Durch eine Veränderung in den technischen und organisatorischen Arbeitsbedingungen haben psychische Belastungen und Beanspruchungen der Mitarbeiter in Betrieben stark an Bedeutung gewonnen. Als Beispiel nennen Uhle und Treier Verdichtungen der Arbeit und eine Informatisierung (u.a. Personalabbau, Mehrarbeit, stete Erreichbarkeit, Leistungsdruck etc.).
In diesem Zusammenhang ist auf eine Studie der europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (2015) hinzuweisen. Nach dieser Studie ist Abstinenz aufgrund von psychosozialen Erkrankungen nach Muskel- und Skeletterkrankungen der zweitgrößte Ausfallgrund in Betrieben.
Auf Grundlage dieses anhaltenden Trends wurde die Notwendigkeit einer Beurteilung der psychischen Belastung am Arbeitsplatz vom Gesetzgeber definiert. Zudem ist das Wohlbefinden und die Gesundheit der Mitarbeiter und der Mitarbeiterinnen neben Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit ein zentrales Anliegen der Unternehmen.
Im Rahmen dieser Arbeitsplatzbewertung hinsichtlich der psychischen Belastungen kann der Arbeitgeber psychische Erkrankungen zwar nicht therapieren, er kann jedoch die Wahrscheinlichkeit des Auftretens psychischer Erkrankungen, bedingt durch die belastenden Arbeitsfaktoren, minimieren.
Um sich diesem Ziel zu nähern, müssen diese Faktoren zunächst bestimmt werden. Diese und andere Fragestellungen, wie etwa was innerhalb der Gefährdungsbeurteilung abgebildet werden kann, sollen in den nächsten Kapiteln untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung
- 2.1. Ausgangslage
- 2.2. Rechtsgrundlage
- 3. Psychische Belastung und psychische Beanspruchung
- 3.1. Begrifflichkeiten
- 3.2. Belastungs-Beanspruchungsmodell
- 3.3. Belastungen/Beanspruchungen im Arbeitskontext
- 4. Was bedeutet Stress?
- 4.1. Definition von Stress
- 4.2. Transaktionales Stressmodell
- 4.3. Stress im Arbeitskontext
- 5. Diskussion
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Konzepte von Belastung, Beanspruchung und Stress im Kontext der Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen und die verschiedenen Modelle zu erläutern, um ein besseres Verständnis für die Erfassung und Bewertung psychischer Belastungen im Arbeitsumfeld zu schaffen.
- Rechtliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
- Unterscheidung zwischen psychischer Belastung und Beanspruchung
- Stressmodelle und ihre Anwendung im Arbeitskontext
- Analyse von Belastungsfaktoren im Arbeitsalltag
- Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und psychischer Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der psychischen Belastung und Beanspruchung am Arbeitsplatz ein. Sie verdeutlicht die steigende Bedeutung dieser Faktoren aufgrund von Veränderungen in den Arbeitsbedingungen wie Arbeitsverdichtung und Informatisierung. Die Studie der europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (2015) wird zitiert, welche psychosoziale Erkrankungen als zweitgrößten Ausfallgrund in Betrieben nennt. Die Arbeit hebt die Notwendigkeit der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen hervor und führt durch ein Beispiel einer Kassiererin die Komplexität der Begrifflichkeiten ein und leitet zu den folgenden Kapiteln über.
2. Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung: Dieses Kapitel beleuchtet die Ausgangslage und die rechtlichen Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Es wird der wachsende Leistungs- und Arbeitsdruck und dessen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Mitarbeiter thematisiert. Die Rechtsgrundlage, das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), wird vorgestellt, welches seit 2013 explizit die Berücksichtigung psychischer Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung vorschreibt. Zusätzliche Regularien, wie das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), werden ebenfalls erwähnt, um den umfassenden Kontext des Themas zu verdeutlichen.
3. Psychische Belastung und psychische Beanspruchung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Begrifflichkeiten und Modellen zur Beschreibung psychischer Belastung und Beanspruchung. Es wird ein Belastungs-Beanspruchungsmodell eingeführt, das den Zusammenhang zwischen Belastungen, Beanspruchungen und Beanspruchungsfolgen darstellt. Die Analyse konzentriert sich auf die verschiedenen Belastungen und Beanspruchungen, die im Arbeitskontext auftreten können und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Mitarbeiter. Das Kapitel liefert wichtige Begriffsklärungen für ein tiefergehendes Verständnis der Thematik.
4. Was bedeutet Stress?: Dieses Kapitel definiert Stress und erläutert das transaktionale Stressmodell. Es analysiert die Bedeutung von Stress im Arbeitskontext. Die unterschiedlichen Facetten von Stress werden erläutert, und es wird aufgezeigt, wie Stress als Ergebnis der Interaktion zwischen Individuum und Umwelt entsteht. Das Kapitel betont die Relevanz des transaktionalen Stressmodells für das Verständnis der Entstehung und Bewältigung von Stress im Arbeitsleben. Verschiedene Stressoren und deren Einfluss auf die psychische Gesundheit der Mitarbeiter werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Gefährdungsbeurteilung, psychische Belastung, psychische Beanspruchung, Stress, Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), Arbeitsbedingungen, psychische Gesundheit, Prävention, Belastungs-Beanspruchungsmodell, transaktionales Stressmodell.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Grundlagen, der Unterscheidung zwischen Belastung und Beanspruchung sowie der Erläuterung relevanter Stressmodelle.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die rechtlichen Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (Arbeitsschutzgesetz, Betriebsverfassungsgesetz), die Unterscheidung zwischen psychischer Belastung und Beanspruchung, verschiedene Stressmodelle (insbesondere das transaktionale Stressmodell) und deren Anwendung im Arbeitskontext, die Analyse von Belastungsfaktoren im Arbeitsalltag und der Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und psychischer Gesundheit.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (inkl. Ausgangslage und Rechtsgrundlage), Psychische Belastung und psychische Beanspruchung (inkl. Begrifflichkeiten und Belastungs-Beanspruchungsmodell), Was bedeutet Stress? (inkl. Definition, transaktionalem Stressmodell und Stress im Arbeitskontext), Diskussion und Literaturverzeichnis.
Welche rechtlichen Grundlagen werden behandelt?
Das Dokument behandelt das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) als relevante Rechtsgrundlagen für die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Es wird hervorgehoben, dass das ArbSchG seit 2013 die explizite Berücksichtigung psychischer Belastungen vorschreibt.
Welche Modelle zur Beschreibung psychischer Belastung werden erläutert?
Das Dokument erläutert das Belastungs-Beanspruchungsmodell und das transaktionale Stressmodell. Das Belastungs-Beanspruchungsmodell verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Belastungen, Beanspruchungen und deren Folgen. Das transaktionale Stressmodell beschreibt Stress als Ergebnis der Interaktion zwischen Individuum und Umwelt.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Gefährdungsbeurteilung, psychische Belastung, psychische Beanspruchung, Stress, Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), Arbeitsbedingungen, psychische Gesundheit, Prävention, Belastungs-Beanspruchungsmodell, transaktionales Stressmodell.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich mit der Thematik der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz auseinandersetzen, beispielsweise im Rahmen von Arbeitsschutzmanagement, Personalwesen oder betrieblicher Gesundheitsförderung. Es eignet sich auch für akademische Zwecke.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Dokument enthält ein Literaturverzeichnis, das weitere Informationen zu diesem Thema bietet. Zusätzlich können weitere Quellen über Suchmaschinen im Internet gefunden werden, indem die oben genannten Schlüsselbegriffe verwendet werden.
- Quote paper
- Stephan Schramm (Author), 2016, Belastung, Beanspruchung und Stress am Arbeitsplatz. Arbeitsplatzbewertung und Gefährdungsbeurteilung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369721