2 Aufbau
Im ersten Teil dieser Arbeit werden einige Definitionen und Begriffsabgrenzungen vorgenommen, die für den weiteren Verlauf der Arbeit relevant sind.
Der nächste Abschnitt beschäftigt sich mit der Beschreibung und Einteilung von Zertifikaten. Hierbei wird zuerst auf die Merkmale und Besonderheiten von Zertifikaten eingegangen, die von den Ausstattungsmerkmalen bis hin zu den Kosten und der steuerlichen Behandlung derartiger Anlageprodukte reichen. Die Einteilung der Zertifikate wird einerseits nach den Bezugsobjekten und andererseits nach den Auszahlungsprofilen der Produkte vorgenommen.
Im dritten Teil werden die bekanntesten börslich gehandelten Rohstoffe, deren Erzeugungsländer und ihre jährlichen Produktionsmengen aufgelistet. Neben den wichtigsten Merkmalen von Rohstoffen werden einige Rohstoffe exemplarisch näher beschrieben.
In den kommenden Abschnitten werden alle Börsen, an denen die Möglichkeit besteht, mit Rohstoffen zu handeln, aufgezählt und die bedeutendsten Rohstoffindizes näher beschrieben.
Der letzte Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Bewertung von zwei Zertifikaten. Diese Bewertung wird in verschiedenen Variationen durchgeführt und die Ergebnisse miteinander verglichen. Schlussendlich wird der tatsächliche Preis den erzielten Ergebnissen gegenübergestellt und eine Interpretation durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Aufbau
- 3 Definitionen
- 3.1 Traditionelle Finanzprodukte
- 3.1.1 Aktien
- 3.1.2 Anleihen
- 3.2 Derivative Finanzinstrumente
- 3.2.1 Futures
- 3.2.2 Optionen
- 3.3 Strukturierte Finanzinstrumente
- 3.1 Traditionelle Finanzprodukte
- 4 Zertifikate
- 4.1 Definition
- 4.2 Ausstattungsmerkmale
- 4.2.1 Laufzeit
- 4.2.2 Underlying
- 4.2.3 Bezugsverhältnis (BV)
- 4.2.4 Währung
- 4.2.5 Rang der Verbindlichkeit
- 4.3 Kosten und steuerliche Behandlung
- 4.3.1 Spread
- 4.3.2 Agio
- 4.3.3 Spesen
- 4.3.4 Maklergebühr
- 4.3.5 Managementgebühr
- 4.3.6 Steuern
- 4.4 Unterteilung
- 4.4.1 Underlying
- 4.4.2 Auszahlungsstruktur
- 4.4.2.1 Partizipationszertifikate
- 4.4.2.2 Garantiezertifikate
- 4.4.2.3 Discount-Zertifikate
- 4.4.2.4 Aktienanleihen
- 4.4.2.5 Sprintzertifikate
- 4.4.2.6 Bonuszertifikate
- 4.4.2.7 Turbozertifikate
- 5 Rohstoffe
- 5.1 Besonderheiten
- 5.2 Produkte
- 5.2.1 Mais
- 5.2.2 Weizen
- 5.2.3 Kaffee
- 5.2.4 Kakao
- 5.2.5 Baumwolle
- 5.2.6 Schweinebäuche
- 5.2.7 Rohöl
- 5.2.8 Gold
- 5.3 Gründe für Rohstoffhandel
- 6 Börsen & Indizes
- 6.1 Börsen
- 6.2 Indizes
- 6.2.1 Reuters CRB Futures - Index
- 6.2.2 SPC Index
- 6.2.3 HWWA - Index
- 6.2.4 GSC - Index
- 6.2.5 DJ-AIGC - Index
- 6.2.6 Rogers International Commodity - Index (RICI)
- 7 Bewertung
- 7.1 Bonus-Zertifikat von Goldman Sachs
- 7.1.1 Ausstattungsmerkmale
- 7.1.2 Duplizierung
- 7.1.2.1 Bewertung des Bonus-Zertifikates ab Februar 2005
- 7.1.2.2 Bewertung des Bonuszertifikates ab 22.10.2004
- 7.2 Garantiezertifikat von Erste Bank
- 7.2.1 Ausstattungsmerkmale
- 7.2.2 Duplizierung
- 7.2.2.1 Bewertung des Zertifikats bei Kauf von Index und Put-Option
- 7.2.2.2 Bewertung des Zertifikats bei Kauf von Zerobond und Call-Option
- 7.2.2.3 Bewertung des Zertifikats ab Februar 2005
- 7.3 Resümee
- 7.1 Bonus-Zertifikat von Goldman Sachs
- 8 Zusammenfassende Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Darstellung, Analyse und Bewertung von Rohstoffzertifikaten. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieser Finanzinstrumente zu vermitteln und verschiedene Arten von Zertifikaten im Detail zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise, die damit verbundenen Kosten und Risiken sowie die unterschiedlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten.
- Definition und Klassifizierung von Rohstoffzertifikaten
- Analyse verschiedener Arten von Zertifikaten (z.B. Partizipations-, Garantie-, Bonuszertifikate)
- Bewertung von Rohstoffzertifikaten anhand konkreter Beispiele
- Untersuchung der relevanten Märkte und Indizes
- Bedeutung von Rohstoffen im Kontext der Finanzmärkte
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und gibt einen Überblick über die behandelten Aspekte. Sie skizziert die Struktur der Arbeit und die methodische Vorgehensweise.
3 Definitionen: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe fest, die für das Verständnis der Arbeit unerlässlich sind. Es definiert traditionelle Finanzprodukte wie Aktien und Anleihen, derivative Finanzinstrumente wie Futures und Optionen, sowie strukturierte Finanzinstrumente, um den Kontext von Zertifikaten zu etablieren und die notwendigen Grundlagen zu schaffen. Die klare Definition dieser Begriffe bildet die Basis für die spätere detaillierte Analyse der Rohstoffzertifikate.
4 Zertifikate: Dieses zentrale Kapitel widmet sich umfassend dem Thema Zertifikate. Es beginnt mit einer allgemeinen Definition und beschreibt die wesentlichen Ausstattungsmerkmale, wie Laufzeit, Underlying, Bezugsverhältnis und Währung. Die Kostenstruktur, inklusive Spread, Agio, Spesen und Gebühren wird detailliert erörtert, ebenso die steuerliche Behandlung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Unterteilung der Zertifikate nach verschiedenen Auszahlungsstrukturen (Partizipations-, Garantie-, Discount-Zertifikate, Aktienanleihen, Sprint-, Bonus- und Turbozertifikate). Jeder Zertifikate-Typ wird einzeln betrachtet, um die verschiedenen Anlagemöglichkeiten und Risikoprofile zu verdeutlichen. Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Merkmalen und der jeweiligen Ausgestaltung werden prägnant dargestellt. Die Kapitelstruktur ermöglicht ein strukturiertes und tiefgehendes Verständnis verschiedener Anlageklassen innerhalb des Zertifikate-Marktes.
5 Rohstoffe: Das Kapitel beleuchtet die Besonderheiten von Rohstoffen als Basiswert für Zertifikate. Es werden verschiedene Rohstoffgruppen (Mais, Weizen, Kaffee, Kakao, Baumwolle, Schweinebäuche, Rohöl, Gold) vorgestellt, und die Gründe für den Handel mit Rohstoffen werden diskutiert. Dieser Abschnitt liefert den wichtigen Kontext für die anschließende Analyse von Rohstoffzertifikaten, indem er die Eigenschaften des zugrundeliegenden Assets beleuchtet und somit die Risikobetrachtung fundiert.
6 Börsen & Indizes: Dieses Kapitel befasst sich mit den relevanten Börsen und Indizes für den Handel mit Rohstoffen. Es werden verschiedene Indizes (Reuters CRB Futures Index, SPC Index, HWWA Index, GSC Index, DJ-AIGC Index, Rogers International Commodity Index) vorgestellt und ihre Bedeutung im Kontext der Rohstoffmärkte und der Bewertung von Rohstoffzertifikaten erläutert. Die Darstellung dieser Indizes schafft die Grundlage für eine umfassende Marktanalyse und die Einordnung der verschiedenen Rohstoffzertifikate.
Schlüsselwörter
Rohstoffzertifikate, Finanzinstrumente, Bewertung, Risikomanagement, Partizipationszertifikate, Garantiezertifikate, Bonuszertifikate, Rohstoffe, Börsenindizes, Marktmechanismen, Anlagestrategien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Diplomarbeit über Rohstoffzertifikate
Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Darstellung, Analyse und Bewertung von Rohstoffzertifikaten. Sie bietet einen umfassenden Überblick über diese Finanzinstrumente, inklusive Definitionen, Funktionsweise, Kosten, Risiken und verschiedener Ausgestaltungsmöglichkeiten. Die Arbeit untersucht verschiedene Zertifikattypen im Detail und bewertet sie anhand konkreter Beispiele. Zusätzlich werden relevante Märkte und Indizes beleuchtet.
Welche Arten von Zertifikaten werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Arten von Zertifikaten, darunter Partizipationszertifikate, Garantiezertifikate, Discount-Zertifikate, Aktienanleihen, Sprintzertifikate, Bonuszertifikate und Turbozertifikate. Für jedes dieser Zertifikate werden die Ausstattungsmerkmale, Kosten und die steuerliche Behandlung detailliert beschrieben.
Welche Rohstoffe werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit betrachtet eine Reihe von Rohstoffen, die als Basiswert für Zertifikate dienen, darunter Mais, Weizen, Kaffee, Kakao, Baumwolle, Schweinebäuche, Rohöl und Gold. Die Besonderheiten dieser Rohstoffe und die Gründe für ihren Handel werden diskutiert.
Welche Börsen und Indizes sind relevant?
Die Arbeit beschreibt verschiedene relevante Börsen und Indizes für den Handel mit Rohstoffen. Konkrete Beispiele für Indizes sind der Reuters CRB Futures Index, der SPC Index, der HWWA Index, der GSC Index, der DJ-AIGC Index und der Rogers International Commodity Index (RICI).
Wie werden Rohstoffzertifikate bewertet?
Die Arbeit zeigt die Bewertung von Rohstoffzertifikaten anhand konkreter Beispiele, darunter ein Bonus-Zertifikat von Goldman Sachs und ein Garantiezertifikat von der Erste Bank. Die Bewertung umfasst die Analyse der Ausstattungsmerkmale und die Duplizierung der Zertifikate durch vergleichbare Finanzinstrumente.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Aufbau, Definitionen (traditionelle Finanzprodukte, derivative Finanzinstrumente, strukturierte Finanzinstrumente), Zertifikate (Definition, Ausstattungsmerkmale, Kosten, Unterteilung), Rohstoffe (Besonderheiten, Produkte, Gründe für Rohstoffhandel), Börsen & Indizes, Bewertung (konkrete Beispiele für Bonus- und Garantiezertifikate), und eine zusammenfassende Schlussbetrachtung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Rohstoffzertifikate, Finanzinstrumente, Bewertung, Risikomanagement, Partizipationszertifikate, Garantiezertifikate, Bonuszertifikate, Rohstoffe, Börsenindizes, Marktmechanismen, Anlagestrategien.
Wo finde ich eine detaillierte Inhaltsübersicht?
Eine detaillierte Inhaltsübersicht mit allen Unterkapiteln findet sich im HTML-Code der ursprünglichen Datei. Diese Übersicht zeigt die hierarchische Struktur der Arbeit und ermöglicht ein schnelles Auffinden der relevanten Abschnitte.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die ein umfassendes Verständnis von Rohstoffzertifikaten erwerben möchten. Sie ist besonders relevant für Studierende, Wissenschaftler und Investoren, die sich mit Finanzmärkten und Anlagemöglichkeiten befassen.
- Quote paper
- Martin Dietrich (Author), 2005, Darstellung, Analyse und Bewertung von Rohstoffzertifikaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36938