Die folgende Hausarbeit zeigt verschiedenen Seiten der „digitalen Medien“ in der Gesellschaft und insbesondere im Unterricht auf. Zu Beginn wird auf die Veränderung der Mediennutzung im Unterricht und folglich auch in der Lehrerrolle eingegangen, weiterführend wird die soziale Benachteiligung am Beispiel „Digital Divide“ erläutert.
Abschließend wird geklärt, welche Risiken und Nebeneffekte die digitale Welt mit sich bringt und ob die digitalen Medien die Zukunft des Unterrichts sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Überlegungen
- Mediennutzung im Unterricht früher vs. heute & was verändert sich für die Lehrkräfte?
- Soziale Benachteiligung & Digital Divide
- Risiken und Chancen digitaler Medien in der Schule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den Einfluss digitaler Medien auf die Gesellschaft, insbesondere im Kontext des Unterrichts. Sie beleuchtet die Veränderungen in der Mediennutzung im Unterricht und die Auswirkungen auf die Lehrerrolle. Darüber hinaus wird die soziale Benachteiligung durch digitale Medien am Beispiel des „Digital Divide“ erläutert. Abschließend werden die Risiken und Chancen digitaler Medien im Unterricht diskutiert, um die Frage zu beantworten, ob digitale Medien die Zukunft des Unterrichts prägen können.
- Veränderung der Mediennutzung im Unterricht
- Lehrerrolle im digitalen Zeitalter
- Soziale Benachteiligung durch digitale Medien
- Risiken und Chancen digitaler Medien im Unterricht
- Zukunft des Unterrichts im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Überlegungen
Die Einleitung stellt die Relevanz digitaler Medien in der heutigen Gesellschaft und im Bildungsbereich dar. Der Fokus liegt auf den Veränderungen in der Mediennutzung und der Bedeutung medialer Bildung, insbesondere im Kontext der Schulausbildung. Die Rolle der Lehrkräfte im Umgang mit digitalen Medien wird als zentrale Herausforderung betrachtet.
Mediennutzung im Unterricht früher vs. heute & was verändert sich für die Lehrkräfte?
Dieses Kapitel beleuchtet den Wandel der Mediennutzung im Unterricht von traditionellen Lehrmitteln hin zu digitalen Medien. Es wird der Einfluss des technischen Fortschritts auf die Unterrichtsgestaltung und die Anforderungen an die Medienkompetenz von Lehrkräften diskutiert. Die unterschiedliche Mediensozialisation von Lehrkräften der älteren und jüngeren Generation wird als Herausforderung betrachtet.
Soziale Benachteiligung & Digital Divide
Dieses Kapitel thematisiert die soziale Benachteiligung durch den „Digital Divide“. Es wird die Definition des „Digital Divide“ erläutert und die Auswirkungen auf den Zugang zu Informationen und die Nutzung digitaler Medien in verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen beleuchtet. Der Fokus liegt auf der globalen, sozialen und demokratischen Spaltung, die durch den „Digital Divide“ entstehen.
- Quote paper
- Max Baldarm (Author), 2017, Digitale Medien. Die Zukunft der Unterrichts?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369652