Inwiefern bestehen Einkommensungerechtigkeiten zwischen den Geschlechtern und wie kann die Entgeltungleichheit zwischen Mann und Frau, anhand veränderter Verhandlungsstrategien reduziert werden? Das Ziel dieser Hausarbeit ist, diese Forschungsfrage zu beantworten.
Beginnend werden allgemeine Begrifflichkeiten zum weiteren Verständnis der Arbeit definiert. Im folgenden Kapitel wird der Gender Datenreport, im Zusammenhang mit der horizontalen und vertikalen Segregation der Geschlechter erläutert. Das vierte Kapitel beinhaltet die Ursachen der Einkommensungerechtigkeit nach Gehaltsverhandlung, Diskriminierung und sonstigen Ursachen. Im darauffolgenden Kapitel wird auf die für das Gehalt nötigen Verhandlungsstrategien und die daran gebündelte Reduzierung der Entgeltungleichheit, näher eingegangen. Schlussendlich wird die Hausarbeit mit einem entsprechenden Fazit und der Beantwortung der Forschungsfrage abgerundet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Begrifflichkeiten
- Gehalt
- Segregation
- Der Gender Datenreport
- Horizontale Segregation der Geschlechter
- Vertikale Segregation der Geschlechter
- Ursachen der Einkommensungerechtigkeit
- Gehaltsverhandlung nach Geschlecht
- Diskriminierung, sowie sonstige Ursachen der Entgeltungleichheit
- Verhandlungsstrategien
- Durchsetzungsstrategie
- Integrationsstrategie
- Reduzierungen der Entgeltungleichheit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Einkommensungerechtigkeit zwischen den Geschlechtern und analysiert, wie die Entgeltungleichheit zwischen Mann und Frau durch veränderte Verhandlungsstrategien reduziert werden kann.
- Der Gender Pay Gap und seine Ursachen
- Die Rolle der horizontalen und vertikalen Segregation der Geschlechter
- Die Bedeutung von Verhandlungskompetenz und Verhandlungsstrategien
- Mögliche Ansätze zur Reduzierung der Entgeltungleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Gehalt und Segregation definiert. Das dritte Kapitel beleuchtet den Gender Datenreport im Zusammenhang mit der horizontalen und vertikalen Segregation der Geschlechter. Kapitel vier analysiert die Ursachen der Einkommensungerechtigkeit, insbesondere die Rolle der Gehaltsverhandlung nach Geschlecht und Diskriminierung. Im fünften Kapitel werden verschiedene Verhandlungsstrategien sowie deren Einfluss auf die Reduzierung der Entgeltungleichheit vorgestellt.
Schlüsselwörter
Gender Pay Gap, Einkommensungerechtigkeit, Entgeltungleichheit, Gehaltsverhandlung, Verhandlungsstrategien, Segregation, Gender Datenreport, Diskriminierung
- Quote paper
- Laura Voges (Author), 2016, Gehaltsverhandlungen nach Geschlecht. Verhandlungsstrategien zur Reduzierung der Entgeltungleicheit zwischen Mann und Frau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369465