Im Folgenden findet sich eine Konzeptplanung für den Abschluss der Marketingfachkraft anhand eines Turniers in einem Sportpark. Enthalten sind sowohl Checkliste, Regieplan, Briefing, Feedback und weitere Angaben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Situationsanalyse
- 1.1 Unternehmen und Positionierung
- 1.2 Angebot
- 1.3 Zielgruppe
- 1.4 Rechtliche Aspekte
- 1.5 Kundendaten
- 1.6 Marketingaktion
- 1.7 Wettbewerb und Umfeld
- 1.8 Umfeld
- 1.9 Ressourcen
- 2. Die Idee
- 3. Das Ziel
- 4. Das Konzept
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Dokument beschreibt die Planung und Organisation eines Pfingstfußballturniers für Jugendmannschaften. Hauptziel ist die jährliche Wiederholung der Veranstaltung und die Stärkung des Jugendfußballs. Die finanzielle Selbstständigkeit des Turniers ist ebenfalls ein wichtiges Ziel.
- Planung und Organisation eines Jugendfußballturniers
- Marketing und Werbung für die Veranstaltung
- Logistik und Ressourcenmanagement
- Rechtliche Aspekte und Jugendschutz
- Finanzierung und Budgetplanung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Situationsanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Ausgangssituation für das Pfingstfußballturnier. Es beschreibt den veranstaltenden Sportverein mit seiner günstigen Lage und den vorhandenen Ressourcen wie Sportpark, Zeltlagermöglichkeiten und Gastronomie. Die Zielgruppe wird als Jugendfußballmannschaften im Umkreis von 100km definiert, die Altersgruppen von G- bis B-Jugend umfassend. Rechtliche Aspekte wie Haftung, Jugendschutz und Lärmschutz werden angesprochen. Die Marketingstrategie beinhaltet E-Mail-Einladungen, Werbung auf Vereins-Homepages und Pressemitteilungen. Der Wettbewerb wird als gering eingeschätzt, da vergleichbare Großanlagen rar sind. Die Ressourcenanalyse umfasst Kapazitäten (Sportplätze, Kabinen, Zeltplätze), technische Ausstattung (Flutlicht, Beschallung), Equipment (Zeltgarnituren, Stände) und Personal (Catering, DJ, Aufsicht). Die Finanzierung basiert auf Startgebühren (50€ pro Mannschaft) und Catering-Einnahmen (10€ pro Person), mit einem Gesamtbudget von 5000€.
2. Die Idee: Dieses Kapitel beschreibt die Grundidee des Pfingstfußballturniers als traditionelle Veranstaltung, die von eingetragenen Vereinen organisiert werden kann. Es betont den Fokus auf Jugendmannschaften (G- bis B-Jugend) mit einem K.O.-System und Preisverleihung. Die Werbung erfolgt über den DFB, Vereins-Homepages und Pressemitteilungen, um Kosten für Grafikdesign und Druck zu sparen.
3. Das Ziel: Hier werden die Ziele des Turniers konkretisiert. Es geht um die Steigerung der Attraktivität des Jugendfußballs und die Selbstfinanzierung der Veranstaltung. Die jährliche Wiederholung des Turniers wird als wichtiges Ziel formuliert, nachdem es in den Vorjahren unregelmäßig stattfand. Als quantitatives Ziel wird eine Teilnehmerquote von 60% der Mannschaften angestrebt.
4. Das Konzept: Das Kapitel beschreibt das detaillierte Konzept des Turniers. Es umfasst die Spieltage (Freitagabend Anreise, Samstag Spiele, Samstagabend Disco, Sonntag Abreise), Verpflegung (Catering, Kiosk, Cafeteria), Spielsystem (K.O.-System), Preisverleihung (Pokale, Urkunden) und die Unterstützung durch den Stadtsportverein. Die Übernachtung erfolgt im Zeltlager, alternativ in Turnhallen bei schlechtem Wetter.
Schlüsselwörter
Pfingstfußballturnier, Jugendfußball, Marketing, Ressourcenmanagement, Budgetplanung, Veranstaltungsorganisation, Rechtliche Aspekte, Jugendschutz, DFB, Zielgruppenanalyse, Wettbewerb, Selbstfinanzierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Pfingstfußballturnier
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument beschreibt die detaillierte Planung und Organisation eines Pfingstfußballturniers für Jugendmannschaften. Es umfasst eine Situationsanalyse, die Beschreibung der Turnieridee und -ziele sowie ein detailliertes Konzept zur Durchführung.
Welche Aspekte werden in der Situationsanalyse behandelt?
Die Situationsanalyse untersucht den veranstaltenden Verein, sein Angebot, die Zielgruppe (Jugendmannschaften im Umkreis von 100km, G- bis B-Jugend), rechtliche Aspekte (Haftung, Jugendschutz, Lärmschutz), die Marketingstrategie (E-Mail-Einladungen, Werbung auf Vereins-Homepages und Pressemitteilungen), den Wettbewerb und die verfügbaren Ressourcen (Sportplätze, Zeltplätze, Ausstattung, Personal). Das Budget basiert auf Startgebühren und Catering-Einnahmen (Gesamtbudget 5000€).
Was ist die Grundidee des Turniers?
Das Turnier soll eine traditionelle Veranstaltung für Jugendmannschaften (G- bis B-Jugend) sein, organisiert von eingetragenen Vereinen. Es wird ein K.O.-System mit Preisverleihung verwendet. Die Werbung erfolgt kostengünstig über den DFB, Vereins-Homepages und Pressemitteilungen.
Welche Ziele werden verfolgt?
Hauptziele sind die Steigerung der Attraktivität des Jugendfußballs, die Selbstfinanzierung des Turniers und dessen jährliche Wiederholung. Als quantitatives Ziel wird eine Teilnehmerquote von 60% angestrebt.
Wie sieht das detaillierte Konzept des Turniers aus?
Das Konzept umfasst die Spieltage (Freitag Anreise, Samstag Spiele und Disco, Sonntag Abreise), Verpflegung (Catering, Kiosk, Cafeteria), das Spielsystem (K.O.-System), die Preisverleihung (Pokale, Urkunden) und die Unterstützung durch den Stadtsportverein. Die Übernachtung erfolgt im Zeltlager oder alternativ in Turnhallen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Turnier?
Schlüsselwörter sind: Pfingstfußballturnier, Jugendfußball, Marketing, Ressourcenmanagement, Budgetplanung, Veranstaltungsorganisation, Rechtliche Aspekte, Jugendschutz, DFB, Zielgruppenanalyse, Wettbewerb, Selbstfinanzierung.
Welche Kapitel enthält das Dokument?
Das Dokument enthält folgende Kapitel: 1. Situationsanalyse, 2. Die Idee, 3. Das Ziel, 4. Das Konzept. Jedes Kapitel wird in einer Zusammenfassung detailliert beschrieben.
Wer ist die Zielgruppe des Turniers?
Die Zielgruppe besteht aus Jugendfußballmannschaften im Umkreis von 100km, die Altersgruppen von G- bis B-Jugend umfassend.
Wie hoch ist das geplante Budget?
Das geplante Gesamtbudget beträgt 5000€. Die Finanzierung basiert auf Startgebühren (50€ pro Mannschaft) und Catering-Einnahmen (10€ pro Person).
Wie wird das Turnier beworben?
Die Werbung erfolgt über E-Mail-Einladungen, Werbung auf Vereins-Homepages, Pressemitteilungen und den DFB, um Kosten zu sparen.
- Citar trabajo
- Nadine Masu (Autor), 2014, Beispiel einer Projektplanung für eine Marketingfachkraft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368517