In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Konzept der „Shareconomy“ in Bezug auf nachhaltiges Konsumverhalten in Deutschland. Ziel der Arbeit ist es herauszufinden, ob dieses Konzept ein erfolgsversprechendes System ist, um den Konsumismus zu verringern und das Konsumverhalten der Deutschen nachhaltig positiv zu verändern. Dabei werde ich im Besonderen auf das Thema Car-Sharing eingehen, als eine der bekanntesten und populärsten Anwendungen der „Shareconomy“.
Das Thema ist von großer Bedeutung, da wir durch unser Konsumverhalten die Umwelt in hohem Maße belasten, um unser konsumbasiertes Wirtschaftssystem aufrecht zu erhalten. Daher ist die Suche nach alternativen Konsum-Methoden von hoher Priorität und „angesichts globaler Herausforderungen wie Ressourcenknappheit, Klimawandel und anderen sozial-ökologischen Problemlagen in Verbindung mit einer stetig wachsenden Weltbevölkerung ist die Notwendigkeit einer zukunftsfähigen Entwicklung unumstritten“. Diese zukunftsfähige Entwicklung wird von vielen im System der „Shareconomy“, auch „Collaborative Consumption“ genannt, gesehen. Der Gedanke eines nachhaltigen Konsums ist zwar nicht neu, aber durch die Auswirkungen der Wirtschafts-, Banken- und Finanzkrise sehr aktuell. Das generelle Vertrauen in das Wirtschaftssystem ist geringer geworden und zu großen Teilen setzt sich die Erkenntnis durch, dass sich das Konsumverhalten zwangsläufig ändern muss, wobei die Themen soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz eine primäre Rolle spielen.
Um herauszufinden, wie diese alternativen Konsum-Methoden, im Speziellen das Car-Sharing, angewandt werden und welche Auswirkungen sie haben, ist die Arbeit wie folgt strukturiert. Zunächst werden die zentralen Grundbegriffe erläutert, also Konsumismus, „Shareconomy“ und Car-Sharing, anschließend wird untersucht welche Auswirkungen diese neuen, alternativen Konsumstrategien auf die Wirtschaft, die Umwelt und die Gesellschaft haben und wie diese Auswirkungen dort sichtbar werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundbegriffe
- 2.1 Konsumismus
- 2.2 „Shareconomy“
- 2.3 Car-Sharing
- 3. Ökonomische Aspekte
- 3.1 Anbieter
- 3.2 Nutzer
- 4. Ökologische Aspekte
- 5. Soziologische Aspekte
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Konzept der „Shareconomy“ im Hinblick auf nachhaltiges Konsumverhalten in Deutschland und dessen Potential zur Reduktion des Konsumismus. Im Fokus steht das Car-Sharing als prominentes Beispiel. Die Arbeit analysiert die ökonomischen, ökologischen und soziologischen Auswirkungen dieses alternativen Konsummodells.
- Analyse des Konsumismus und seiner negativen Folgen
- Das Konzept der „Shareconomy“ und seine Prinzipien
- Ökonomische Auswirkungen von Car-Sharing auf Anbieter und Nutzer
- Ökologische Vorteile von Car-Sharing im Vergleich zum individuellen Autobesitz
- Soziologische Aspekte des Teilens und der gemeinschaftlichen Nutzung von Ressourcen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung: die Untersuchung des Potentials der „Shareconomy“, insbesondere des Car-Sharing, zur Reduktion des Konsumismus und zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens in Deutschland. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext von Ressourcenknappheit, Klimawandel und den ökologischen Folgen des Konsums hervorgehoben. Die Arbeit strukturiert sich in die Definition zentraler Begriffe, die Analyse ökonomischer, ökologischer und soziologischer Aspekte und ein abschließendes Fazit.
2. Grundbegriffe: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit: Konsumismus, „Shareconomy“ und Car-Sharing. Konsumismus wird als eine besondere Beziehung zum Konsum beschrieben, bei der seelische und soziale Bedürfnisse durch Kauf neuer Güter befriedigt werden und das Selbstwertgefühl vom Besitz abhängt. Der übermäßige Konsum, der weit über den Bedarf hinausgeht und die planetaren Grenzen überschreitet, wird kritisch beleuchtet. Die „Shareconomy“ wird als ein Trend zum Teilen und Tauschen vorgestellt, der durch das Internet erleichtert und beschleunigt wird. Car-Sharing wird als populäres Beispiel für die „Shareconomy“ eingeführt.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Hausarbeit: Shareconomy und nachhaltiger Konsum in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Konzept der „Shareconomy“, insbesondere am Beispiel von Car-Sharing, und dessen Potential zur Reduktion des Konsumismus und zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens in Deutschland. Sie analysiert die ökonomischen, ökologischen und soziologischen Auswirkungen dieses alternativen Konsummodells.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Analyse des Konsumismus und seiner negativen Folgen, eine Erläuterung des Konzepts der „Shareconomy“ und seiner Prinzipien, eine Untersuchung der ökonomischen Auswirkungen von Car-Sharing auf Anbieter und Nutzer, eine Betrachtung der ökologischen Vorteile von Car-Sharing im Vergleich zum individuellen Autobesitz und eine Auseinandersetzung mit soziologischen Aspekten des Teilens und der gemeinschaftlichen Nutzung von Ressourcen.
Welche Begriffe werden in der Arbeit definiert?
Die Hausarbeit definiert zentrale Begriffe wie Konsumismus (als besondere Beziehung zum Konsum mit Fokus auf die Befriedigung seelischer und sozialer Bedürfnisse durch Kauf neuer Güter), „Shareconomy“ (als Trend zum Teilen und Tauschen, erleichtert durch das Internet) und Car-Sharing als prominentes Beispiel für die „Shareconomy“.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die das Thema und die Zielsetzung beschreibt, ein Kapitel mit Grundbegriffen (Konsumismus, Shareconomy, Car-Sharing), ein Kapitel zu ökonomischen Aspekten, ein Kapitel zu ökologischen Aspekten, ein Kapitel zu soziologischen Aspekten und ein abschließendes Fazit. Die Einleitung hebt die Relevanz des Themas im Kontext von Ressourcenknappheit, Klimawandel und den ökologischen Folgen des Konsums hervor.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Es gibt Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung (Einführung in das Thema und die Zielsetzung), das Kapitel zu den Grundbegriffen (Definition von Konsumismus, Shareconomy und Car-Sharing) und weitere Kapitelzusammenfassungen werden im Dokument bereitgestellt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung des Potentials der „Shareconomy“, insbesondere des Car-Sharing, zur Reduktion des Konsumismus und zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens in Deutschland.
- Quote paper
- Sabrina Schleimer (Author), 2014, "Shareconomy". Ein erfolgreicher Weg aus dem Konsumismus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369479