Zerfließende Taschenuhren in karger Landschaft, eine brennende Giraffe, Schwäne, die sich im See als Elefanten widerspiegeln: dem Betrachter begegnen merkwürde Dinge in den Bildern des surrealistischen Malers Salvador Dali. Fremdartig und unwirklich erscheint das Dargestellte, eben surreal. Wie Bilder in einem Traum.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Epoche des Surrealismus. Im Anschluss daran wird auf die Biographie von Salvador Dali eingegangen sowie am Beispiel seines Werkes „Die Metamorphose des Narziss“ eine Beschreibung, Analyse und Interpretation vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Epoche des Surrealismus
- Künstlerbiographie des Salvador Dali
- Werk „Die Metamorphose des Narziss“
- Werkbeschreibung
- Werkanalyse
- Räumlichkeit
- Farbstruktur und Hell-Dunkel-Struktur
- Lineare Struktur
- Werkinterpretation
- Mythe
- Interpretation der einzelnen Bildteile
- Bilderrätsel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der surrealistischen Epoche, dem Leben und Werk des Künstlers Salvador Dali und analysiert sein Gemälde „Die Metamorphose des Narziss“. Ziel ist es, das Werk im Kontext der surrealistischen Kunst zu betrachten und die verwendeten Elemente zu interpretieren.
- Surrealismus als künstlerische Bewegung
- Salvador Dali als Vertreter des Surrealismus
- Analyse von "Die Metamorphose des Narziss"
- Interpretation der Bildsymbolik und der Mythe des Narziss
- Bedeutung von Traum, Unbewussten und Fantasie in der surrealistischen Kunst
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort führt in die Thematik des Surrealismus und des Werkes "Die Metamorphose des Narziss" ein. Anschließend wird die Epoche des Surrealismus, die sich am Dadaismus orientiert, detailliert beschrieben. Es werden die Einflüsse von Sigmund Freud und die Bedeutung von Traum und Unbewussten für die Kunstrichtung hervorgehoben. Im Kapitel "Künstlerbiographie des Salvador Dali" wird das Leben des Künstlers, seine künstlerischen Tätigkeiten und die Inspiration durch Sigmund Freud beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf Dalís Entwicklung als Surrealist und seiner "paranoisch-kritischen Aktivität". Das Kapitel "Werk „Die Metamorphose des Narziss“" analysiert das Gemälde in detaillierter Form. Dabei werden die Werkbeschreibung, die Farbgebung, die räumliche Gestaltung und die lineare Struktur des Werkes untersucht. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Symbolik und der Verbindung zur Mythe des Narziss. Das Kapitel "Fazit" wird in dieser Vorschau nicht zusammengefasst, um potentielle Spoiler zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Surrealismus, Salvador Dali, Die Metamorphose des Narziss, Sigmund Freud, Traum, Unbewusstes, Fantasie, Paranoisch-kritische Aktivität, Mythe des Narziss, Werkanalyse, Farbstruktur, Hell-Dunkel-Struktur, Lineare Struktur, Werkinterpretation
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, „Die Metamorphose des Narziss“ von Salvador Dali. Analyse und Interpretation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369050