Für einen erfolgreichen Vertrieb und dessen Steuerung spielt in der Hotellerie die schnelle und problemlose Reservierung und Buchung von Unterkünften eine entscheidende Rolle. Durch die steigende Zahl der elektronischen Buchungen ist es heute unerlässlich, geeignete Vertriebsformen und Anbieter „aufzuspüren“ und unter Marketinggesichtspunkten auszuwählen. Einleitend werden in einem allgemeinen theoretischen Teil die Grundlagen und wesentlichen Merkmale innovativer Vertriebssysteme in der Hotellerie dargestellt, um einen Einstieg in die Thematik zu erhalten. Von einer ausführlichen Betrachtung klassischer Vertriebssysteme sowie von dem Vertrieb innerhalb von Hotelkooperationen (Franchise, Hotelkette, etc.) wird im Rahmen dieser Arbeit abgesehen. Im praktischen Teil erfolgt die Vorstellung des Buchungsportals der Firma alpinhotel.net GmbH & Co. KG. Der Internetvertrieb erfolgt über die Website www.alpinhotel.net, die in dieser Form seit dem 01. September 2004 besteht. Die Grundidee dieses Unternehmens, Aufbau des Systems und dessen Möglichkeiten sowie aktuelle Entwicklungen werden dargestellt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Besonderheiten des Systems gelegt. Ziel dieser Arbeit ist es, verschiedene Möglichkeiten und Kombinationen innovativer Vertriebformen anhand praktischer Beispiele zu verdeutlichen und darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Vertrieb von Hotelleistungen
- Definition der Vertriebspolitik
- Direkter und indirekter Vertrieb
- Abgrenzung innovativer und klassischer Vertriebsformen in der Hotellerie
- Innovative Vertriebssysteme
- Entwicklung
- Vertriebsnetzwerk in der Hotellerie
- Strategische Ausrichtung des Internetauftritts
- B2B oder B2C
- Hoteleigene- oder fremde Internetseite
- Buchungsportale
- Trends
- alpinhotel.net: Konzeption und Implementierung eines Buchungsportals
- Hintergrund von alpinhotel.net
- Mitbewerber - Analyse und Anforderungsprofil eines Buchungsportals
- Vertrieb über alpinhotel.net
- Aufbau des Buchungsportals
- Angebot der Beherbergungsbetriebe
- Datenpflege
- Darstellung aus Sicht der Kunden
- Buchungsabwicklung
- Erfolgsfaktoren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit innovativen Vertriebssystemen in der Hotellerie am Beispiel von alpinhotel.net. Ziel ist es, die Entwicklung und die Funktionsweise von Online-Buchungsportalen im Kontext der Hotellerie zu analysieren und deren Bedeutung für den Vertrieb von Hotelleistungen aufzuzeigen.
- Die Bedeutung des Internets für den Hotelvertrieb
- Innovative Vertriebssysteme im Vergleich zu traditionellen Vertriebsformen
- Die Funktionsweise von Online-Buchungsportalen
- Die Rolle von alpinhotel.net im Markt der Online-Buchungsportale
- Erfolgsfaktoren für Online-Buchungsportale in der Hotellerie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema und die Zielsetzung der Arbeit vor. Kapitel 2 definiert den Begriff des Vertriebs von Hotelleistungen und grenzt innovative Vertriebssysteme von klassischen Formen ab. Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklung innovativer Vertriebssysteme und fokussiert auf das Vertriebsnetzwerk in der Hotellerie, die strategische Ausrichtung von Internetauftritten und aktuelle Trends im Bereich des Online-Vertriebs. Kapitel 4 befasst sich mit der Konzeption und Implementierung des Buchungsportals alpinhotel.net. Es analysiert den Hintergrund, die Mitbewerber, den Aufbau und die Funktionsweise des Portals sowie die Erfolgsfaktoren.
Schlüsselwörter
Hotellerie, Vertrieb, Vertriebssysteme, Online-Buchungsportal, alpinhotel.net, Internetvertrieb, B2B, B2C, E-Commerce, Erfolgsfaktoren.
- Quote paper
- Daniela Schmitz (Author), 2004, Innovative Vertriebssysteme in der Hotellerie am Beispiel von alpinhotel.net, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36863