In der heutigen Niedrigzinsphase gestaltet sich die Geldanlage komplizierter als beispielsweise noch in den 90er-Jahren. Eine Alternative zum einstigen Sparbuch sind Investmentfonds. Ein Investmentfonds ist eines der wenigen Produkte im in der heutigen Zeit, die noch eine gute Rendite versprechen.
Diese Facharbeit geht der Frage nach, ob ein aktiv gemanagter Fonds die zusätzlichen Gebühren wert ist und nimmt einen Vergleich der verschiedenen Managementarten zu bestimmten Kriterien vor.
Zu Beginn der Arbeit werden dabei die Unterschiede zwischen aktivem Management und passivem Management in der Theorie herausgearbeitet. Dazu wird zuerst definiert, was aktives und passives Management jeweils ausmacht. Danach findet ein Vergleich in den Themen portfoliotheoretische Annahmen, Erwerb und Kosten, Transparenz und der Performance statt. Im zweiten Teil werden ein aktiver und ein passiver Fonds in dem Punkt Kosten verglichen. Des Weiteren wird ein aktiv gemanagter Fonds mit dem zugeordneten Index, also der Benchmark verglichen. Es wird angenommen, dass der passiv gemanagte Fonds die jeweilige Benchmark eins zu eins abbilden kann (Tracking Error von 0). Am Ende dieser Arbeit werden die Ergebnisse kritisch betrachtet und es werden einige Kritikpunkte des Performancevergleichs genannt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel und Aufbau
- Fondsmanagement
- Definition aktives und passives Management
- Vergleich in der Theorie
- Portfoliotheoretische Annahmen
- Erwerb und Kosten
- Transparenz
- BVI-Methode
- Performance
- Bereinigte BVI-Methode
- Vergleich in der Praxis
- Kostenvergleich
- Performancevergleich
- Anwendung der BVI-Methode
- Anwendung der bereinigten BVI-Methode
- Kritisches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit dem Vergleich zwischen aktiv und passiv gemanagten Investmentfonds. Das Ziel ist es, die Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen sowohl in der Theorie als auch in der Praxis zu beleuchten und die jeweilige Performance und Kosteneffizienz zu bewerten.
- Definition und Abgrenzung von aktivem und passivem Management
- Theoretische Grundlagen des Fondsmanagements
- Analyse der Performance von aktiv und passiv gemanagten Fonds
- Bewertung der Kostenstruktur von Investmentfonds
- Anwendung der BVI-Methode zur Performancebewertung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert das Ziel und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Fondsmanagement und definiert die beiden Managementansätze aktiv und passiv. Es werden die portfoliotheoretischen Annahmen, Erwerbs- und Kostenstrukturen sowie die Transparenz der beiden Ansätze im Detail beleuchtet. In Kapitel 3 werden die Unterschiede zwischen aktiv und passiv gemanagten Fonds anhand von Praxisbeispielen analysiert. Hierbei wird insbesondere auf den Kosten- und Performancevergleich eingegangen. Das Kapitel 4 bietet ein kritisches Fazit der Untersuchung und fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Schlüsselwörter
Aktives Management, Passives Management, Investmentfonds, Performance, Kosten, BVI-Methode, Portfoliotheorie, Transparenz, Kostenvergleich, Performancevergleich.
- Quote paper
- Fabian Büchele (Author), 2016, Aktiv und passiv gemanagte Investmentfonds. Ein Vergleich in Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368546