Was hat Verhalten mit Controlling zu tun?
Beim Controller denken wir zunächst an den Erbsenzähler des Unternehmens. Er jongliert mit Kosten, Umsätzen und jeglichen anderen quantitativen Werten. Nun fragt man sich was dieser Bereich mit Verhalten bzw. Psychologie zu tun hat...
Oft wird vergessen, dass bei der Übermittlung von Berichten oder Budgets immer noch Menschen miteinander interagieren. Hierbei ist es wichtig auch psychologische Aspekte auf seiten des Controllings und des Managements zu berücksichtigen. Grund für Fehlentscheidungen sind häufig kognitive Verzerrungen, die sich durch Wollens- oder Könnensdefizite bei den jeweiligen Verantwortlichen äußern.
Im Rahmen des Budgetierungsprozesses sollen diese häufig nicht direkt identifizierbaren Probleme aufgedeckt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Controllings
- Controlling = Kontrolle?
- Entwicklung des Controllings
- Leitbild des IGC
- Theoretische Konzeption des Controllings
- Aufgaben des Controllings
- Planung und Kontrolle
- Informationsversorgung
- Das Prozessmodell
- Budgetierung
- Definition und Funktionen
- Budgetierungsprozess
- Verhaltensorientiertes Controlling
- Entwicklung
- Rationalität als Grundlage
- Das Akteursmodell
- Homo oeconomicus
- Prinzipal-Agenten-Theorie
- Heuristiken
- Entwicklung
- Grundlegende Beispiele
- Ankereffekt
- Verfügbarkeitsfehler
- Repräsentativitätsheuristik
- Verhalten in der Budgetierung
- Problemstellung
- Wollens- und Könnensdefizite im Budgetierungsprozess
- Budgetplanung
- Budgetkontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem verhaltensorientierten Controlling und analysiert die Auswirkungen von Wollens- und Könnensdefiziten im Budgetierungsprozess.
- Entwicklung des Controllings und seiner Aufgaben
- Verhaltensorientiertes Controlling und seine theoretischen Grundlagen
- Die Rolle von Rationalität und Heuristiken im Entscheidungsverhalten
- Analyse von Wollens- und Könnensdefiziten in der Budgetplanung und -kontrolle
- Mögliche Lösungsansätze zur Optimierung des Budgetierungsprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Verhaltensorientiertes Controlling" dar und zeigt die steigende Bedeutung psychologischer Aspekte im Controlling auf.
- Grundlagen des Controllings: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Controllings und seinen klassischen Aufgabenbereichen, insbesondere Planung und Kontrolle.
- Verhaltensorientiertes Controlling: Hier werden die theoretischen Grundlagen des verhaltensorientierten Controllings beleuchtet, wobei die Rationalität des Menschen und die Rolle von Heuristiken im Entscheidungsverhalten analysiert werden.
- Verhalten in der Budgetierung: Das letzte Kapitel untersucht die Auswirkungen von Wollens- und Könnensdefiziten im Budgetierungsprozess und zeigt, wie diese Defizite sowohl die Budgetplanung als auch die Budgetkontrolle beeinflussen.
Schlüsselwörter
Verhaltensorientiertes Controlling, Budgetierung, Wollensdefizite, Könnensdefizite, Rationalität, Heuristiken, Prinzipal-Agenten-Theorie, Entscheidungsverhalten, Budgetplanung, Budgetkontrolle.
- Citar trabajo
- Carsten Kiefer (Autor), 2016, Verhaltensorientiertes Controlling. Wollens- und Könnensdefizite im Budgetierungsprozess, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368511