Im Rahmen dieser Seminararbeit: Bewegung und Training im Kindes- und Jugendalter sollen wesentliche, in der Literatur ausgewiesene Methoden und Befunde bezüglich des Einsatzes von Krafttraining im Schulsport aufgezeigt werden. In erster Linie beschäftigt sich die vorgelegte Seminararbeit mit der Frage, aus welchen Gründen ein Krafttraining in den Schulsport integriert werden sollte, welche Bedingungen für ein Krafttraining daraus resultieren und welche methodischen Formen der Umsetzung möglich sind.
In Deutschland aber auch in anderen Ländern lassen sich vielfältige Indizien für eine rückläufige, bzw. degenerative Entwicklung der körperlichen Leistungsfähigkeit und -befindlichkeit im Kindes- und Jugendalter feststellen. Darunter fallen z.B. die Abnahme der körperlichen Aktivität, eine zunehmende Verbreitung von Übergewicht und Adipositas sowie eine verschlechterte motorische Leistungsfähigkeit. Vor diesem Hintergrund impliziert die rückläufige Entwicklung Risiken für die körperliche Gesundheit der Kinder- bzw. Jugendlichen. Daraus leitet sich u.a. die Relevanz des Themas ab.
Bei Berücksichtigung der genannten Risiken kann Krafttraining eine Form der Bewegungsförderung darstellen. Unter der richtigen Anleitung durch den Übungsleiter [resp. Lehrkraft] kann der Kraftsport eine sehr fördernde Wirkung auf z.B. sportartenspezifische Fertigkeiten oder auch auf gesundheitsrelevante Faktoren, wie u.a. Verletzungshäufigkeit oder Körperfettanteil haben. Um Kinder und Jugendliche für dieses Thema zu sensibilisieren wird Krafttraining auch deshalb in den Sportunterricht integriert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Terminologie und Abgrenzung
- 2.1 Kraft – Definition aus trainingswissenschaftlicher Sicht
- 2.2 Krafttraining – Definition und themenspezifische Abgrenzung
- 3 Gründe für den Einsatz von Krafttraining in der Schule
- 3.1 Voraussetzungen für das Erlernen von Bewegungsfertigkeiten
- 3.2 Festigung des passiven Bewegungsapparates
- 3.3 Körperbau, Selbstwirksamkeitserleben und Selbstkonzept
- 3.4 Verletzungshäufigkeit, Haltungsschäden und Krankheiten
- 4 Bedingungen für ein Krafttraining
- 4.1 Auf- und Entwärmen
- 4.2 Allgemeine Belastungsnormative
- 4.3 Belastungsumfang, -häufigkeit und -intensität
- 5 Umsetzungen des Krafttrainings
- 5.1 Maschinen
- 5.2 Freihanteln
- 5.3 Eigenes Körpergewicht
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einsatz von Krafttraining im Schulsport. Ziel ist es, die Gründe für die Integration von Krafttraining aufzuzeigen, die notwendigen Bedingungen zu definieren und verschiedene methodische Umsetzungsformen zu präsentieren. Die Arbeit beleuchtet die rückläufige körperliche Leistungsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen und den damit verbundenen Gesundheitsrisiken. Krafttraining wird als mögliche Maßnahme zur Bewegungsförderung vorgestellt.
- Begründung für Krafttraining im Schulsport
- Bedingungen für effektives Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen
- Methodische Umsetzungsformen des Krafttrainings im Schulsport
- Definition und Abgrenzung von Kraft und Krafttraining
- Auswirkungen von Krafttraining auf den physischen Status
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt die Zielsetzung, die darin besteht, Methoden und Befunde zum Einsatz von Krafttraining im Schulsport darzulegen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Begründungen für die Integration von Krafttraining, die daraus resultierenden Bedingungen und mögliche methodische Umsetzungsformen. Der Rückgang der körperlichen Leistungsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken werden als zentrale Motivation für die Auseinandersetzung mit dem Thema genannt. Krafttraining wird als wichtige Maßnahme zur Bewegungsförderung im Kontext dieser Problematik positioniert.
2 Terminologie und Abgrenzung: Dieses Kapitel klärt die Begrifflichkeiten „Kraft“ und „Krafttraining“. Kraft wird trainingswissenschaftlich definiert als die Fähigkeit, durch Muskelaktivität Widerstände zu überwinden. Krafttraining wird als Arbeit gegen progressiv steigenden Widerstand beschrieben, wobei für Kinder und Jugendliche eine Abgrenzung zu Bodybuilding und Leistungssport betont wird. Das Kapitel hebt die altersbedingten Unterschiede im Krafttraining hervor und betont die Notwendigkeit, leistungsphysiologische Erkenntnisse von Erwachsenen nicht ohne Einschränkungen auf Kinder und Jugendliche zu übertragen.
3 Gründe für den Einsatz von Krafttraining in der Schule: Dieses Kapitel argumentiert für die Integration von Krafttraining in den Schulsport. Es werden verschiedene Gründe angeführt, darunter die Verbesserung der Voraussetzungen für das Erlernen von Bewegungsfertigkeiten, die Festigung des passiven Bewegungsapparates, positive Auswirkungen auf Körperbau, Selbstwirksamkeitserleben und Selbstkonzept sowie die Reduktion von Verletzungshäufigkeit, Haltungsschäden und Krankheiten. Der Kapitelteil unterstreicht die Bedeutung von Krafttraining für die gesundheitsbezogene Fitness und die Vorbeugung von gesundheitlichen Problemen im Kindes- und Jugendalter.
4 Bedingungen für ein Krafttraining: Hier werden die notwendigen Bedingungen für ein effektives Krafttraining im Schulsport erläutert. Dies beinhaltet Aspekte des Aufwärmens und Abkühlens sowie allgemeine Belastungsnormative, die auf den spezifischen Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen basieren. Das Kapitel konzentriert sich auf die korrekte Gestaltung des Trainingsumfangs, der Trainingshäufigkeit und der Trainingsintensität, um sowohl die Effektivität als auch die Sicherheit des Trainings zu gewährleisten.
5 Umsetzungen des Krafttrainings: In diesem Kapitel werden verschiedene methodische Formen der Umsetzung von Krafttraining im Schulsport vorgestellt. Es wird auf die Verwendung von Maschinen, Freihanteln und dem eigenen Körpergewicht als Trainingsmittel eingegangen. Der Fokus liegt darauf, verschiedene Optionen aufzuzeigen, die je nach den vorhandenen Ressourcen und den individuellen Bedürfnissen der Schüler eingesetzt werden können. Die Beschreibung der verschiedenen Methoden soll Lehrkräften ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die praktische Umsetzung im Unterricht bieten.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Schulsport, Kinder, Jugendliche, Bewegungsförderung, Gesundheit, körperliche Leistungsfähigkeit, Methoden, Befunde, Trainingsgestaltung, Verletzungsprophylaxe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Krafttraining im Schulsport
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Einsatz von Krafttraining im Schulsport. Sie beleuchtet die Gründe für die Integration von Krafttraining, definiert die notwendigen Bedingungen und präsentiert verschiedene methodische Umsetzungsformen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Rückgang der körperlichen Leistungsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen und den damit verbundenen Gesundheitsrisiken.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Gründe für die Integration von Krafttraining im Schulsport aufzuzeigen, die notwendigen Bedingungen für effektives Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen zu definieren und verschiedene methodische Umsetzungsformen zu präsentieren. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen Krafttraining und der Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, der Vermeidung von Verletzungen und der Förderung der Gesundheit.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Seminararbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Kraft und Krafttraining, Begründung für Krafttraining im Schulsport, Bedingungen für effektives Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen, methodische Umsetzungsformen des Krafttrainings im Schulsport (Maschinen, Freihanteln, Körpergewicht), Auswirkungen von Krafttraining auf den physischen Status (z.B. Verbesserung der Bewegungsfertigkeiten, Festigung des passiven Bewegungsapparates, positive Auswirkungen auf Körperbau, Selbstwirksamkeitserleben und Selbstkonzept, Reduktion von Verletzungshäufigkeit, Haltungsschäden und Krankheiten).
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Seminararbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Terminologie und Abgrenzung (Kraft und Krafttraining), Gründe für den Einsatz von Krafttraining in der Schule, Bedingungen für ein Krafttraining (Auf- und Abwärmen, Belastungsnormative, Umfang, Häufigkeit, Intensität), Umsetzungen des Krafttrainings (verschiedene Methoden), Fazit. Jedes Kapitel fasst die wichtigsten Punkte zusammen.
Welche Bedingungen sind für ein effektives Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen wichtig?
Ein effektives Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen erfordert ein angemessenes Aufwärmen und Abkühlen, die Berücksichtigung allgemeiner Belastungsnormative, sowie eine korrekte Gestaltung des Trainingsumfangs, der Trainingshäufigkeit und der Trainingsintensität. Es ist wichtig, die altersbedingten Unterschiede zu berücksichtigen und leistungsphysiologische Erkenntnisse von Erwachsenen nicht ohne Einschränkungen auf Kinder und Jugendliche zu übertragen.
Welche Methoden des Krafttrainings werden in der Seminararbeit vorgestellt?
Die Seminararbeit stellt verschiedene methodische Umsetzungsformen des Krafttrainings im Schulsport vor, darunter die Verwendung von Maschinen, Freihanteln und dem eigenen Körpergewicht. Der Fokus liegt auf der Darstellung verschiedener Optionen, die je nach Ressourcen und individuellen Bedürfnissen der Schüler eingesetzt werden können.
Welche Vorteile bietet Krafttraining im Schulsport?
Krafttraining im Schulsport bietet verschiedene Vorteile: Verbesserung der Voraussetzungen für das Erlernen von Bewegungsfertigkeiten, Festigung des passiven Bewegungsapparates, positive Auswirkungen auf Körperbau, Selbstwirksamkeitserleben und Selbstkonzept, Reduktion von Verletzungshäufigkeit, Haltungsschäden und Krankheiten. Es fördert die gesundheitsbezogene Fitness und beugt gesundheitlichen Problemen im Kindes- und Jugendalter vor.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Krafttraining, Schulsport, Kinder, Jugendliche, Bewegungsförderung, Gesundheit, körperliche Leistungsfähigkeit, Methoden, Befunde, Trainingsgestaltung, Verletzungsprophylaxe.
- Quote paper
- Malte Hagenow (Author), 2017, Krafttraining im Sportunterricht. Bewegung und Training im Kindes- und Jugendalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369251