Für diese Analyse wurde an einen 60-minütigen ausdauerorientiertem Kurs mit der Bezeichnung Indoor-Cycling teilgenommen. Der Gruppentrainer hat bei dieser Kursstunde nur einen kleinen Freiheitsbereich gelassen, in Form der individuellen Schwierigkeit-Steigerung, die über einen Drehknauf bestimmt wird.
Inhaltsverzeichnis
- OPTIMALER PHASENVERLAUF EINER KURSEINHEIT.
- BESUCH EINER KURSEINHEIT.
- Phasenverlauf des besuchten Kurses.
- Aussage und Darstellung des Optimalen Phasenverlaufs.
- Darstellung des Optimalen Phasenverlaufs
- Hauptteil angesprochener sportmotorischen Fähigkeiten
- Bedeutung von Ausdauer (eigene Wortfassung).
- Bedeutung von Koordination (eigene Wortfassung).
- Betrachtung des Kurleiterverhaltensgruppe integrieren.
- Funktion des Gruppentrainers ..
- EXTERNE BEDINGUNGEN EINER KRUSEINHEIT………………………....
- Rahmenbedingungen.
- Äußere Rahmenbedingung.
- Zielgruppe und Zielsetzung..
- PLANUNG EINER WIRBELSÄULENGYMNASTIK
- Zielgruppe
- Ziele der Wirbelsäulengymnastik.
- Material
- Stundenplanung .
- Phasenverlauf.
- Planung und Durchführung einer Wirbelsäulengymnastik..
- LITERATURVERZEICHNIS ....
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgabe befasst sich mit der Analyse und Planung von Kurseinheiten im Fitnesstraining. Sie soll ein tieferes Verständnis für den optimalen Phasenverlauf einer Kurseinheit vermitteln und die Fähigkeit zur Planung einer Wirbelsäulengymnastik entwickeln. Die Arbeit basiert auf der Teilnahme an einer Indoor-Cycling-Kurseinheit, die im Hinblick auf den Phasenverlauf und die Rolle des Gruppentrainers analysiert wird.
- Optimaler Phasenverlauf einer Kurseinheit
- Analyse des Phasenverlaufs einer Indoor-Cycling-Kurseinheit
- Rolle des Gruppentrainers in einer Kurseinheit
- Planung einer Wirbelsäulengymnastik
- Integration verschiedener sportmotorischer Fähigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem optimalen Phasenverlauf einer Kurseinheit. Es werden die verschiedenen Phasen einer Kurseinheit, wie z.B. das Warm-up, der Hauptteil und das Cool-down, detailliert erläutert. Das zweite Kapitel analysiert den Phasenverlauf einer Indoor-Cycling-Kurseinheit. Es werden die Stärken und Schwächen des Kurses in Bezug auf den optimalen Phasenverlauf und die Rolle des Gruppentrainers beleuchtet. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den externen Bedingungen einer Kurseinheit, wie z.B. den Rahmenbedingungen, der Zielgruppe und der Zielsetzung. Das vierte Kapitel widmet sich der Planung einer Wirbelsäulengymnastik. Es werden die Zielgruppe, die Ziele, das Material und die Stundenplanung für die Wirbelsäulengymnastik vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Kurseinheiten, Phasenverlauf, Gruppentraining, Indoor-Cycling, Wirbelsäulengymnastik, sportmotorische Fähigkeiten, Ausdauer, Koordination, Zielgruppe, Zielsetzung und Planung.
- Quote paper
- Fabian Debus (Author), 2015, Planung einer Wirbelsäulengymnastik-Stunde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369492