In der folgenden Arbeit soll die Frage geklärt werden, wie sich die Wahlenthaltung bei der Bundestagswahl 2013 erklären lässt.
Es soll das Modell sozialer Milieus untersucht werden und die Merkmale von Nichtwählern in ihrer Zusammensetzung im Hinblick auf die Bundestagswahl 2013 durch eine Beschreibung seines vielseitigen Profils analysiert werden. Vor allem soll der Frage, welche Personen besonders zur Nichtwahl neigen, auf den Grund gegangen werden. Darüber hinaus erscheint es im Zusammenhang mit der Forschungsfrage sinnvoll, die Wahlbeteiligung der Bundestagswahl 2013 zu bewerten und die Auswirkungen von Bundeswahlenthaltung in Deutschland klarzustellen.
Die Arbeit soll sowohl eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse der Wahlforschung zu Nichtwählern der Bundestagswahl 2013, als auch eine persönliche Bewertung der Autorin beinhalten.
Als Fazit sollen die Ergebnisse im Hinblick auf den Forschungsgegenstand der Arbeit in Form einer abschließenden Analyse zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Modell sozialer Milieus nach Sinus
- Zusammensetzung der Nichtwählerschaft im Hinblick auf die Bundestagswahl 2013
- Altersgruppe und Geschlecht
- Bildungsniveau und Beruf
- Soziales Milieu
- Politische Einstellungen
- Bewertung der Wahlenthaltung der Bundestagswahl 2013
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Nichtwählerschaft bei der Bundestagswahl 2013. Ziel ist es, die Ursachen für die Wahlenthaltung zu untersuchen und die Merkmale von Nichtwählern im Hinblick auf ihre soziodemografischen Eigenschaften und politischen Einstellungen zu analysieren. Insbesondere soll der Frage nachgegangen werden, welche Personengruppen besonders zur Nichtwahl neigen.
- Analyse der Nichtwählerschaft bei der Bundestagswahl 2013
- Anwendung des Sinus-Milieumodells zur Erklärung des Wählerverhaltens
- Zusammenhang zwischen sozialen Milieus und Wahlbeteiligung
- Bewertung der Wahlbeteiligung der Bundestagswahl 2013
- Auswirkungen von Bundeswahlenthaltung in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Wahlen für eine Demokratie dar und führt in die Fragestellung der Arbeit ein. Kapitel 2 erläutert das Modell sozialer Milieus nach Sinus und seine Bedeutung für die Analyse des Wählerverhaltens. Kapitel 3 analysiert die Zusammensetzung der Nichtwählerschaft bei der Bundestagswahl 2013 im Hinblick auf verschiedene soziodemografische Merkmale und politische Einstellungen. Kapitel 4 bewertet die Wahlenthaltung der Bundestagswahl 2013 und beleuchtet die Auswirkungen von Bundeswahlenthaltung in Deutschland. Der Schluss fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert deren Relevanz für das Verständnis der Nichtwählerschaft in Deutschland.
Schlüsselwörter
Nichtwählerschaft, Bundestagswahl 2013, Sinus-Milieumodell, soziale Milieus, Wahlbeteiligung, politische Einstellungen, soziodemografische Merkmale, Wahlforschung
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Wie lässt sich die Wahlbeteiligung der Bundestagswahl 2013 erklären?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369562