Diese Ausarbeitung gibt einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Kreditanstalt für Wiederaufbau, deren Aufgaben sowie über organisatorische und finanzielle Strukturen der Förderbank. Anschließend wird ein Fokus auf den Mittelstand mit Abgrenzung zu den Großunternehmen gelegt und die Besonderheiten Deutschlands herausgearbeitet. Im dritten Teil werden die aktuellen Förderinstrumente der KfW Mittelstandsbank vorgestellt und die vergangenen Erfolge sowie die aktuelle Situation verglichen und analysiert. Eine kritische Würdigung der durchgeführten Untersuchung bildet den Abschluss dieser Arbeit.
60 Prozent aller Arbeitnehmer sind in kleinen und mittleren Unternehmen beschäftigt. Der deutsche Mittelstand bildet über 83 Prozent aller Ausbildenden aus und sichert damit qualitativ und quantitativ die Zukunft des deutschen Arbeitsmarktes. Strukturelle Nachteile des Mittelstandes, wie die Unternehmensgröße oder ein eingeschränkter Unternehmensstandort, sind durch eine nachhaltige Wirtschaftsförderung der Politik auszugleichen, um die gesamtwirtschaftliche Entwicklung nicht zu gefährden. Hier nimmt die Kreditanstalt für Wiederaufbau, Deutschlands drittgrößtes Kreditinstitut und die größter Förderbank der Welt, eine wichtige Rolle ein. Der Fokus wurde auf die Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen und der Industrie in den Aufbaujahren nach dem Zweiten Weltkrieg gelegt. Erst Jahre später folgte eine bewusste Förderung des Mittelstands durch die KfW, die sich seither zu einem der Schwerpunkte der Förderstrategie entwickelt hat - vorrangig in strukturschwachen Regionen Deutschlands. Die von der KfW durchgeführten Fördermaßnahmen leisten ihren Beitrag zum Erreichen der wirtschaftspolitischen Wachstums- und Beschäftigungsziele Deutschlands. Die Förderinstrumente werden dabei an sich ständig verändernde Gegebenheiten angepasst oder für den Mittelstand neu entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kreditanstalt für Wiederaufbau
- Gründungsjahre der KfW
- Rechtliche Verhältnisse
- Mittelbeschaffung der KfW
- Aufbau und Aufgaben der KfW
- Der Mittelstand in Deutschland
- Qualitative und Quantitative Definition
- Volkswirtschaftliche Bedeutung des Mittelstands
- Finanzierungsquellen des Mittelstandes
- Förderinstrumente der KfW Mittelstandsbank
- Finanzierung von Gründervorhaben
- Allgemeine Unternehmensfinanzierung
- Bereitstellung von Beteiligungs- und Nachrangkapital
- Beratung und Information von KMU
- Bedeutung der KfW für den Mittelstand
- Erfolge der KfW Mittelstandsbank
- Aktuelle Situation der KfW Mittelstandsbank
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Förderinstrumente der KfW Mittelstandsbank und deren Bedeutung für den Mittelstand in Deutschland. Sie analysiert die Geschichte und Entwicklung der KfW, die Besonderheiten des deutschen Mittelstands und die vielfältigen Förderangebote der KfW. Die Arbeit befasst sich mit den aktuellen Förderprogrammen sowie den Herausforderungen und Chancen, die sich für den Mittelstand aus den Fördermaßnahmen ergeben.
- Entwicklung und Bedeutung der KfW für die deutsche Wirtschaft
- Charakterisierung und Bedeutung des Mittelstands in Deutschland
- Analyse der Förderinstrumente der KfW Mittelstandsbank
- Bewertung der Erfolge und Herausforderungen der KfW-Förderung
- Zukünftige Herausforderungen und Perspektiven für den Mittelstand und die KfW
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz des Mittelstands für die deutsche Wirtschaft dar und führt in die Thematik der KfW-Förderung ein.
- Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte und Entwicklung der KfW sowie deren rechtliche Verhältnisse, Mittelbeschaffung und Aufgaben.
- Kapitel 3 befasst sich mit der Definition und Bedeutung des Mittelstands in Deutschland. Es werden die volkswirtschaftliche Relevanz und die relevanten Finanzierungsquellen des Mittelstands betrachtet.
- Kapitel 4 präsentiert die Förderinstrumente der KfW Mittelstandsbank, einschließlich der Finanzierung von Gründervorhaben, allgemeiner Unternehmensfinanzierung, Bereitstellung von Beteiligungs- und Nachrangkapital sowie der Beratung und Information von KMU.
- Kapitel 5 analysiert die Erfolge der KfW Mittelstandsbank und betrachtet die aktuelle Situation der Förderbank.
Schlüsselwörter
KfW Mittelstandsbank, Mittelstand, Förderinstrumente, Unternehmensfinanzierung, Gründung, Investitionen, Wachstum, Beschäftigung, Wirtschaft, Deutschland.
- Quote paper
- Nils Sumfleth (Author), 2016, Förderinstrumente der KfW Mittelstandsbank. Bedeutung für mittelständische Unternehmen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368926