Heutzutage hat der Erwerb der Schriftsprache eine wichtige Bedeutung. In der modernen Gesellschaft, die durch das geschriebene Wort geregelt ist, hat das Lesen und das Schreiben eine notwendige Funktion.
Die Deutsche UNESCO-Kommission macht die Bevölkerung auf die hohe Zahl von Analphabeten aufmerksam. Weltweit können rund 775 Millionen Jugendliche und Erwachsene nicht lesen und schreiben. Analphabetismus ist aber nicht nur für die ärmeren
Länder charakteristisch, er ist auch weltweit verbreitet. In Österreich kann jeder 15. Mensch nicht fehlerfrei lesen, schreiben oder rechnen.
Menschen, die über keine oder nur über geringe Lese- oder Schreibkenntnisse verfügen, müssen zahlreiche Hindernisse im Alltag überwinden. Diese Hindernisse lassen sich auf die verschiedenen Arten von Analphabetismus zurückführen.
Darum werde ich in meiner Proseminararbeit mit der Erklärung der verschiedenen Ausprägungsarten des Analphabetismus beginnen.
Des Weiteren werde ich mich mit dem österreichischen Schulsystem beschäftigen. Ich werde mich ausführlich mit der geschichtlichen Entwicklung, der allgemeinen Schulpflicht und mit den Zielen der Volksschule beschäftigen.
In dem vierten Kapitel werde ich die möglichen Ursachen des Analphabetismus erforschen. Wir werden sehen, was für eine entscheidende Rolle die Familie und die Schule bei der Alphabetisierung der Jugendlichen spielt.
In dem letzten Kapitel werde ich mich mit dem Film „Der Vorleser“ beschäftigen. Dieser Film bietet eine außerordentliche Möglichkeit das Alltagsleben der Analphabeten kennen zu lernen. Nachdem ich die allgemeinen Informationen und den Ablauf des Filmes beschrieben habe, werde ich nach Hinweisen suchen, die auf den Analphabetismus der Hauptdarstellerin hinweisen. Schließlich kommt es zu einer Darstellung, die sich mit den Schwierigkeiten beschäftigt, mit welchen Hindernissen Analphabeten in dem alltäglichen Leben kämpfen müssen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffserklärung
- 3. Das österreichische Schulsystem
- 3.1. Die Schulpflicht in Österreich
- 4. Die Ursachen des Analphabetismus
- 4.1. Die Familie
- 4.2. Schule, Lernen
- 5. Der Vorleser - Der Film
- 5.1. Allgemeine Informationen
- 5.2. Hinweise auf Hannas Analphabetismus
- 5.3. Typische Merkmale für die Analphabeten
- 6. Zusammenfassung
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Proseminararbeit befasst sich mit dem Phänomen des Analphabetismus und untersucht dessen unterschiedliche Ausprägungsformen, wie primärer, sekundärer und funktionaler Analphabetismus. Dabei werden die historischen und aktuellen Entwicklungen des österreichischen Schulsystems sowie die Ursachen des Analphabetismus beleuchtet. Der Film "Der Vorleser" dient als Fallbeispiel, um das Alltagsleben von Analphabeten und deren spezifische Herausforderungen zu veranschaulichen.
- Definition und Abgrenzung verschiedener Formen des Analphabetismus
- Das österreichische Schulsystem und seine Auswirkungen auf die Alphabetisierung
- Die Rolle von Familie und Schule bei der Entwicklung von Lesekompetenz
- Anhand des Films "Der Vorleser" werden die Herausforderungen von Analphabeten im Alltag beleuchtet.
- Analyse des Films auf Hinweise auf Hannas Analphabetismus und typische Merkmale von Analphabeten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Analphabetismus ein und erläutert die Bedeutung der Schriftsprache in der heutigen Gesellschaft. Sie beleuchtet die Problematik des Analphabetismus in Österreich und skizziert die Themen und Ziele der Proseminararbeit.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff des Analphabetismus und differenziert zwischen den Begriffen des primären, sekundären und funktionalen Analphabetismus. Es werden die verschiedenen Formen des Analphabetismus erklärt und ihre Bedeutung im Kontext des österreichischen Bildungssystems dargestellt.
Im dritten Kapitel wird ein Überblick über das österreichische Schulsystem gegeben, wobei der Fokus auf der Schulpflicht und den Zielen der Volksschule liegt. Die historische Entwicklung des Schulwesens wird kurz erläutert, um den aktuellen Standpunkt im österreichischen Bildungssystem zu verstehen.
Im vierten Kapitel werden die Ursachen des Analphabetismus untersucht. Es werden die Rolle der Familie und der Schule bei der Entwicklung von Lese- und Schreibfähigkeiten analysiert.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit dem Film "Der Vorleser". Der Film wird als Beispiel für die Herausforderungen von Analphabeten im Alltag herangezogen und analysiert. Es wird untersucht, wie der Film auf Hannas Analphabetismus hinweist und welche typischen Merkmale von Analphabeten im Film dargestellt werden.
Schlüsselwörter
Analphabetismus, primärer Analphabetismus, sekundärer Analphabetismus, funktionaler Analphabetismus, Österreichisches Schulsystem, Schulpflicht, Familie, Schule, "Der Vorleser", Film, Alltagsleben, Herausforderungen, typische Merkmale.
- Quote paper
- Andrea Sido (Author), 2015, Primärer, sekundärer und funktionaler Analphabetismus. Zum Film "Der Vorleser", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369651