Diese Arbeit befasst sich mit der Sanktion des Jugendarrests aus Sicht straffällig gewordener Jugendlichen und Heranwachsenden. Es wird zunächst thematisiert, wie es zu abweichendem Verhalten im Jugendalter kommt und inwiefern straffälligem Verhalten entgegengewirkt werden kann. Als eine Sanktion des Jugendgerichtsgesetzes werden der Jugendarrest und seine Wirksamkeit näher betrachtet.
Die Sichtweisen der jungen Menschen wurden anhand einer standardisierten Befragung durch Fragebögen erhoben, dies erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Ambulanten Justizsozialdienst und der Jugendgerichtshilfe in Osnabrück. Die abschreckende Wirkung des Arrests vor weiteren Straftaten und das Einstehen für das begangene Unrecht werden in der Befragung thematisiert. Auch das Unrechtsbewusstsein nach dem Jugendarrest und die Entwicklung der Lebenssituation werden ermittelt.
Die subjektiven Sichtweisen der jungen Menschen zum Jugendarrest sind sehr unterschiedlich. Für einige hat der Jugendarrest eine wirkungsvolle Maßnahme dargestellt, viele sind jedoch wieder straffällig geworden. Deutlich wird, dass die meisten ehemaligen Arrestanten sich eine pädagogischere Ausgestaltung des Jugendarrests wünschen. Es werden Perspektiven und Praxiskonsequenzen dargestellt, wie der Jugendarrest vor allem aus sozialpädagogischer Sicht verändert werden könnte.
Inhaltsverzeichnis
- A. Theoretische Grundlagen
- 1. Einleitung
- 2. Abweichendes Verhalten im Jugendalter
- 2.1 Jugenddelinquenz in Deutschland
- 2.2 Theorien zu abweichendem Verhalten
- 2.3 Pädagogische Handlungsansätze
- 3. Jugendstrafrecht und Jugendhilfe
- 3.1 Erziehungsmaßregeln
- 3.2 Zuchtmittel
- 3.3 Jugendstrafe
- 3.4 Jugendgerichtshilfe und Jugendbewährungshilfe
- 4. Der Jugendarrest
- 4.1 Ziele des Arrests und pädagogische Umsetzung
- 4.2 Forschungsstand
- 4.3 Aktuelle Meinungen
- 5. Zusammenfassung und Erkenntnisinteresse
- B. Methodik und Ergebnisse
- 6. Methodik und Durchführung
- 6.1 Auswertung und kritische Reflexion
- 6.2 Beschreibung der Stichprobe
- 7. Ergebnisse der Forschung
- 7.1 Ergebnisse der Fragebogenkategorie „Straffälligkeit und Arrest“
- 7.2 Überprüfung der Hypothesen
- C. Reflexion und Perspektiven
- 8. Reflexion der Ergebnisse
- 8.1 Weiterer Forschungsbedarf
- 8.2 Praxiskonsequenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Wirkung des Jugendarrests aus der Perspektive straffällig gewordener Jugendlicher und Heranwachsender. Ziel ist es, die subjektiven Erfahrungen und Wahrnehmungen der Betroffenen zu erfassen und deren Auswirkungen auf zukünftiges Verhalten zu analysieren. Die Studie befasst sich mit der Frage, ob der Jugendarrest abschreckend wirkt und ob er zu einem Bewusstwerden des eigenen Unrechts führt.
- Subjektive Wahrnehmung des Jugendarrests durch Betroffene
- Abschreckende Wirkung des Jugendarrests auf zukünftige Straftaten
- Bewusstwerden des eigenen Unrechts nach dem Jugendarrest
- Veränderung der Lebenssituation nach dem Jugendarrest
- Ausgestaltung des Jugendarrests aus Sicht der Betroffenen
Zusammenfassung der Kapitel
A. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die empirische Untersuchung. Es beleuchtet zunächst das Phänomen der Jugendkriminalität, verschiedene Theorien dazu und pädagogische Handlungsansätze. Anschließend werden die Sanktionsmöglichkeiten des Jugendstrafrechts, insbesondere der Jugendarrest, detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf den Zielen des Arrests, dem Forschungsstand und aktuellen Diskussionen um seine Wirksamkeit. Dieses Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der Forschungsfrage und der Methodik der Studie.
2. Abweichendes Verhalten im Jugendalter: Dieses Kapitel analysiert das abweichende Verhalten Jugendlicher, definieren Delinquenz und stellen verschiedene Theorien zu seiner Entstehung vor. Es wird der ubiquitäre und transitorische Charakter von abweichendem Verhalten im Jugendalter betont und die Schwierigkeit, dieses Verhalten eindeutig zu definieren, thematisiert. Die Ausführungen dieses Kapitels bilden einen wichtigen Kontext für das Verständnis der Ursachen jugendlicher Kriminalität und der Bedeutung des Jugendarrests als Sanktionsmaßnahme.
4. Der Jugendarrest: Der Jugendarrest als Zuchtmittel des Jugendstrafrechts wird im Detail betrachtet. Der Fokus liegt auf den Zielen und der pädagogischen Umsetzung des Arrests, dem bisherigen Forschungsstand sowie aktuellen Meinungen und Diskussionen. Das Kapitel beleuchtet kritische Aspekte und stellt den Jugendarrest in den Kontext anderer Sanktionsmöglichkeiten des Jugendstrafrechts. Es bereitet den Weg für die empirische Untersuchung, indem es den theoretischen Hintergrund und die bestehenden Debatten um den Jugendarrest abbildet.
6. Methodik und Durchführung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Datenerhebung und -auswertung der Studie. Es erläutert den gewählten Forschungsansatz und die Vorgehensweise bei der Auswahl und Befragung der Stichprobe. Es werden die verwendeten Methoden der Datenanalyse detailliert beschrieben, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Dies ist essentiell für die Beurteilung der Validität und Reliabilität der Ergebnisse der Studie.
7. Ergebnisse der Forschung: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert. Es werden die Ergebnisse der Fragebogenkategorie „Straffälligkeit und Arrest“ detailliert ausgewertet und im Hinblick auf die formulierten Hypothesen interpretiert. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt übersichtlich und nachvollziehbar, um ein klares Bild der Befunde zu vermitteln. Diese Ergebnisse liefern die Grundlage für die Schlussfolgerungen und die Diskussion im letzten Kapitel.
Schlüsselwörter
Jugendarrest, Jugendkriminalität, Jugendstrafrecht, Jugendhilfe, Delinquenz, abweichendes Verhalten, pädagogische Handlungsansätze, Wirkungsanalyse, subjektive Wahrnehmung, Empirie.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Wirkung des Jugendarrests
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Wirkung des Jugendarrests aus der Perspektive straffällig gewordener Jugendlicher und Heranwachsender. Im Fokus stehen die subjektiven Erfahrungen und Wahrnehmungen der Betroffenen und deren Auswirkungen auf zukünftiges Verhalten. Es wird analysiert, ob der Jugendarrest abschreckend wirkt und ob er zu einem Bewusstwerden des eigenen Unrechts führt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst theoretische Grundlagen zu Jugenddelinquenz, Theorien abweichenden Verhaltens, pädagogischen Handlungsansätzen, dem Jugendstrafrecht (insbesondere Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel und Jugendstrafe) und dem Jugendarrest. Die Methodik der Studie wird detailliert beschrieben, ebenso wie die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, inklusive der Auswertung von Fragebögen und der Überprüfung aufgestellter Hypothesen. Schließlich werden die Ergebnisse reflektiert und Perspektiven für zukünftige Forschung und Praxis aufgezeigt.
Welche Forschungsfragen werden untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wirkt sich der Jugendarrest aus der Sicht der Betroffenen auf deren zukünftiges Verhalten aus? Konkrete Teilfragen betreffen die subjektive Wahrnehmung des Jugendarrests, seine abschreckende Wirkung, das Bewusstwerden des eigenen Unrechts, Veränderungen der Lebenssituation nach dem Arrest und die Ausgestaltung des Jugendarrests aus Sicht der Betroffenen.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Methodik der Datenerhebung und -auswertung. Es wird der gewählte Forschungsansatz erläutert, die Vorgehensweise bei der Auswahl und Befragung der Stichprobe dargelegt und die Methoden der Datenanalyse detailliert beschrieben, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Das Kapitel "Ergebnisse der Forschung" präsentiert die Auswertung der Fragebogenkategorie „Straffälligkeit und Arrest“ und interpretiert die Ergebnisse im Hinblick auf die formulierten Hypothesen. Die Darstellung der Ergebnisse ist übersichtlich und nachvollziehbar.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen und die Diskussion der Ergebnisse finden im Kapitel "Reflexion und Perspektiven" statt. Hier werden der weitere Forschungsbedarf und mögliche Praxiskonsequenzen der Ergebnisse aufgezeigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Jugendarrest, Jugendkriminalität, Jugendstrafrecht, Jugendhilfe, Delinquenz, abweichendes Verhalten, pädagogische Handlungsansätze, Wirkungsanalyse, subjektive Wahrnehmung, Empirie.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: A. Theoretische Grundlagen, B. Methodik und Ergebnisse und C. Reflexion und Perspektiven. Jeder Teil beinhaltet mehrere Kapitel mit detaillierten Unterkapiteln, die im Inhaltsverzeichnis aufgeführt sind.
- Quote paper
- Hannah Zimmermann (Author), 2015, Sanktion des Jugendarrests. Der Jugendarrest aus Sicht straffällig gewordener Heranwachsender, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369080