Diese Studienarbeit zur Einführung in die klinische Psychologie befasst sich mit dem Thema psychische Störungen. Psychische Störungen beziehungsweise psychische Erkrankungen gehören in Deutschland zu den am häufigsten Krankschreibemustern. Mindestens 40 Prozent der Bevölkerung waren davon schon einmal in ihrem Leben aufgrund von Krankschreibungen davon betroffen. Allerdings versucht man von der Bezeichnung „psychische Krankheit“ abzusehen und sich eher auf den Begriff Störung festzulegen.
Prinzipiell unterscheidet man zwischen fünf Aspekten, die ebenso als Merkmale für das „abweichende Erleben und Verhalten“ innerhalb einer psychischen Störung gekennzeichnet werden können:
1.Die statistische Seltenheit/ Außergewöhnlichkeit
2.Die Verletzung der sozialen, moralischen Normen
3.Das persönliches Leid
4.Die Beeinträchtigung der Lebensführung
5.Die Unangemessenheit des Verhaltens und Erlebens
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Beantwortung des Fragenkatalogs
- Psychische Störungen und wissenschaftstheoretische Betrachtungen
- Die statistische Seltenheit
- Die Verletzung von sozialen Normen
- Das persönliche Leid
- Die Beeinträchtigung der Lebensführung
- Die Unangemessenheit des Verhaltens und Erlebens
- Angststörungen und Zwangsstörungen – Ein Vergleich
- Angststörungen
- Zwangsstörungen
- Affektive Störung – Die drei Hilflosigkeitstheorien der Depression
- Positive und negative Symptome der Schizophrenie
- Merkmale einer Borderline-Persönlichkeitsstörung nach DSM-IV
- Zwei Therapien zur Bekämpfung der Alkoholsucht
- Aversionstherapie
- Therapie durch Selbsthilfegruppen
- Vor- und Nachteile der Gestalttherapie
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Thema „Einführung in die klinische Psychologie“ und untersucht verschiedene Aspekte psychischer Störungen. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Definition, Klassifikation und Behandlung von psychischen Erkrankungen zu vermitteln.
- Definition und Klassifikation psychischer Störungen
- Wissenschaftstheoretische Ansätze zur Betrachtung psychischer Störungen
- Vergleich verschiedener psychischer Störungen (z.B. Angststörungen, Zwangsstörungen, Depressionen, Schizophrenie, Persönlichkeitsstörungen)
- Therapiemöglichkeiten und -ansätze für verschiedene psychische Störungen
- Kritik und Reflexion der wissenschaftlichen und therapeutischen Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition und Klassifikation psychischer Störungen und beleuchtet verschiedene wissenschaftstheoretische Ansätze. Es werden fünf Aspekte vorgestellt, die als Merkmale für abweichendes Erleben und Verhalten innerhalb einer psychischen Störung betrachtet werden können. Die statistische Seltenheit wird anhand des Glockenkurvenmodells erläutert, welches besagt, dass extreme Abweichungen vom Durchschnitt in der Bevölkerung selten sind.
Das zweite Kapitel vergleicht Angststörungen und Zwangsstörungen. Die einzelnen Symptome und Merkmale der Störungen werden gegenübergestellt und die Unterschiede in der Manifestation der Symptome werden beleuchtet.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der affektiven Störung Depression. Die drei Hilflosigkeitstheorien der Depression werden vorgestellt und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden diskutiert.
Das vierte Kapitel behandelt die Schizophrenie. Die positiven und negativen Symptome der Schizophrenie werden beschrieben und die unterschiedlichen Manifestationen dieser Symptome werden erläutert.
Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf die Borderline-Persönlichkeitsstörung. Die Merkmale dieser Störung werden anhand des DSM-IV vorgestellt und die Auswirkungen auf das Leben Betroffener werden beleuchtet.
Das sechste Kapitel stellt zwei Therapien zur Bekämpfung der Alkoholsucht vor: die Aversionstherapie und die Therapie durch Selbsthilfegruppen. Die beiden Therapien werden hinsichtlich ihrer Funktionsweise und ihrer Wirksamkeit gegenübergestellt.
Das siebte Kapitel betrachtet die Vor- und Nachteile der Gestalttherapie. Die Grundprinzipien dieser Therapieform werden dargestellt und die Stärken und Schwächen im Vergleich zu anderen Therapieformen werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Psychische Störungen, Definition, Klassifikation, wissenschaftstheoretische Ansätze, Angststörungen, Zwangsstörungen, Depression, Schizophrenie, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Alkoholsucht, Therapie, Gestalttherapie, Aversionstherapie, Selbsthilfegruppen, DSM-IV, Glockenkurve.
- Quote paper
- Philipp Ablaßmaier (Author), 2017, Psychische Erkrankungen im Überblick: Angststörungen, Zwangsstörungen, Affektive Störung, Schizophrenie und Borderline-Persönlichkeitsstörung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368888