Diese Arbeit richtet sich insbesondere an die Einkäufer kleiner und mittelständischer Unternehmen, die sich bisher noch nicht mit den Möglichkeiten einer strukturierten Strombeschaffung auseinandergesetzt haben.
Ziel der Arbeit ist es, dem Leser erstens ein Hintergrundwissen über den Stromhandel am Großhandelsmarkt zu vermitteln, um dann zweitens die darauf aufbauenden Strombeschaffungsmodelle zu verstehen und in einer ganzheitlichen Strombeschaffungsstrategie anwenden zu können.
Der Fokus liegt dabei zum einen auf dem börslichen Großhandel, da dieser transparenter als der außerbörsliche Handel ist und sich die Produkte und Mechanismen größtenteils entsprechen. Weiterhin werden die verschiedenen Beschaffungsmodelle gegeneinander abgrenzt und bewertet.
Somit stellt diese Arbeit einen Ausgangspunkt für die strukturierte Strombeschaffung dar, indem sie die benötigten grundsätzlichen Hintergrundinformationen über den börslichen Stromhandel liefert und eine Entscheidungshilfe bei der Formulierung einer Strategie für die Strombeschaffung anbietet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einstieg
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Die deutsche Elektrizitätswirtschaft
- 2.1 Historische Entwicklung
- 2.2 Rechtliche Rahmenbindungen
- 2.2.1 Energiewirtschaftsgesetz - EnWG
- 2.2.2 Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG
- 2.2.3 Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz - KWKG
- 2.2.4 Konzessionsabgabenverordnung - KAV
- 2.2.5 Stromnetzentgeltverordnung - StromNEV
- 2.2.6 Stromsteuergesetz - StromStG
- 2.3 Struktur des deutschen Strommarkts
- 2.4 Stromerzeugung und -übertragung
- 2.4.1 Stromerzeugung
- 2.4.2 Übertragungs- und Verteilnetz
- 3 Grundlagen des Stromhandels
- 3.1 Besonderheiten Strom
- 3.2 Terminologie
- 3.3 Marktteilnehmer im Stromhandel
- 3.4 Bilanzierung von Handelsgeschäften
- 3.5 Ausgleich von Marktungleichgewichten mit Regelenergie
- 3.6 Strompreis
- 3.6.1 Preisbildung am Großhandelsmarkt
- 3.6.2 Volatilität des Strompreises
- 3.6.3 Bestandteile des Strompreises für Endverbraucher
- 4 Börslicher Stromhandel
- 4.1 Übersicht
- 4.2 Entwicklung der EEX
- 4.3 Struktur der EEX-Gruppe
- 4.4 Terminmarkt
- 4.4.1 Börsenorgane
- 4.4.2 Börseteilnehmer
- 4.4.3 Produkte
- 4.4.3.1 Futures
- 4.4.3.2 Optionen
- 4.4.3.3 Spreads
- 4.4.3.4 Swaps
- 4.5 Spotmarkt
- 4.5.1 Börsenorgane
- 4.5.2 Börseteilnehmer
- 4.5.3 Produkte
- 4.5.3.1 Day-Ahead-Markt
- 4.5.3.2 Intraday-Markt
- 4.6 Handel von Herkunftsnachweisen
- 4.7 European Commodity Clearing AG
- 5 OTC-Handel
- 5.1 Unterscheidung Handels- und Brokermarkt
- 5.2 Vertragliche Grundlagen
- 5.3 Handelsprodukte
- 6 Strategische Strombeschaffung
- 6.1 Grundlagen Stromeinkauf
- 6.1.1 Stellenwert der Strombeschaffung im Unternehmen
- 6.1.2 Lastgang
- 6.1.3 Vertragsgrundlagen
- 6.2 Strombeschaffungsmodelle
- 6.2.1 Stichtagsbeschaffung
- 6.2.2 Indexbeschaffung
- 6.2.3 Tranchenbeschaffung
- 6.2.4 Portfoliomanagement
- 6.2.5 Spotmarktbeschaffung
- 6.2.6 Eigenerzeugung
- 6.3 Grünstrombeschaffung
- 6.4 Risikomanagement
- 6.4.1 Risiken im Stromhandel
- 6.4.2 Risikomanagementprozess und -steuerung
- 6.5 Outsourcen der Strombeschaffung
- 6.6 Auswahl der passenden Strombeschaffungsstrategie
- 6.6.1 Vorüberlegungen
- 6.6.2 Make-or-buy Entscheidung der Strombeschaffung
- 6.6.3 Auswahl des Beschaffungsmodells
- 6.7 Ausschreibung
- 6.8 Energieeffizienz
- 6.1 Grundlagen Stromeinkauf
- 7 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den deutschen Stromhandel und dessen Implikationen für die strategische Strombeschaffung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Strommarktes zu entwickeln und verschiedene Strategien der Strombeschaffung zu analysieren.
- Der deutsche Strommarkt und seine rechtlichen Rahmenbedingungen
- Die Grundlagen des Stromhandels, inklusive Terminologie und Marktteilnehmer
- Börslicher und außerbörslicher Stromhandel
- Verschiedene Modelle der strategischen Strombeschaffung
- Risikomanagement im Stromhandel
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Masterarbeit ein, beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es skizziert die Bedeutung des Themas und liefert eine kurze Übersicht über die folgenden Kapitel.
2 Die deutsche Elektrizitätswirtschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der deutschen Elektrizitätswirtschaft und analysiert die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen, wie das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und weitere wichtige Verordnungen. Die Struktur des deutschen Strommarktes, die Stromerzeugung und das Übertragungs- und Verteilnetz werden detailliert dargestellt, um den Kontext für den späteren Teil über den Stromhandel zu schaffen. Die Kapitelteile stehen in enger Beziehung zueinander und bilden ein ganzheitliches Bild der regulatorischen und infrastrukturellen Gegebenheiten des deutschen Strommarktes.
3 Grundlagen des Stromhandels: Das Kapitel erklärt die Besonderheiten des Stroms als Handelsware und führt wichtige Terminologien ein. Es beschreibt die verschiedenen Marktteilnehmer und deren Rollen im Stromhandel, inklusive der Bilanzierung von Handelsgeschäften und dem Ausgleich von Marktungleichgewichten mit Regelenergie. Ein Schwerpunkt liegt auf der Preisbildung am Großhandelsmarkt, der Volatilität des Strompreises und den Bestandteilen des Strompreises für Endverbraucher. Die Komplexität des Strommarktes wird hier systematisch erläutert, um das Verständnis für die folgenden Kapitel zu verbessern.
4 Börslicher Stromhandel: Dieses Kapitel fokussiert sich auf den börslichen Stromhandel an der European Energy Exchange (EEX). Es beschreibt die Entwicklung der EEX, ihre Struktur und die verschiedenen Produkte des Termin- und Spotmarktes, wie Futures, Optionen und Swaps. Die Rolle der Börsenorgane und -teilnehmer wird detailliert erklärt, sowie der Handel von Herkunftsnachweisen und die Funktion der European Commodity Clearing AG (ECC). Das Kapitel liefert ein tiefes Verständnis der Funktionsweise des organisierten Stromhandels.
5 OTC-Handel: Im Gegensatz zum vorherigen Kapitel wird hier der außerbörsliche (OTC) Stromhandel beleuchtet. Die Unterschiede zwischen Handels- und Brokermarkt werden erläutert, sowie die vertraglichen Grundlagen und die verschiedenen Handelsprodukte. Das Kapitel setzt die Analyse des Stromhandels fort, indem es die alternative, weniger regulierte Handelsform im Detail untersucht.
6 Strategische Strombeschaffung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Stromeinkaufs für Unternehmen. Es untersucht den Stellenwert der Strombeschaffung im Unternehmen, den Lastgang und die vertraglichen Grundlagen. Eine Vielzahl von Strombeschaffungsmodellen wie Stichtagsbeschaffung, Indexbeschaffung, Tranchenbeschaffung, Portfoliomanagement, Spotmarktbeschaffung und Eigenerzeugung werden analysiert und verglichen. Die Kapitelteile Grünstrombeschaffung, Risikomanagement und die Auswahl der passenden Strombeschaffungsstrategie, inklusive Outsourcing, runden den umfassenden Überblick über die strategische Strombeschaffung ab. Die Kapitelteile greifen eng ineinander und bieten dem Leser eine fundierte Analyse verschiedener Strategien.
Schlüsselwörter
Stromhandel, Deutschland, Strategische Strombeschaffung, Elektrizitätswirtschaft, Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), EEX, OTC-Handel, Risikomanagement, Strompreisvolatilität, Beschaffungsmodelle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Strategische Strombeschaffung im deutschen Strommarkt
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den deutschen Stromhandel und seine Auswirkungen auf die strategische Strombeschaffung von Unternehmen. Sie analysiert den Strommarkt umfassend und beleuchtet verschiedene Strategien zur Strombeschaffung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den deutschen Strommarkt und seine rechtlichen Rahmenbedingungen (inkl. EnWG, EEG, KWKG etc.), die Grundlagen des Stromhandels (Terminologie, Marktteilnehmer, Bilanzierung), den börslichen Handel an der EEX (Termin- und Spotmarkt, Produkte wie Futures und Optionen), den außerbörslichen (OTC) Handel, verschiedene Modelle der strategischen Strombeschaffung (Stichtags-, Index-, Tranchenbeschaffung etc.), Grünstrombeschaffung und das Risikomanagement im Stromhandel.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, die deutsche Elektrizitätswirtschaft, Grundlagen des Stromhandels, börslicher Stromhandel (EEX), OTC-Handel, strategische Strombeschaffung und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und liefert detaillierte Informationen zu den jeweiligen Aspekten des Stromhandels und der Strombeschaffung.
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert relevante Gesetze und Verordnungen, darunter das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG), die Konzessionsabgabenverordnung (KAV), die Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) und das Stromsteuergesetz (StromStG).
Welche Marktteilnehmer werden im Stromhandel beschrieben?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Marktteilnehmer im Stromhandel, ihre Rollen und Interaktionen. Dies umfasst unter anderem Erzeuger, Lieferanten, Händler, Netzbetreiber und Verbraucher.
Welche Modelle der strategischen Strombeschaffung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Strombeschaffungsmodelle, einschließlich Stichtagsbeschaffung, Indexbeschaffung, Tranchenbeschaffung, Portfoliomanagement, Spotmarktbeschaffung und Eigenerzeugung. Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle werden verglichen und analysiert.
Wie wird das Risikomanagement im Stromhandel behandelt?
Die Arbeit widmet sich dem Risikomanagement im Stromhandel, identifiziert relevante Risiken und beschreibt Prozesse und Strategien zur Risikosteuerung und -minimierung.
Welche Rolle spielt die European Energy Exchange (EEX)?
Die EEX spielt eine zentrale Rolle in der Arbeit, da sie der wichtigste börsliche Handelsplatz für Strom in Deutschland ist. Die Arbeit beschreibt die Entwicklung, Struktur und die verschiedenen Produkte der EEX (Termin- und Spotmarkt).
Was ist der Unterschied zwischen börslichem und außerbörslichem (OTC) Stromhandel?
Die Arbeit differenziert zwischen dem organisierten, regulierten Handel an der Börse (EEX) und dem weniger regulierten außerbörslichen Handel (OTC). Sie beschreibt die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Handelsformen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit der Arbeit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im deutschen Stromhandel und in der strategischen Strombeschaffung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Stromhandel, Deutschland, Strategische Strombeschaffung, Elektrizitätswirtschaft, Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), EEX, OTC-Handel, Risikomanagement, Strompreisvolatilität, Beschaffungsmodelle.
- Quote paper
- Philipp Stoebel (Author), 2017, Stromhandel in Deutschland und Implikationen für die strategische Strombeschaffung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369042