Der neue IFRS 9 Finanzinstrumente wurde bereits 2014 verabschiedet, jedoch erst Ende 2016 nach Durchlaufen der Komitologie im Europäischen Amtsblatt veröffentlicht. Somit ist der neue Standard auch in der EU für ab 2018 beginnende Wirtschaftsjahre von IFRS-Bilanzierern zwingend anzuwenden, wobei eine freiwillige frühere Anwendung erlaubt ist. Die Vorgängervorschrift IAS 39 kommt spätestens dann nicht mehr zur Anwendung.
In diesem Werk wird - unterstützt durch zahlreiche Abbildungen - anschaulich dargestellt, was sich für die Bilanzierung von Finanzinstrumenten alles ändert, sowie welche Punkte bei einem Umstellungsprozess von IAS 39 auf IFRS 9 beachtet werden müssen. Da vielfach auch noch ein – für das Steuerrecht massgebender – handelsrechtlicher Jahresabschluss aufgestellt werden muss, erfolgt als Vergleich auch die Darstellung der Finanzinstrumente im deutschen Handelsrecht (HGB).
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- I. Einführung
- II. Finanzinstrumente nach Handelsgesetzbuch (HGB)
- II.1 Begriff des Finanzinstruments
- II.1.1 Definitionen
- II.1.2 Ansatz von Finanzinstrumenten nach HGB
- II.2 Wertmassstäbe der Bilanzierung von Finanzinstrumenten
- II.2.1 Wertmassstäbe nach HGB
- II.2.2 Wertmassstäbe nach IFRS
- II.2.2.1 Beizulegender Zeitwert (Fair Value)
- II.2.2.2 Fortgeführten Anschaffungskosten mittels Effektivzinsmethode
- II.3 Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach HGB
- II.3.1 Ansatzkriterien
- II.3.1.1 Ansatz von originären Finanzinstrumenten
- II.3.1.2 Ansatz von derivativen Finanzinstrumenten
- II.3.2 Bewertung von Finanzinstrumenten nach HGB
- II.3.2.1 Zugangsbewertung nach HGB
- II.3.2.1.1 Originäre Finanzinstrumente
- II.3.2.1.2 Derivative Finanzinstrumente
- II.3.2.2 Folgebewertung nach HGB
- II.3.2.2.1 Folgebewertung im Anlagevermögen
- II.3.2.2.2 Folgebewertung im Umlaufvermögen
- II.3.3 Bewertung von Finanzinstrumenten des Handelsbestandes von Kreditinstituten
- II.3.4 Darstellung im handelsrechtlichen Abschluss
- III. Finanzinstrumente nach IAS 32 («Finanzinstrumente: Ausweis»)
- III.1 Allgemeines
- III.2 Ansatzkriterien nach HGB und IAS 32
- III.2.1 Ansatzkriterien nach HGB
- III.2.2 Ansatzkriterien nach IFRS
- IV. Finanzinstrumente nach IAS 39
- IV.1 Klassifizierung und Bewertung finanzieller Verbindlichkeiten
- IV.2 Klassifizierung und Bewertung finanzieller Vermögenswerte
- IV.2.1 Kredite und Forderungen (loans and receivables)
- IV.2.2 Bis zur Endfälligkeit zu haltende Finanzinvestitionen (held to maturity investments)
- IV.2.3 Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte (at fair value through profit and loss investments)
- IV.2.4 Zur Veräusserung verfügbare finanzielle Vermögenswerte (available for sale investments)
- IV.2.5 Fair Value Option
- IV.3 Erstbewertung IFRS 39 («Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung») und HGB im Vergleich
- IV.3.1 Erstbewertung nach HGB
- IV.3.2 Erstbewertung nach IFRS (IAS 39)
- IV.4 Folgebewertung
- IV.4.1 Folgebewertung nach HGB
- IV.4.2 Folgebewertung nach IFRS (IAS 39)
- IV.5 Zusammenfassung der Klassifizierung und Bewertung nach IAS 39
- IV.6 Erfassung von Wertminderungen bei zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten Finanzinstrumenten
- IV.7 Bilanzierung von Sicherungsgeschäften (Hedge Accounting) nach IAS 39
- V. Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9
- V.1 Allgemeines
- V.2 Zielsetzung
- V.3 Darstellung des Umstellungsprozesses
- V.3.1 Phase 1: Klassifizierung und Bewertung (Classification and Measurement)
- V.3.2 Phase 2: Ausserplanmässige Abschreibung (amortised Cost and Impairment)
- V.3.3 Phase 3: Sicherungsbeziehungen (Hedge Accounting)
- V.4 Entstehender Handlungsbedarf und Aktionsplan
- V.5 Phase 1: Klassifizierung und Bewertung (Classification and Measurement)
- V.5.1 Bewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten
- V.5.2 Bewertung zum beizulegenden Zeitwert
- V.5.3 Änderungen und Handlungsbedarf aus der Umstellungsphase 1
- V.6 Phase 2: Ausserplanmässige Abschreibung (amortised Cost and Impairment)
- V.6.1 Expected-Loss-Modell
- V.6.2 Three-Bucket-Approach
- V.6.3 Änderungen und Handlungsbedarf aus der Umstellungsphase 2
- VI. Hedge Accounting nach IFRS 9
- VI.1 Einleitung
- VI.2 Phase 3: Hedge Accounting
- VI.2.1 Risikomanagement
- VI.2.1.1 Grundgeschäfte
- VI.2.1.2 Sicherungsinstrumente
- VI.2.1.3 Effektivitätstest
- VI.2.2 Rekalibrierung von Sicherungsbeziehungen
- VI.2.3 Beendigung von Sicherungsbeziehungen
- VI.3 Gesicherte Grundgeschäfte
- VI.3.1 Einführung
- VI.3.2 Aggregierte Risiken
- VI.3.3 Komponenten eines Grundgeschäfts
- VI.3.3.1 Risikokomponenten
- VI.3.3.2 Nominalkomponenten
- VI.3.4 Nettopositionen
- VI.4 Sicherungsinstrumente
- VI.5 Designationskriterien
- VI.5.1 Einführung
- VI.5.2 Ökonomischer Zusammenhang
- VI.5.3 Einfluss des Kreditrisikos
- VI.5.4 Hedge Ratio
- VI.6 Effektivität, Rebalancing und Beendigung von Hedge Accounting
- VI.6.1 Messung der Ineffektivität
- VI.6.2 Beurteilung der Effektivität
- VI.6.3 Rebalancing
- VI.6.4 Beendigung von Hedge Accounting
- VI.7 Weitere Neuerungen von IFRS
- VI.7.1 Zeitwert von Optionen
- VI.7.2 Terminbasis von Termingeschäften
- VI.7.3 Anpassung in der IT-Landschaft
- VI.7.4 Änderungen und Handlungsbedarf aus der Umstellungsphase 3
- VI.8 Fazit
- Anhang: Kleines Banken- und Börsenlexikon
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis
- Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9
- Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9
- Hedge Accounting nach IFRS 9
- Vergleich der Bilanzierungsvorschriften von IFRS und HGB
- Wesentliche Neuerungen von IFRS 9 im Vergleich zu IAS 39
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch befasst sich mit der Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS und vergleicht diese mit den Vorgaben des Handelsgesetzbuchs (HGB). Es zielt darauf ab, den Leser in die komplexen Regelungen von IFRS 9 einzuführen und die wesentlichen Neuerungen im Vergleich zu IAS 39 aufzuzeigen. Darüber hinaus werden die Analogien zum deutschen Handelsrecht beleuchtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch beginnt mit einer Einführung in den Begriff des Finanzinstruments nach HGB und IFRS. Es werden die verschiedenen Wertmassstäbe der Bilanzierung von Finanzinstrumenten und die jeweiligen Ansatzkriterien und Bewertungsmethoden erläutert.
Anschließend werden die Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten nach IAS 39 behandelt. Dabei werden die verschiedenen Kategorien von Finanzinstrumenten, wie z.B. Kredite und Forderungen, bis zur Endfälligkeit zu haltende Finanzinvestitionen, zum beizulegenden Zeitwert zu bewertende Finanzinvestitionen und zur Veräusserung verfügbare Finanzinvestitionen, ausführlich dargestellt.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9. Das Buch beschreibt die verschiedenen Phasen des Umstellungsprozesses und geht dabei insbesondere auf die Neuerungen bei der Klassifizierung und Bewertung, der Ausserplanmässigen Abschreibung und dem Hedge Accounting ein.
Schliesslich wird das Hedge Accounting nach IFRS 9 im Detail behandelt. Es werden die verschiedenen Designationskriterien, die Effektivitätstest und die Beendigung von Sicherungsbeziehungen erläutert.
Schlüsselwörter
Finanzinstrumente, IFRS 9, IAS 39, Hedge Accounting, Bilanzierung, Bewertung, Klassifizierung, Wertminderung, Umstellung, Handelsgesetzbuch (HGB), Zeitwert, Anschaffungskosten, Derivate, Sicherungsgeschäfte, Risikomanagement.
- Quote paper
- Marcus Lotz (Author), 2017, Finanzinstrumente nach IFRS. Neuerungen von IFRS im Vergleich zu IAS 39 sowie Analogien zum deutschen Handelsrecht (HGB), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369447