1. Einleitung
Aufgrund der Anwerbeabkommen die Deutschland zunächst mit Italien und unter anderem 1961 mit der Türkei getroffen hat, sind in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts viele Menschen nach Deutschland emigriert. Heute leben ca. 1,2 Mio. Türken in diesem Land und betrachten es als ihr „Zuhause“. Dieses Leben zwischen zwei Kulturen ist verbunden mit unterschiedlichen Chancen und Schwierigkeiten. Besonders die Kinder und Jugendlichen türkischer Herkunft sind mit der Bewältigung der sich widersprechenden Anforderungen konfrontiert, die das türkische sowie das deutsche Normen- und Wertesystem an sie stellt. Ziel meiner Arbeit ist es, die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familie zu erläutern. Ferner soll die interkulturelle Erziehung und Bildung in der Schule als eine Möglichkeit vorgestellt werden, Kindern und Jugendlichen ausländischer Herkunft eine pädagogische Hilfestellung zum Aufbau von Handlungsfähigkeit in zwei Kulturen zu geben. Vor diesem Hintergrund wird ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht dargestellt.
Aus dieser Zielsetzung heraus wird im zweiten Kapitel darüber berichtet, wie Deutschland sich zu einem Einwanderungsland entwickelt hat und aus dem türkischen Arbeitsmigranten ein Einwanderer wurde.
In dem dritten Kapitel geht es um die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen türkischer Herkunft innerhalb ihrer Familie. Es wird untersucht, welchen Sozialisationsbedingungen die Entwicklung ihrer Identität unterliegt.
Im weiteren Verlauf der Arbeit geht es um das Interkulturelle Lernen im Unterrichtsfach Deutsch. Zunächst wird in diesem Kapitel der Begriff Interkulturelles Lernen definiert. Weiterhin geht es um die Ziele und Aufgaben Interkultureller Erziehung und Bildung. Im Anschluss folgt das Kapitel `Sprichwörter als kulturelle Brücke im Unterricht. Hier wird die Unterrichtsstunde `Deutsche und türkische Sprichwörter- kennen/ erkennen/ verstehen` als Beispiel interkulturellen Lernens vorgestellt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- I1. Einleitung
- 2. Arbeitsmigration der türkischen Bevölkerung in die Bundesrepublik Deutschland
- 3. Die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen türkischer Herkunft innerhalb ihrer Familien
- 3.1 Begriffsbestimmung `Sozialisation`.
- 3.2 Die Auswirkungen der Migration auf die türkische Familienstruktur….
- 3.2.1 Bedeutung für die Sozialisation…
- 3.3 Wohnsituation….
- 3.3.1 Wohnsituation als Hindernis…
- 3.4 Familie und Schule…
- 3.5 Konflikte bedingt durch die Sozialisation in Familie und deutscher Gesellschaft…
- 3.6 Identität zwischen zwei Kulturen………
- 4. Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht.
- 4.1 Interkulturelles Lernen Verwendete Begriffe.
- 4.2 Interkulturelle Erziehung und Bildung in der Schule..
- 4.3 Ziele und Aufgaben Interkultureller Erziehung und Bildung…
- 4.4 Sprichwörter als kulturelle Brücke im Unterrichtsfach Deutsch..
- 4.4.1 Begründung des Einsatzes im Unterricht..
- 4.4.2 Sachanalyse.....
- 4.4.3 Didaktische Analyse..
- 4.4.4 Die Unterrichtsziele..
- 4.4.5 Methodische Überlegungen..
- 4.4.6 Detaillierte Beschreibung der Unterrichtsstunde: Deutsche und türkische Sprichwörter- kennen/ erkennen/ verstehen…
- Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien
- Die Auswirkungen der Migration auf die türkische Familienstruktur
- Die Bedeutung der interkulturellen Erziehung und Bildung in der Schule
- Die Herausforderungen der Identitätsentwicklung zwischen zwei Kulturen
- Das Interkulturelle Lernen im Deutschunterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien im Kontext der deutschen Gesellschaft und beleuchtet dabei die Auswirkungen der Migration auf die Familienstruktur und die Herausforderungen, die sich aus der Bewältigung zweier Kulturen ergeben. Zudem soll die interkulturelle Erziehung und Bildung in der Schule als Möglichkeit vorgestellt werden, Kindern und Jugendlichen ausländischer Herkunft eine pädagogische Hilfestellung zum Aufbau von Handlungsfähigkeit in zwei Kulturen zu geben.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und die Bedeutung interkultureller Bildung. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte der Arbeitsmigration in Deutschland, insbesondere die türkische Arbeitsmigration. Dabei werden die Anwerbeabkommen, die ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen sowie die Entwicklung der türkischen Bevölkerung in Deutschland behandelt. Kapitel 3 fokussiert auf die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen türkischer Herkunft innerhalb ihrer Familien. Es geht um die Begriffsbestimmung von Sozialisation, die Auswirkungen der Migration auf die Familienstruktur, die Bedeutung der Wohnsituation, die Rolle von Familie und Schule und die Herausforderungen durch die Integration in die deutsche Gesellschaft. Im vierten Kapitel wird das Konzept des Interkulturellen Lernens im Deutschunterricht beleuchtet, unter anderem die Definition des Begriffs, die Ziele und Aufgaben der Interkulturellen Erziehung und Bildung und die Verwendung von Sprichwörtern als kulturelle Brücke.
Schlüsselwörter
Türkische Sozialisation, Migration, Familie, Interkulturelles Lernen, Interkulturelle Erziehung und Bildung, Deutschunterricht, Sprichwörter, Identität, Zwei-Kulturen-Modell, Integration.
- Quote paper
- Havva Yuvali (Author), 2004, Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36894