Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob sich institutionalisierte Bildung auf das Einkommen auswirkt. Institutionalisierte Bildung setzt sich in Deutschland einerseits aus Schulbildung und andererseits aus beruflichen Abschlüssen wie Lehre oder Universität zusammen. Einkommen und Bildung stellen zwei zentrale Themenbereiche der Soziologie dar, die einen elementaren Einfluss auf das individuelle Leben in positiver wie negativer Weise ausüben.
Um eine holistische Sichtweise auf die Frage zu ermöglichen und eine angemessene Auswertung und Antwort geben zu können, werden zunächst die zentralen Begriffe "Einkommen" und "Bildung" definiert und für diese Arbeit eingegrenzt. In einem weiteren Schritt werden die theoretischen Grundlagen geschaffen, um anschließend die zu untersuchenden Hypothesen generieren zu können. Nachfolgend wird passend zu den Hypothesen der aktuelle Forschungsstand skizziert und anschließend der verwendete Datensatz des Mikrozensus 2002 beschrieben.
Als Vorbereitung zur Untersuchung wird das methodische Vorgehen erklärt und die nötigen Variablen operationalisiert. Im nächsten Schritt erfolgt die Auswertung zunächst in deskriptiver Weise und anschließend anhand multipler linearer Regressionsmodelle. Um die Aussagekraft der Ergebnisse einschätzen zu können, werden im Anschluss verschiedene Methoden der Modelldiagnostik eingesetzt. Abschließend werden die gewonnenen Ergebnisse interpretiert und mit der zu Grunde gelegten Theorie in Verbindung gebracht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Humankapitaltheorie
- Forschungsstand
- Datengrundlage
- Methodisches Vorgehen
- Operationalisierung
- Auswertung
- Deskriptive Analysen
- Regressionsmodell
- Diagnostik
- Interpretation der Ergebnisse
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von institutionalisierter Bildung auf das Einkommen. Sie untersucht, ob und in welchem Umfang Schul- und Berufsabschlüsse sich auf den späteren finanziellen Erfolg auswirken.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe „Einkommen“ und „Bildung“
- Theoretische Grundlagen und die Rolle von Humankapital
- Analyse des Forschungsstands zur Beziehung zwischen Bildung und Einkommen
- Empirische Untersuchung anhand von Daten des Mikrozensus 2002
- Interpretation der Ergebnisse und Einordnung in den theoretischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung nach dem Einfluss von Bildung auf das Einkommen dar und führt in die Thematik ein. Sie verdeutlicht die Relevanz des Themas für die Soziologie und für das individuelle Leben.
- Begriffsbestimmung: Die Arbeit definiert die wichtigsten Begriffe und grenzt sie für den Kontext der Untersuchung ein. Dabei werden die unterschiedlichen Aspekte von Bildung und die Bedeutung von institutionalisierten Abschlüssen für den Erwerbsmarkt hervorgehoben.
- Humankapitaltheorie: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der Arbeit und stellt den Zusammenhang zwischen Bildung und Einkommen aus Sicht der Humankapitaltheorie dar.
- Forschungsstand: Hier wird ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema gegeben. Es werden relevante Studien und Ergebnisse vorgestellt, die den Zusammenhang zwischen Bildung und Einkommen beleuchten.
- Datengrundlage: Die Arbeit beschreibt die Datenbasis des Mikrozensus 2002, die für die empirische Untersuchung verwendet wird.
- Methodisches Vorgehen: Es wird das methodische Vorgehen der Untersuchung dargestellt. Die Operationalisierung der verwendeten Variablen wird erklärt, um die empirische Analyse zu verstehen.
- Auswertung: Dieses Kapitel enthält die Ergebnisse der deskriptiven Analysen und der multiplen linearen Regressionsmodelle, welche den Zusammenhang zwischen Bildung und Einkommen aufzeigen.
- Diagnostik: Hier werden verschiedene Methoden der Modelldiagnostik eingesetzt, um die Aussagekraft der Ergebnisse zu bewerten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Bildung, Einkommen, Humankapitaltheorie, empirische Forschung, Mikrozensus 2002, multiple lineare Regressionsmodelle und Modelldiagnostik.
- Quote paper
- Veronika Waldenmaier (Author), 2014, Der Einfluss von institutionalisierter Bildung auf das Einkommen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369274