Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die Kundenansprache verändern muss, um die Zielgruppe optimal zu erreichen. Der Fokus liegt dabei auf dem stationären Einzelhandel der Bekleidungsindustrie und dessen Online-Handel. Die Notwendigkeit der Veränderung einer Kundenansprache geht aus neuen Technologien, Services und Plattformen hervor.
John Rockefeller (1839-1937) erkannte bereits zu seiner Zeit etwas, was noch hundert Jahre später, im Bereich der Markenkommunikation, absolut relevant ist. Nur wer sich wagt neue und unbekannte Dinge zu probieren, bleibt auch in Zukunft erfolgreich. In einer immer digitaler werdenden Welt, in der Unternehmen unzählige Möglichkeiten haben, ihre Kunden anzusprechen, wird gerade diese Kundenansprache immer komplexer. Konsumenten möchten zunehmend selbst bestimmen, wann sie kaufen, wo sie kaufen und wie sie kaufen. Dafür stehen ihnen immer mehr Werbe- und Distributionskanäle zur Verfügung.
Auch die Verbindung zwischen Online-Shopping von zu Hause und von unterwegs aus und dem realen, gewöhnlichen Einkaufen in Innenstädten spielt dabei eine Rolle. Der Kaufprozess soll für den Konsumenten komfortabler werden, ohne dass dieser beim Markenerlebnis Abstriche machen muss, denn einkaufen soll nicht nur schnell gehen sondern auch Spaß machen. Mit Hilfe von Plattformen, Services und Technologien wird dies möglich. Die Implementierung allerdings, wird zur Herausforderung. Durch das Überangebot an Ware, gewinnt der Händler, der den schnellsten und bequemsten Weg zum Einkaufen bietet und sich mühelos in den Alltag des Kunden integrieren lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage und Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Definitionen und Begriffserklärungen
- Der Weg vom Einzelhandel zum E-Commerce
- Möglichkeiten der digitalen Kundenansprache
- Seamless Commerce
- Individuelle Werbeansprachen
- Digitalisierung am Point-of-Sale
- Consumer Decision Journey nach McKinsey
- Die klassische Kundenansprache des Konsumenten im Einzelhandel am Beispiel der Consumer Decision Journey nach McKinsey
- Betrachtung der Consumer Decision Journey nach McKinsey am Beispiel des Unternehmen Burberry unter Berücksichtigung der aus 2.3 genannten Möglichkeiten
- Fazit
- Empirische Studie
- Forschungsmethode und Forschungsdesign
- Forschungsfrage und Hypothesen
- Die Experten
- Gütekriterien
- Auswertung der Experteninterviews
- Ergebnisdarstellung
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Überprüfung der Hypothesen
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Beispiele der Kommunikation der Marke Burberry
- Leitfaden zur Expertenbefragung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, wie sich die Kundenansprache im stationären Einzelhandel der Bekleidungsindustrie und im Online-Handel verändern muss, um die Zielgruppe optimal zu erreichen. Dabei werden neue Technologien, Services und Plattformen berücksichtigt, die im Zuge der digitalen Transformation eine neue Form der Kundenansprache erfordern.
- Die Bedeutung von Seamless Commerce und die Integration von Online- und Offline-Kanälen
- Die Rolle der Digitalisierung am Point-of-Sale und deren Einfluss auf das Einkaufserlebnis
- Individuelle Werbeansprachen durch User Profiling und ortsbezogene Marketingmaßnahmen
- Die Relevanz von Markenerlebnissen und emotionaler Nähe im digitalen Kontext
- Die Bedeutung von datengestützten Kundenansprachen und personalisierten Inhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Es wird erläutert, wie die digitale Transformation das Kundenverhalten verändert und welche neuen Herausforderungen sich für Unternehmen in Bezug auf die Kundenansprache ergeben. Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" definiert wichtige Begriffe wie "Digital Customer Journey" und "Seamless Commerce" und stellt verschiedene Möglichkeiten der digitalen Kundenansprache vor. Es werden die Entwicklungen vom Einzelhandel zum E-Commerce sowie die Digitalisierung am Point-of-Sale betrachtet und das Modell der Consumer Decision Journey nach McKinsey wird vorgestellt. Im Kapitel "Empirische Studie" wird die Forschungsmethodik erläutert und die Ergebnisse einer qualitativen Primärforschung, die Experteninterviews umfasst, präsentiert.
Schlüsselwörter
Digitale Transformation, Kundenansprache, Digital Customer Journey, Seamless Commerce, Point-of-Sale, Online-Handel, Stationärer Einzelhandel, Bekleidungsindustrie, User Profiling, Markenerlebnis, Emotionale Nähe, Personalisierte Inhalte.
- Quote paper
- Pauline Elisabeth Szilard (Author), 2017, Digital Customer Journey im Zeitalter der digitalen Transformation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369160