In dieser Arbeit soll die Konzeption, die Rolle und damit die Entwicklung des Adson von Melk untersucht werden. Dazu wird zunächst unter anderem die Frage nach dem erzählerischen Rahmen gestellt und somit nach der Doppelung des jungen und des alten Adson. Dann wird auf den Namen des jungen Mönches eingegangen. Daraufhin wird eine wichtige Passage untersucht: Die Liebesnacht mit dem Mädchen. Zum Schluss soll Adsons Entwicklung beleuchtet werden. Hier wird auf theoretische Konstrukte zur Initiation gegriffen und dann in Verbindung mit Adson, seinen Erlebnissen und seiner Entwicklung gebracht. Die Entwicklung Adsons wird analysiert, indem sein Verhalten und seine Gedanken beschrieben werden und durch die Betrachtung des Verhälnisses, welches zwischen ihm und seinem Lehrer vorliegt. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie er seinem Mentor William bei der Lösung der Fälle geholfen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der junge und der alte Adson: die Erzähler, die Leser, der Rahmen
- Der Name Adson von Melk
- Die Liebesnacht mit dem Mädchen
- Die Entwicklung des Adson
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Konzeption, die Rolle und die Entwicklung des Adson von Melk in Umberto Ecos Roman "Der Name der Rose". Dabei wird untersucht, wie die Doppelung des jungen und des alten Adson den erzählerischen Rahmen des Romans gestaltet und welche Bedeutung der Name des jungen Mönches hat. Die Analyse betrachtet auch eine wichtige Passage, die Liebesnacht mit dem Mädchen, und beleuchtet Adsons Entwicklung im Kontext von Initiationstheorien.
- Die erzählerische Funktion der Doppelung des jungen und des alten Adson
- Die Bedeutung des Namens Adson von Melk
- Die Liebesnacht mit dem Mädchen als Schlüsselszene
- Die Entwicklung des Adson im Kontext von Initiation
- Adsons Verhältnis zu seinem Lehrer William von Baskerville
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Roman "Der Name der Rose" vor und beschreibt seinen Erfolg und Einfluss. Sie skizziert die Handlung, die im 14. Jahrhundert in einer Abtei spielt, und führt den Protagonisten Adson von Melk ein.
Der junge und der alte Adson: die Erzähler, die Leser, der Rahmen
Dieses Kapitel analysiert die erzählerische Struktur des Romans, die auf der Doppelung des jungen und des alten Adson beruht. Es betrachtet die verschiedenen Zeitebenen, in denen sich Adson bewegt, und die unterschiedlichen Erzählperspektiven.
Der Name Adson von Melk
Das Kapitel untersucht die Bedeutung des Namens Adson von Melk und seine Rolle in der Gesamtgeschichte. Es analysiert den Namen selbst und seine mögliche Symbolik.
Die Liebesnacht mit dem Mädchen
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der wichtigen Passage der Liebesnacht, die Adsons Entwicklung maßgeblich beeinflusst. Es analysiert die Szene und ihre Bedeutung im Kontext der Handlung.
Die Entwicklung des Adson
Dieses Kapitel befasst sich mit Adsons Entwicklung im Verlauf der Geschichte. Es untersucht sein Verhalten, seine Gedanken und sein Verhältnis zu William von Baskerville.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Romans sind: Mittelalter, Abtei, Mord, Rätsel, Bibliothek, Philosophie, Theologie, Wissenschaftsgeschichte, Geschichte der Literatur, narratologische Analyse, erzähltheorie, Initiation, Adson von Melk, William von Baskerville, Umberto Eco.
- Quote paper
- Margarita Mayzlina (Author), 2017, Die Konzeption, die Rolle und die Entwicklung des Adson von Melk in Umberto Ecos "Der Name der Rose", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368901