In dieser Arbeit wird der Social-Media-Auftritt von Borussia Mönchengladbach analysiert. Der Verein blickt auf eine lange Tradition zurück und hat sich zu einem wichtigen Standort- und Wirtschaftsfaktor für den Niederrhein und die Stadt Mönchengladbach entwickelt. Der sportliche Erfolg in den vergangenen drei Jahren hat nicht nur das allgemeine, sondern auch das persönliche Interesse noch mal gesteigert. Dies ist ein weiterer Beweggrund für die Wahl dieses Vereins. Social Media ist ein noch sehr junges Thema. Vor allem aber im Bereich Profifußball ist das Thema in der wissenschaftlichen Forschung bislang wenig berücksichtigt.
Die Arbeit versucht somit, die theoretischen Grundlagen von Social Media für Wirtschaftsunternehmen auf das Beispiel Fußballverein zu übertragen, Besonderheiten herauszuarbeiten sowie Empfehlungen zu entwickeln.
Zu Beginn werden zunächst eine Begriffserklärung und ein Überblick über die Social-Media-Welt geliefert. Anschließend zeigt die Arbeit, wie sich die Kommunikationsbeziehungen durch Social Media gewandelt haben, und stellt die für diese Arbeit relevanten Erscheinungsformen vor. Darauf aufbauend wird die Social-Media-Nutzung in Unternehmen analysiert.
In der Arbeit wird zunächst die gesellschaftliche Bedeutung des Profifußballs untersucht und die Bundesliga als Wirtschaftsfaktor sowie die Fußballvereine als Unternehmen dargestellt. Darauffolgend untersucht die Bachelorarbeit anhand der im Theorieteil herausgearbeiteten Anforderungen sowie der im Experteninterview genannten Ziele den Social-Media-Auftritt von Borussia Mönchengladbach. Das Experteninterview wurde in Form einer persönlichen Befragung mit Herrn Andreas Cüppers, Bereichsleiter Online / Homepage / Social Media / Medien geführt.
Nach der Untersuchung der durch die Social-Media-Instrumente angesprochenen Zielgruppen werden am Ende der Arbeit Empfehlungen zur Weiterentwicklung vorgelegt sowie ein Fazit gezogen und Zukunftsaussichten betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen des Social-Media-Marketings
- Begriffserklärung Social Media
- Überblick Social Media
- Wandel der Kommunikationsbeziehungen durch Social Media
- Erscheinungsformen von Social Media
- Wikis
- Blogs
- Mikroblogs am Beispiel Twitter
- Podcasting
- Soziale Netzwerke
- Google+
- Foto- und Video-Sharing-Plattformen
- Social Media in Unternehmen
- Social-Media-Strategie
- Ziele
- Strategisches Vorgehen
- Verknüpfung der Elemente
- Social Media Guidelines
- Social Media im Profifußball in Deutschland
- Gesellschaftliche Bedeutung des Fußballs
- Die Bundesliga als Wirtschaftsfaktor
- Fußballvereine als Unternehmen
- Social-Media-Marketing-Strategien im Profifußball in Deutschland
- Analyse der Social-Media-Marketing-Strategie der Borussia VFL 1900 Mönchengladbach GmbH
- Google+
- Foto- und Video-Sharing-Plattform
- Analyse der durch die Social-Media-Instrumente angesprochenen Zielgruppen
- Empfehlungen zur Weiterentwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Social-Media-Marketing-Strategie der Borussia VFL 1900 Mönchengladbach GmbH. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen des Social-Media-Marketings und betrachtet die Rolle von Social Media im Profifußball in Deutschland.
- Die Bedeutung von Social Media im modernen Marketing
- Die Anwendung von Social-Media-Strategien im Profifußball
- Die Analyse der Social-Media-Aktivitäten der Borussia Mönchengladbach
- Die Identifizierung von Zielgruppen und deren Ansprache durch Social Media
- Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Social-Media-Strategie der Borussia Mönchengladbach
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Social-Media-Marketing im Fußball ein und stellt die Relevanz der Arbeit dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Social-Media-Marketings, beginnend mit der Definition des Begriffs und der Darstellung verschiedener Erscheinungsformen. Weiterhin werden die Auswirkungen von Social Media auf die Kommunikationsbeziehungen sowie die Integration von Social Media in Unternehmenskonzepte beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema Social Media im Profifußball in Deutschland. Dabei wird die gesellschaftliche Bedeutung des Fußballs sowie die wirtschaftliche Bedeutung der Bundesliga hervorgehoben. Auch die Entwicklung von Fußballvereinen zu Unternehmen und die damit einhergehende Bedeutung von Social-Media-Marketing-Strategien wird beleuchtet.
Im vierten Kapitel steht die Analyse der Social-Media-Marketing-Strategie der Borussia VFL 1900 Mönchengladbach GmbH im Vordergrund. Dabei werden die Aktivitäten auf verschiedenen Plattformen wie Facebook, Twitter, Google+ und Foto- und Video-Sharing-Plattformen untersucht. Des Weiteren werden die durch diese Instrumente angesprochenen Zielgruppen analysiert.
Das fünfte Kapitel widmet sich Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Social-Media-Strategie der Borussia Mönchengladbach.
Schlüsselwörter
Social Media, Marketing, Fußball, Bundesliga, Borussia Mönchengladbach, Social-Media-Strategie, Facebook, Twitter, Google+, Zielgruppenanalyse, Empfehlungen.
- Quote paper
- Simon Bödeker (Author), 2015, Social Media Marketing im Fußball. Analyse der SMM-Strategie von Borussia Mönchengladbach, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369158