Ziel dieser Arbeit ist die Definition und die Einordnung des Influencer-Marketings in den wissenschaftlichen Kontext, das Aufstellen eines Überblicks über den aktuellen Forschungsstand sowie die empirische Analyse der aktuellen Praxis des Influencer-Marketings anhand eines Fallbeispiels. Hierbei soll das Phänomen auf Basis von Sekundärdaten einer Influencer Marketing-Kampagne des Unternehmens Fittea analysiert und vor dem Hintergrund der zuvor gewonnenen Erkenntnisse aus der Marketingliteratur beurteilt werden.
Um die Einordnung in den wissenschaftlichen Kontext im zweiten Abschnitt vorzunehmen, wird das Influencer-Marketing zunächst von verwandten Phänomenen abgegrenzt, um es basierend auf den dabei identifizierten Gemeinsamkeiten und Unterschieden folgend präzise definieren und einordnen zu können. Daraufhin wird im dritten Abschnitt ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand vermittelt. Hierfür werden zunächst Inhalte und Forschungsergebnisse von relevanter Marketingliteratur tabellarisch veranschaulicht, um danach zentrale Erkenntnisse bezüglich Wirkungsweise und Erfolgsfaktoren zu erläutern. Im vierten Abschnitt wird die empirische Analyse anhand des Unternehmens Fittea durchgeführt. Hierbei wird zunächst das Fallbeispiel vorgestellt und danach die Datengrundlage beschrieben. Daraufhin werden die Daten mit Hilfe deskriptiver Statistik ausgewertet und basierend auf den Ergebnissen Implikationen für das Influencer Marketing abgeleitet. Zum Abschluss dieser Arbeit werden im Fazit die gewonnenen Erkenntnisse dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung in den wissenschaftlichen Kontext
- Abgrenzung von verwandten Phänomenen
- Electronic-Word-of-Mouth (eWOM)
- Meinungsführer
- Produktplatzierungen
- Celebrity Endorser
- Definition des Influencer Marketings
- Überblick über den aktuellen Forschungsstand
- Literaturübersicht
- Zentrale Erkenntnisse aus der Literatur
- Wirkungsweise des Influencer Marketings
- Erfolgsfaktoren des Influencer Marketings
- Empirische Analyse am Beispiel der Marke Fittea
- Vorstellung und Auswahl des Fallbeispiels
- Datengrundlage
- Deskriptive Analyse
- Beschreibung des Datensatzes
- Analyse der Wirkung der Beiträge
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Influencer Marketing und analysiert dieses neuere Marketingphänomen anhand eines Fallbeispiels. Ziel ist es, das Influencer Marketing im Kontext der digitalen Kommunikation zu definieren, seine Wirkungsmechanismen und Erfolgsfaktoren zu untersuchen und die praktische Anwendung am Beispiel der Marke Fittea empirisch zu analysieren.
- Definition und Abgrenzung des Influencer Marketings
- Wirkungsweise und Erfolgsfaktoren des Influencer Marketings
- Empirische Analyse des Influencer Marketings am Beispiel von Fittea
- Herausforderungen und Chancen des Influencer Marketings
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich des Influencer Marketings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema Influencer Marketing einführt und den wissenschaftlichen Kontext der Arbeit beschreibt. Im zweiten Kapitel werden verwandte Phänomene wie Electronic-Word-of-Mouth (eWOM), Meinungsführer, Produktplatzierungen und Celebrity Endorser abgegrenzt und die Definition des Influencer Marketings erläutert. Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Influencer Marketing, wobei sowohl die Literaturübersicht als auch die zentralen Erkenntnisse aus der Literatur beleuchtet werden. Im Fokus stehen die Wirkungsweise und die Erfolgsfaktoren des Influencer Marketings. Das vierte Kapitel widmet sich der empirischen Analyse am Beispiel der Marke Fittea. Hier werden das Fallbeispiel vorgestellt, die Datengrundlage erläutert und eine deskriptive Analyse der Daten durchgeführt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder bietet.
Schlüsselwörter
Influencer Marketing, Social Media Marketing, Digitales Marketing, Markenkommunikation, Empirische Analyse, Fallstudie, Fittea, Wirkungsmechanismen, Erfolgsfaktoren, Interaktion, Engagement, Reichweite, Social Media Influencer, Content Marketing.
- Quote paper
- Tim Wulf (Author), 2016, Influencer Marketing. Empirische Analyse eines neuen Marketingphänomens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369433