Meine Bachelorarbeit ist wie folgt aufgebaut: Den ersten Teil bildet eine theoretische Auseinandersetzung mit der Thematik. Dazu wird zunächst die Bedeutung der Phonetik im Sprachkontakt geklärt. Dabei wird besonders auf Stellung der Muttersprache und lautliche Interferenz eingegangen. Daraufhin wird ein genauer Blick auf die allgemeine Phonetik und ihre Teildisziplinen geworfen, wobei akustische und artikulatorische Phonetik natürlich im Vordergrund stehen werden. Den dritten großen Punkt bildet eine allgemeine Klassifizierung der Vokale, wobei auch hier ihre akustischen Besonderheiten hervorgehoben werden sollen. Da es in dieser Arbeit um eine Gegenüberstellung des Vokalismus des Deutschen und des Russischen geht, werden als nächstes die Vokalsysteme dieser Sprachen separat voneinander beschrieben und schließlich ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgeführt (natürlich wieder in Bezug auf Artikulation und Klang).
Der zweite Teil meiner Bachelorarbeit besteht aus einer kleinen, eigenständigen Studie. Die Grundlage für diese Studie bilden die theoretischen Fakten, die zuvor vorgestellt wurden.
Abgerundet wird das Ganze am Ende schließlich mit einem Fazit, in dem die wichtigsten Erkenntnisse noch einmal aufgegriffen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1 - Einleitung
- Kapitel 2 - Phonetik im Sprachkontakt
- 2.1. First Language
- 2.2. Zweitsprache trifft auf Erstsprache
- 2.3. Lautliche Interferenz
- Kapitel 3 - Die Bedeutung der Phonetik
- 3.1. Die artikulatorische Phonetik
- 3.2. Die auditive Phonetik
- 3.3. Die akustische Phonetik
- Kapitel 4 - Die Klassifizierung der Vokale
- 4.1. Die akustischen Besonderheiten der Vokale
- Kapitel 5 - Vokalsysteme
- 5.1. Die Vokale der deutschen Standardsprache
- 5.2. Die Vokale der russischen Standardsprache
- 5.3. Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- 5.3.1. Vokalrepertoire
- 5.3.2. Artikulation
- 5.3.3. Quantität
- 5.3.4. Qualität
- 5.3.5. Klangfarbe
- Kapitel 6 - Empirische Studie
- 6.1. Zielsetzung
- 6.2. Methode
- 6.3. Testpersonen
- 6.4. Verfahrensweise
- 6.5. Auswertung und Analyse
- 6.5.1. Vergleich der Formanten
- 6.5.2. Vergleich der Vokallänge
- 6.6. Fazit der Studie
- Kapitel 7 - Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Artikulation kurzer und langer Vokale im Deutschen bei russischsprachigen Muttersprachlern. Ziel ist es, die lautlichen Interferenzen zwischen beiden Sprachen zu analysieren und Unterschiede in der Artikulation und Wahrnehmung aufzuzeigen.
- Lautliche Interferenz zwischen Deutsch und Russisch
- Artikulatorische Unterschiede bei der Vokalproduktion
- Akustische Analyse von Vokalen (Formanten und Dauer)
- Vergleich der Vokalsysteme beider Sprachen
- Empirische Untersuchung der Vokalproduktion bei russischen Deutschlernenden
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 - Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt den Forschungsgegenstand: die Artikulation deutscher Vokale durch russischsprachige Lerner. Es skizziert die Relevanz der Untersuchung im Kontext des Sprachkontakts und der Interferenzphänomene. Die Forschungsfrage und die Methodik werden kurz angerissen, um den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten.
Kapitel 2 - Phonetik im Sprachkontakt: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es behandelt die Konzepte der Erst- und Zweitsprache, beleuchtet den Einfluss der Erstsprache auf die Zweitspracherwerbs und erklärt das Phänomen der lautlichen Interferenz. Es werden wichtige phonetische Konzepte eingeführt, die für die Analyse der Vokalproduktion relevant sind.
Kapitel 3 - Die Bedeutung der Phonetik: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Bereiche der Phonetik (artikulatorisch, auditiv, akustisch) und ihre Bedeutung für die Untersuchung von Vokalen. Es werden die Methoden zur Beschreibung und Analyse der Vokalproduktion detailliert beschrieben, um den Rahmen für die empirische Studie zu schaffen. Die unterschiedlichen Analysemethoden werden in ihrem Kontext dargestellt und ihre Anwendbarkeit erläutert.
Kapitel 4 - Die Klassifizierung der Vokale: In diesem Kapitel werden die akustischen Merkmale der Vokale, insbesondere Formanten und Dauer, erklärt und klassifiziert. Es dient als Brücke zwischen der theoretischen Phonetik und der praktischen Anwendung in der empirischen Studie. Die Darstellung der akustischen Besonderheiten der Vokale bereitet die Leser auf die anschließende Analyse der empirischen Daten vor. Die verschiedenen Aspekte der Vokalklassifizierung werden detailliert beschrieben.
Kapitel 5 - Vokalsysteme: Dieses Kapitel vergleicht die Vokalsysteme des Deutschen und des Russischen. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme hinsichtlich des Vokalrepertoires, der Artikulation, der Quantität, der Qualität und der Klangfarbe analysiert. Dieser Vergleich dient als Grundlage für die Interpretation der Ergebnisse der empirischen Studie und hilft, die potentiellen Interferenzphänomene zu verstehen.
Kapitel 6 - Empirische Studie: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Studie, die durchgeführt wurde, um die Forschungsfrage zu beantworten. Es beinhaltet die detaillierte Beschreibung der Zielsetzung, der Methode, der Testpersonen, der Verfahrensweise sowie der Auswertung und Analyse der Daten. Die Ergebnisse der Studie werden dargestellt und interpretiert. Die einzelnen Schritte des Forschungsprozesses werden präzise dokumentiert, die angewandten Methoden detailliert erklärt.
Schlüsselwörter
Artikulation, Vokale, Deutsch, Russisch, Sprachkontakt, Interferenz, Phonetik, Akustik, Formanten, Vokallänge, Empirische Studie, Zweitspracherwerb.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Artikulation deutscher Vokale bei russischsprachigen Muttersprachlern
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Artikulation deutscher Vokale bei russischsprachigen Muttersprachlern. Der Fokus liegt auf der Analyse lautlicher Interferenzen zwischen Deutsch und Russisch und der Darstellung von Unterschieden in Artikulation und Wahrnehmung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Phonetik im Sprachkontakt, Bedeutung der Phonetik, Klassifizierung der Vokale, Vokalsysteme (Deutsch vs. Russisch), Empirische Studie und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, beginnend mit theoretischen Grundlagen und endend mit einer empirischen Untersuchung und der Interpretation der Ergebnisse.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt lautliche Interferenzen zwischen Deutsch und Russisch, artikulatorische Unterschiede bei der Vokalproduktion, eine akustische Analyse von Vokalen (Formanten und Dauer), einen Vergleich der Vokalsysteme beider Sprachen und eine empirische Untersuchung der Vokalproduktion bei russischen Deutschlernenden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit folgt einer klaren Struktur: Nach der Einleitung werden die theoretischen Grundlagen der Phonetik und des Sprachkontakts gelegt. Es folgt eine detaillierte Beschreibung der Vokalsysteme des Deutschen und des Russischen. Der Hauptteil besteht aus der Beschreibung der empirischen Studie, inklusive Methodik, Durchführung und Auswertung. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die Ergebnisse zusammenfasst und diskutiert.
Welche Methoden werden in der empirischen Studie verwendet?
Die Bachelorarbeit beschreibt eine empirische Studie, deren Methodik im Detail im Kapitel 6 erläutert wird. Die Studie beinhaltet die Definition der Zielsetzung, die Beschreibung der Testpersonen und des Verfahrens, sowie die Auswertung und Analyse der Daten, einschließlich des Vergleichs der Formanten und der Vokallänge.
Welche Ergebnisse werden in der Studie erwartet?
Die Studie zielt darauf ab, die lautlichen Interferenzen bei der Artikulation deutscher Vokale durch russischsprachige Lerner aufzuzeigen und Unterschiede in der Artikulation und Wahrnehmung zu analysieren. Die konkreten Ergebnisse werden im Kapitel 6 präsentiert und diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Artikulation, Vokale, Deutsch, Russisch, Sprachkontakt, Interferenz, Phonetik, Akustik, Formanten, Vokallänge, Empirische Studie, Zweitspracherwerb.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten. Dieser bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels und seine Bedeutung im Kontext der gesamten Arbeit.
- Quote paper
- Margarita Sonnenberg (Author), 2015, Die Artikulation kurzer und langer Vokale des Deutschen bei Muttersprachlern des Russischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368992