Die Problemstellung dieser Arbeit ist, dass kein datenbankgestützter Online-Shop für ein fiktives Unternehmen vorhanden ist. Das Ziel dieser Arbeit ist es, dass ein einfacher, vollständig funktionierender und datenbankgestützter Online-Shop mit einem kostenlosen Werkzeug erstellt werden soll.
Dazu werden im Internet unterschiedlich viele Werkzeuge angeboten, welche beim Erstellen eines Online-Shops unterstützen sollen. Dabei soll bei der Auswahl des Werkzeugs der Fokus auf eine Open-Source Lizenz oder zumindest auf Shareware gelegt werden. Als Produkte werden in dem erstellten Online-Shop Geschenkartikel angeboten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Ziel dieser Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- Geschäftskonzept
- Magento
- Vor- und Nachteile von Opensource
- Ergonomie und Usability
- Rechtliches
- Konzeption
- Aufgabenanforderungen
- Werkzeug-Auswahl
- Technische Umsetzung und Customizing
- Installation und Konfiguration
- Customizing
- Zusammenfassung
- Kritische Würdigung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Realisierung eines einfachen, datenbankgestützten Online-Shops für ein fiktives Unternehmen. Das Ziel ist die Erstellung eines vollständig funktionsfähigen Shops mit einem Open-Source-Werkzeug, wobei der Fokus auf Geschenkartikel als Produkte liegt.
- Entwicklung eines Online-Shops mit einem Open-Source-Werkzeug
- Analyse der Anforderungen an einen datenbankgestützten Online-Shop
- Bewertung und Auswahl geeigneter Werkzeuge
- Customizing des Shops zur individuellen Gestaltung
- Rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit dem Online-Handel
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit vor. Es werden die Anforderungen an den Online-Shop definiert und der Aufbau der Arbeit beschrieben.
- Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt wichtige Grundlagen, die für das Verständnis der Arbeit relevant sind. Es umfasst Themen wie das Geschäftskonzept, das ausgewählte Werkzeug Magento, Vor- und Nachteile von Open-Source-Software, Ergonomie und Usability sowie rechtliche Aspekte.
- Konzeption: Dieses Kapitel beschreibt die Konzeption des Online-Shops. Es werden die Aufgabenanforderungen definiert und eine Auswahl der geeigneten Werkzeuge getroffen.
- Technische Umsetzung und Customizing: Dieses Kapitel behandelt die technische Umsetzung des Online-Shops. Es werden die Installation und Konfiguration des Werkzeugs erläutert, sowie das Customizing, das notwendig ist, um dem Shop eine individuelle Gestaltung zu verleihen.
Schlüsselwörter
Online-Shop, Open-Source, Magento, Customizing, Datenbank, Geschenkartikel, Ergonomie, Usability, Rechtliche Aspekte, Webdesign.
- Quote paper
- Eugen Grinschuk (Author), Daniel Falkner (Author), 2014, Realisierung eines einfachen Online-Shops mit Magento, MySQL und Customizing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369019