In dieser Arbeit soll geklärt werden, welche Chancen und Risiken in der Integration von Flüchtlingen am österreichischen Arbeitsmarkt bestehen und auftreten können. Um die Relevanz der österreichischen Arbeitsmarktpolitik für die Integration von geflüchteten Menschen aufzeigen zu können, werden zuerst grundlegende Informationen zur ihr geklärt. Weiters wird erläutert, wer nach der Definition und von Gesetzes wegen überhaupt das Recht hat, in Österreich erwerbstätig zu sein, welche Hauptgruppen von Menschen nach Österreich fliehen und wie sie ausgebildet sind. Aufbauend auf dieses Fundament werden die Maßnahmen und Instrumente der österreichischen Arbeitsmarktpolitik aufgezeigt, die Flüchtlingen den Weg in die Erwerbstätigkeit erleichtern sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arbeitsmarktpolitik in Österreich
- Flüchtlinge am österreichischen Arbeitsmarkt
- Wer darf überhaupt erwerbstätig sein?
- Wer kommt mit welcher Ausbildung?
- Instrumente der Arbeitsmarktpolitik für die Integration
- Beratung und Betreuung
- Sprachförderung
- Kompetenzchecks
- Chancen und Risiken der Integration von Flüchtlingen am österreichischen Arbeitsmarkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Chancen und Risiken der Integration von Flüchtlingen in den österreichischen Arbeitsmarkt. Dabei werden die grundlegenden Informationen zur österreichischen Arbeitsmarktpolitik beleuchtet, um die Relevanz dieser Politik für die Integration von geflüchteten Menschen aufzuzeigen. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit der Frage, welche Voraussetzungen für eine Erwerbstätigkeit in Österreich gelten und welche Bildungsniveaus bei geflüchteten Menschen vorliegen.
- Österreichische Arbeitsmarktpolitik und ihre Ziele
- Integration von Flüchtlingen am österreichischen Arbeitsmarkt
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Erwerbstätigkeit von Flüchtlingen
- Bildungsniveau von geflüchteten Menschen in Österreich
- Instrumente der Arbeitsmarktpolitik zur Integration von Flüchtlingen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Integration von Flüchtlingen in den österreichischen Arbeitsmarkt ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
Arbeitsmarktpolitik in Österreich
Dieses Kapitel definiert die österreichische Arbeitsmarktpolitik, beschreibt ihre Ziele und erläutert die wichtigsten Maßnahmen, die von staatlichen Einrichtungen ergriffen werden.
Flüchtlinge am österreichischen Arbeitsmarkt
Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für die Erwerbstätigkeit von Flüchtlingen in Österreich und beleuchtet die verschiedenen Gruppen von Menschen, die nach Österreich geflüchtet sind und welche Ausbildung sie mitbringen.
Instrumente der Arbeitsmarktpolitik für die Integration
Dieses Kapitel stellt die Instrumente der Arbeitsmarktpolitik vor, die der Integration von geflüchteten Menschen dienen. Dazu zählen Beratung und Betreuung, Sprachförderung und Kompetenzchecks.
Schlüsselwörter
Österreichische Arbeitsmarktpolitik, Integration, Flüchtlinge, Erwerbstätigkeit, Bildung, Sprachförderung, Kompetenzchecks, Chancen, Risiken.
- Quote paper
- Alexander Fankhauser (Author), 2017, Grundlagen und Instrumente der österreichischen Arbeitsmarktpolitik. Chancen und Risiken der Integration von Flüchtlingen am österreichischen Arbeitsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369131