Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Diagnostik von manischen und hypomanischen Episode der Bipolaren Störung. Dabei werden die Diagnosesysteme DSM-IV-TR und DSM 5 verglichen.
Weiterhin sollen die Symptome, Diagnosekriterien und die Probleme in der Diagnostik einer Bipolaren Störung genauer erörtert werden. Im Hinblick auf die Neuveröffentlichung der fünften Auflage des DSM (DSM-5; Falkai & Wittchen, 2014) im Jahr 2013, sollen zusätzlich die Veränderungen zu der älteren vierten Auflage (DSM-IV-TR von 1994;Sass, Wittchen, Zaudig, & Houben, 2003) herausgearbeitet und diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Symptome nach DSM-IV-TR und DSM 5
- Manische Episode
- Hypomanische Episode
- Gemischte Episode
- Verlauf von bipolaren Störungen nach DSM-IV-TR und DSM-5
- Die Bipolar-I Störung
- Bipolar-II Störung
- Rapid Cycling
- Zyklothymie
- Epidemiologie
- Prävalenz
- Verlauf
- Komorbidität
- Diagnose
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Vergleich der Diagnose kriterier der manischen und hypomanischen Episoden der bipolaren Störung nach DSM-IV-TR und DSM-5. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Klassifikationssysteme aufzuzeigen und ein besseres Verständnis für die Diagnose dieser Erkrankung zu ermöglichen.
- Vergleich der Kriterien für manische und hypomanische Episoden in DSM-IV-TR und DSM-5
- Unterschiede im Verlauf bipolaren Störungen nach DSM-IV-TR und DSM-5
- Epidemiologische Aspekte der bipolaren Störung
- Diagnosekriterien und Herausforderungen
- Zusammenfassende Betrachtung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Klassifizierungssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Arbeit untersucht die Diagnose der manischen und hypomanischen Episoden bipolarer Störungen im Vergleich der Klassifizierungssysteme DSM-IV-TR und DSM-5. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der diagnostischen Kriterien, um ein umfassenderes Verständnis der Erkrankung zu ermöglichen und die praktischen Anwendungen der beiden Systeme zu beleuchten.
Symptome nach DSM-IV-TR und DSM 5: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Symptome einer manischen, hypomanischen und gemischten Episode nach DSM-IV-TR und DSM-5. Es werden die einzelnen Kriterien verglichen und die Unterschiede in der Definition und Schweregrad der Symptome herausgearbeitet. Der Vergleich verdeutlicht die Entwicklung des diagnostischen Verständnisses im Laufe der Zeit und die damit verbundenen Implikationen für die klinische Praxis.
Verlauf von bipolaren Störungen nach DSM-IV-TR und DSM-5: Dieser Abschnitt vergleicht die verschiedenen Verlaufsformen bipolaren Störungen (Bipolar I, Bipolar II, Rapid Cycling, Zyklothymie) nach DSM-IV-TR und DSM-5. Die Charakteristika jedes Verlaufstyps werden ausführlich dargestellt, inkl. der Unterschiede in der Dauer, Häufigkeit und Schwere der Episoden. Der Vergleich betont die Bedeutung der Verlaufsdiagnostik für die Prognose und Therapieplanung.
Epidemiologie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Prävalenz, dem Verlauf und der Komorbidität bipolaren Störungen. Es werden relevante Daten und Forschungsergebnisse präsentiert, um ein umfassendes Bild der epidemiologischen Aspekte der Erkrankung zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des epidemiologischen Verständnisses für Präventions- und Interventionsstrategien.
Diagnose: Dieses Kapitel befasst sich mit den praktischen Aspekten der Diagnose bipolaren Störungen, unter Berücksichtigung der Kriterien des DSM-IV-TR und DSM-5. Es beleuchtet die Herausforderungen bei der Diagnostik und diskutiert die Bedeutung einer differenzialdiagnostischen Abklärung.
Schlüsselwörter
Bipolare Störung, Manische Episode, Hypomanische Episode, Gemischte Episode, DSM-IV-TR, DSM-5, Diagnose, Epidemiologie, Verlaufsformen, Rapid Cycling, Zyklothymie, Komorbidität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Vergleich der Diagnose bipolaren Störungen nach DSM-IV-TR und DSM-5
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit vergleicht die Diagnosekriterien für manische und hypomanische Episoden bipolarer Störungen nach DSM-IV-TR und DSM-5. Sie untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Klassifikationssysteme, beleuchtet den Verlauf verschiedener bipolaren Störungen, epidemiologische Aspekte und die Herausforderungen der Diagnose.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Vergleich der Kriterien für manische und hypomanische Episoden (inkl. gemischter Episoden) in beiden DSM-Versionen; Unterschiede im Verlauf von Bipolar-I und -II Störungen, Rapid Cycling und Zyklothymie; epidemiologische Daten zu Prävalenz, Verlauf und Komorbidität; praktische Aspekte der Diagnose und differenzialdiagnostische Abklärung; eine zusammenfassende Betrachtung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Klassifizierungssysteme.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Symptome nach DSM-IV-TR und DSM-5, Verlauf von bipolaren Störungen nach DSM-IV-TR und DSM-5, Epidemiologie, Diagnose und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung und einen Vergleich der entsprechenden Aspekte nach den beiden DSM-Versionen.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Das Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Diagnose bipolaren Störungen zu ermöglichen, indem die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der diagnostischen Kriterien im DSM-IV-TR und DSM-5 aufgezeigt werden. Die Arbeit soll die praktischen Anwendungen beider Systeme beleuchten und die Entwicklung des diagnostischen Verständnisses im Laufe der Zeit verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Bipolare Störung, Manische Episode, Hypomanische Episode, Gemischte Episode, DSM-IV-TR, DSM-5, Diagnose, Epidemiologie, Verlaufsformen, Rapid Cycling, Zyklothymie, Komorbidität.
Wie werden die Symptome manischer und hypomanischer Episoden verglichen?
Das Kapitel "Symptome nach DSM-IV-TR und DSM-5" beschreibt detailliert die Symptome und Kriterien für manische, hypomanische und gemischte Episoden nach beiden DSM-Versionen. Es werden die einzelnen Kriterien verglichen und die Unterschiede in der Definition und Schweregrad der Symptome herausgearbeitet.
Wie werden die verschiedenen Verlaufsformen bipolarer Störungen verglichen?
Der Abschnitt "Verlauf von bipolaren Störungen nach DSM-IV-TR und DSM-5" vergleicht die Verlaufsformen Bipolar I, Bipolar II, Rapid Cycling und Zyklothymie nach beiden DSM-Versionen. Die Charakteristika jedes Verlaufstyps werden ausführlich dargestellt, inklusive der Unterschiede in Dauer, Häufigkeit und Schwere der Episoden.
Welche epidemiologischen Aspekte werden betrachtet?
Das Kapitel "Epidemiologie" behandelt die Prävalenz, den Verlauf und die Komorbidität bipolaren Störungen. Es präsentiert relevante Daten und Forschungsergebnisse, um ein umfassendes Bild der epidemiologischen Aspekte der Erkrankung zu vermitteln.
Welche Herausforderungen werden bei der Diagnose bipolaren Störungen angesprochen?
Das Kapitel "Diagnose" beleuchtet die praktischen Aspekte der Diagnose und diskutiert die Herausforderungen bei der Diagnostik, einschließlich der Bedeutung einer differenzialdiagnostischen Abklärung im Kontext von DSM-IV-TR und DSM-5.
- Quote paper
- Anna-Lena Broß (Author), 2016, Die manische und hypomanische Episode der Bipolaren Störung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368902