörter
Chorgesang, Stimmbildung, Weihnachtslieder, Kinderlieder, Spiellieder, Inklusion, geistig behinderte Schüler, musikalische Gestaltung, soziale Interaktion, emotionale und kognitive Ansprache, Lerngruppenanalyse
- Arbeit zitieren
- Jessica Freis (Autor:in), 2004, Unterrichtsstunde: Wisst ihr, was die Frösche am Weihnachtsabend machen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36984