Diese Arbeit stellt das Target2-System und dessen Ziele dar. Die Entwicklung des Systems wird dabei chronologisch dargestellt. Daraufhin wird die Entstehung der Target2-Salden besprochen und ihr Zustandekommen untersucht. Anschließend werden Probleme der Target2-Salden und darauf bezogene Thesen diskutiert.
Das Target2-System ist das Nachfolgesystem des früheren Target-Systems. Dieses entwickelte sich auf der Grundlage längst vorhandener nationaler Echtzeit-Bruttosysteme, durch die die einzelnen Systeme der Länder miteinander vernetzt wurden. Allerdings waren diese Systeme in nur geringem Maße aufeinander harmonisiert. Das Target2-System sollte sich flexibel auf eine Ausdehnung des Eurosystems und der Europäischen Union einstellen können.
Inhaltsverzeichnis
- Target2-Salden als öffentliches Diskussionsthema
- Das Target2-System
- Definition
- Zielsetzung
- Einführung und Entwicklung des Target2-Systems
- Entstehen der Target2-Salden
- Target2-Salden infolge einer Leistungstransaktion
- Kreditvergabe der griechischen Geschäftsbank
- Vergabe eines Refinanzierungskredits durch die griechische Zentralbank
- Überweisung des Zentralbankguthabens
- Veränderung der Vermögensbestände
- Buchungen in den Zahlungsbilanzen
- Target2-Salden aufgrund reiner Finanztransaktionen
- Target2-Salden aufgrund einer Vermögensübertragung
- Target2-Salden infolge einer Leistungstransaktion
- Entwicklung der Target2-Salden
- Stand der Target-Salden
- Gründe für den Verlauf der Target2-Salden
- Gefahrenpotential der Target2-Salden
- Einfluss auf den Kreditmarkt
- Verdrängung der Refinanzierungskredite
- Einfluss auf die Kreditvergabe an den Privatsektor
- Target2-Kredite als Finanzierung der Leistungsbilanzdefizite
- Auswirkungen einer Veränderung der Zusammensetzung des Eurosystems
- Staatspleite Griechenlands
- Austritt Deutschlands aus dem Eurosystem
- Target2-Saldo als Gefahr für die Goldreserven der Deutschen Bundesbank
- Aktiva der Bundesbank
- Bundesbank als Nettoschuldner gegenüber Geschäftsbanken
- Einfluss auf den Kreditmarkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen und die Problematik der Target2-Salden. Sie analysiert das Target2-System, beleuchtet die Entstehung der Salden durch verschiedene Transaktionen und untersucht die Entwicklung dieser Salden im Zeitverlauf. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Gefahrenpotentials, das von hohen Target2-Salden ausgeht.
- Das Target2-System und seine Funktionsweise
- Entstehung von Target2-Salden durch unterschiedliche Transaktionen
- Entwicklung und Verlauf der Target2-Salden
- Risiken und Gefahrenpotentiale der Target2-Salden
- Auswirkungen auf den europäischen Finanzmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Target2-Salden als öffentliches Diskussionsthema: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Target2-Salden ein und erläutert deren Bedeutung als Gegenstand öffentlicher Diskussion. Es beleuchtet die Relevanz des Themas und schafft den Kontext für die nachfolgenden Kapitel.
Das Target2-System: Dieses Kapitel beschreibt das Target2-System, sein Funktionsprinzip und seine Zielsetzung. Es liefert die notwendigen Grundlagen zum Verständnis der Entstehung und der Auswirkungen der Target2-Salden.
Einführung und Entwicklung des Target2-Systems: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung des Target2-Systems und seine evolutionären Anpassungen im Laufe der Zeit. Es analysiert den Kontext, unter dem das System entstand und sich weiterentwickelte, und legt die Basis für das Verständnis seiner heutigen Rolle.
Entstehen der Target2-Salden: Dieses Kapitel untersucht detailliert die Mechanismen, die zur Entstehung von Target2-Salden führen. Es differenziert zwischen Salden, die aus Leistungstransaktionen resultieren, und solchen, die auf reinen Finanztransaktionen oder Vermögensübertragungen beruhen. Die verschiedenen Szenarien werden mit Beispielen illustriert, um das Verständnis zu vertiefen.
Entwicklung der Target2-Salden: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Target2-Salden im Zeitverlauf und beleuchtet die Gründe für die beobachteten Trends. Es setzt die vorherigen Kapitel in einen zeitlichen Kontext und erörtert die Faktoren, die die Salden beeinflusst haben.
Gefahrenpotential der Target2-Salden: Dieses Kapitel analysiert die potenziellen Risiken und Gefahren, die mit hohen Target2-Salden verbunden sind. Es untersucht den Einfluss auf den Kreditmarkt, die Rolle der Salden bei der Finanzierung von Leistungsbilanzdefiziten und die Auswirkungen auf die Zusammensetzung des Eurosystems. Szenarien wie eine Staatspleite oder ein Austritt aus dem Eurosystem werden detailliert diskutiert, um die möglichen Folgen zu illustrieren.
Schlüsselwörter
Target2, Target2-Salden, Eurosystem, Zahlungsbilanz, Leistungsbilanzdefizit, Finanztransaktionen, Kreditmarkt, Refinanzierung, Staatsschuldenkrise, Risiko, Gefahrenpotential, Europäische Zentralbank (EZB).
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Target2-Salden: Ursachen, Entwicklung und Gefahrenpotential
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Ursachen und die Problematik der Target2-Salden. Sie analysiert das Target2-System, beleuchtet die Entstehung der Salden durch verschiedene Transaktionen und untersucht die Entwicklung dieser Salden im Zeitverlauf. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Gefahrenpotentials, das von hohen Target2-Salden ausgeht.
Was ist das Target2-System?
Die Arbeit beschreibt das Target2-System, sein Funktionsprinzip und seine Zielsetzung. Es liefert die notwendigen Grundlagen zum Verständnis der Entstehung und der Auswirkungen der Target2-Salden. Die Entwicklung des Systems im Laufe der Zeit wird ebenfalls behandelt.
Wie entstehen Target2-Salden?
Die Arbeit untersucht detailliert die Mechanismen der Target2-Saldo-Entstehung. Sie differenziert zwischen Salden aus Leistungstransaktionen (z.B. Kreditvergabe, Refinanzierungskredite, Überweisungen), reinen Finanztransaktionen und Vermögensübertragungen. Verschiedene Szenarien werden mit Beispielen illustriert.
Wie haben sich die Target2-Salden entwickelt?
Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Target2-Salden im Zeitverlauf und beleuchtet die Gründe für die beobachteten Trends. Es werden die Faktoren erörtert, die die Salden beeinflusst haben, und der zeitliche Kontext wird berücksichtigt.
Welche Gefahrenpotentiale bergen hohe Target2-Salden?
Die Arbeit analysiert die potenziellen Risiken und Gefahren hoher Target2-Salden. Dies umfasst den Einfluss auf den Kreditmarkt (Verdrängung von Refinanzierungskrediten, Einfluss auf die Kreditvergabe an den Privatsektor), die Rolle der Salden bei der Finanzierung von Leistungsbilanzdefiziten und die Auswirkungen auf die Zusammensetzung des Eurosystems (Szenarien wie Staatspleite oder Austritt aus dem Eurosystem werden diskutiert). Auch der Einfluss auf die Goldreserven der Deutschen Bundesbank wird untersucht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis der Target2-Salden?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Target2, Target2-Salden, Eurosystem, Zahlungsbilanz, Leistungsbilanzdefizit, Finanztransaktionen, Kreditmarkt, Refinanzierung, Staatsschuldenkrise, Risiko, Gefahrenpotential, Europäische Zentralbank (EZB).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu: Target2-Salden als öffentliches Diskussionsthema; Das Target2-System; Einführung und Entwicklung des Target2-Systems; Entstehen der Target2-Salden; Entwicklung der Target2-Salden; Gefahrenpotential der Target2-Salden.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen und Problematik der Target2-Salden zu untersuchen und das Gefahrenpotential hoher Salden zu analysieren. Sie beleuchtet die Funktionsweise des Target2-Systems und die Auswirkungen der Salden auf den europäischen Finanzmarkt.
- Quote paper
- Stephan Herget (Author), 2012, Target2 Salden. Ursachen, Entwicklung und Problematik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368916