Ziel dieser Arbeit ist es, ausgehend von den verschiedenen theoretischen Ausgangspunkten, die Frage zu beantworten, inwieweit ausländische Direktinvestitionen einer Volkswirtschaft dienen können. Dabei sollen verschiedene Beweggründe von Direktinvestoren für ein Auslandsengagement näher erläutert werden.
In Kapitel eins wird eine kurze Einführung in die Problemstellung gewährt.
Im Rahmen von Kapitel zwei wird die wirtschaftliche Situation in beiden Ländern näher aufgeführt. Neben der wirtschaftlichen Leistung werden auch Größen wie die Inflationsrate und der Wechselkurs beider Länder gegenübergestellt.
Kapitel drei befasst sich mit dem Begriff ausländischer Direktinvestitionen. Darauf aufbauend werden die theoretischen Sichtweisen näher erläutert. Motive von Direktinvestitionen sowie die wichtigsten Effekte durch Direktinvestitionen sind ebenfalls zu bearbeiten.
In Kapitel vier wird die polnische Volkswirtschaft hinsichtlich ihrer Direktinvestitionszuflüsse näher erläutert. Daraus folgende Effekte auf bestimmte Größen sollen einen besseren Einblick in die polnische Volkswirtschaft gewähren. Dabei ist es auch wichtig zu erwähnen in welcher geographischen Lage diese Effekte auftreten sowie in welchen Sektoren diese Entwicklung
stattfindet.
Um als Vergleichsland ein Resümee über das ganze zu ziehen, wird in Kapitel 5 die Tschechische Republik bezüglich ihrer Direktinvestitionszuflüsse durchleuchtet. Dabei soll sich wiederum mit den Auswirkungen auf die tschechische Volkswirtschaft beschäftigt werden, um am Ende beide Länder in Betrachtung zu ziehen.
Die Arbeit schließt mit einem Fazit und der Herausforderung für die Wirtschaftspolitik. Dabei soll die Arbeit nochmal revue passiert werden um schließlich aussagekräftige Argumente, hinsichtlich der zu bearbeitenden Thematik in der Arbeit, zu treffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Bestandsaufnahme, Fakten und Statistiken über Polen und Tschechien
- Wirtschaftliche Situation in Polen
- Wirtschaftliche Situation in Tschechien
- Ausländische Direktinvestitionen
- Begriffsdefinition
- Theoretische Ansätze
- Mikroökonomische Ansätze
- Mesoökonomische Ansätze
- Makroökonomische Ansätze
- Motive und Determinanten für multinationale Unternehmen
- Effekte im Zufluss Land
- Auswirkungen auf den Wechselkurs und die Zahlungsbilanz
- Auswirkungen auf den Wachstum und auf das Humankapital
- Auswirkungen auf die Beschäftigung
- Technologietransfer
- Polen als attraktives EU-Land für ausländische Investitionen
- Ausländische Direktinvestitionen in Polen
- Räumliche Verteilung
- Sektoren und geographische Struktur der FDI-Ströme in Polen
- Ökonomische Effekte und Entwicklungen durch FDI-Ströme in Polen
- Wachstumsauswirkungen und Beschäftigungseffekte
- Effekte auf den Wechselkurs und auf die Zahlungsbilanz
- Technologieentwicklung
- Gründe für das Engagement ausländischer Investoren in Polen
- Tschechische Republik als Vergleichsland im Osteuropäischen Raum
- Ausländische Direktinvestitionen in der Tschechischen Republik
- Räumliche Verteilung
- Sektoren und geographische Struktur der FDI-Ströme in Tschechien
- Ökonomische Effekte und Entwicklungen durch FDI-Ströme in Tschechien
- Wachstumsauswirkungen und Beschäftigungseffekte
- Effekte auf den Wechselkurs und auf die Zahlungsbilanz
- Technologieentwicklung
- Gründe für das Engagement von ausländischen Investoren in Tschechien
- Vergleich Polen - Tschechien
- Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse von ausländischen Direktinvestitionen (ADI) in Polen und Tschechien. Sie untersucht die Entwicklungen, ökonomischen Effekte und Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik, die mit diesen Investitionen verbunden sind.
- Die Bedeutung und Entwicklung von ausländischen Direktinvestitionen in Polen und Tschechien
- Die Auswirkungen von ADI auf die wirtschaftliche Entwicklung und das Wachstum der beiden Länder
- Die Rolle von FDI in Bezug auf Beschäftigung, Technologietransfer und den Wechselkurs
- Die wichtigsten Motive und Determinanten für multinationale Unternehmen, in Polen und Tschechien zu investieren
- Die Herausforderungen und Chancen, die mit ADI für die Wirtschaftspolitik in beiden Ländern verbunden sind
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung definiert und der Gang der Untersuchung dargelegt wird. Anschließend werden die wirtschaftlichen Situationen in Polen und Tschechien beleuchtet, um den Kontext für die Analyse von ADI zu schaffen. Kapitel 3 bietet eine umfassende Definition von ADI, untersucht die relevanten theoretischen Ansätze und analysiert die Motive und Determinanten für multinationale Unternehmen. Kapitel 4 konzentriert sich auf Polen und analysiert die räumliche Verteilung und die Sektorenstruktur der FDI-Ströme. Zudem werden die ökonomischen Effekte, insbesondere in Bezug auf Wachstum, Beschäftigung, Wechselkurs und Technologietransfer, untersucht. Die Gründe für das Engagement ausländischer Investoren in Polen werden ebenfalls betrachtet. Kapitel 5 wiederholt diese Analyse für die Tschechische Republik und stellt einen Vergleich zwischen den beiden Ländern auf. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik, die sich aus den FDI-Strömen ergeben.
Schlüsselwörter
Ausländische Direktinvestitionen, Polen, Tschechien, Wirtschaftspolitik, Wachstum, Beschäftigung, Technologietransfer, Wechselkurs, Zahlungsbilanz, Motive, Determinanten, FDI-Ströme, ökonomische Effekte, Herausforderungen.
- Quote paper
- Deniz Dogan (Author), 2012, Ausländische Direktinvestitionen in Polen und Tschechien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369112