Die Erstellung des Sanierungskonzeptes der K+S AG richtet sich nach dem IDW S6 und wird sich hauptsächlich auf folgende Kapitel des IDW S6 beziehen: Kapitel 3. Darstellung und Analyse des Unternehmens (3.2, 3.3, 3.4, 3.5), im Kapitel 4. auf die Beschreibung der Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbsstrategien, Kapitel 5. Stadiengerechte Bewältigung der Unternehmenskrise und im Kapitel 6. die Darstellung der Maßnahmeneffekte. Die Nummerierung des IDW S6 wird nicht übernommen.
Das zu begutachtende Unternehmen ist die K+S AG, diese ist ein international agierendes Rohstoffunternehmen, welches mit der Produktion von Kali und Salz zu den größten Anbietern der Welt gehört. Seit über 125 Jahren fördert und veredelt das deutsche börsennotierte Bergbauunternehmen aus Kassel mineralische Rohstoffe in den Produktionsstätten innerhalb Europas, Nord- und Südamerikas.1 Gegründet wurde die spätere K+S AG 1889 als Aktiengesellschaft für Bergbau und Tiefbohrung in Goslar. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Grundlage
- 2. Darstellung und Analyse der K+S AG
- 2.1 Basisinformation über die Ausgangssituation der K+S AG
- 2.2 Analyse der Unternehmenslage
- 2.2.1 Analyse des Umfelds
- 2.2.2 Analyse der Branchenentwicklung
- 2.2.3 Analyse der internen Unternehmensverhältnisse
- 2.3 Feststellung des Krisenstadiums
- 2.3.1 Feststellung zur Strategiekrise
- 2.4 Analyse der Krisenursachen
- 2.5 Aussagen zur Unternehmensfortführung
- 2.5.1 Aussagen zur Zahlungsfähigkeit nach §17 InsO
- 2.5.2 Annahme zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit nach §252 Abs. 1 Nr.2 HGB
- 3. Ausrichtung am Leitbild des Unternehmens
- 3.1 Beschreibung von Wettbewerbsvorteilen und Wettbewerbsstrategien
- 4. Stadiengerechte Bewältigung der Unternehmenskrise
- 4.1 Überwindung der Strategiekrise
- 4.1.1 Maßnahmen zur Erreichung der Reduzierung der Nettoverschuldung
- 4.1.2 Maßnahmen zur Erreichung der Reduzierung der Risiken
- 4.1.3 Maßnahmen zur Erreichung eines verbesserten Ergebnisses
- 4.1.4 Maßnahmen zur Stärkung des Kerngeschäfts
- 4.1 Überwindung der Strategiekrise
- 5. Integrierte Sanierungsplanung
- 5.1 Darstellung der Maßnahmeneffekte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Sanierungsgutachten analysiert die aktuelle Lage der K+S AG und entwickelt ein Konzept zur Bewältigung der bestehenden Unternehmenskrise. Die Zielsetzung besteht in der Darstellung der Krisensituation, der Identifikation der Ursachen und der Ausarbeitung von Maßnahmen zur Sanierung des Unternehmens. Das Gutachten orientiert sich an den Vorgaben des IDW S6.
- Analyse der aktuellen Finanz- und wirtschaftlichen Lage der K+S AG
- Identifizierung der Ursachen der Unternehmenskrise
- Entwicklung eines Sanierungskonzeptes zur Überwindung der Strategiekrise
- Bewertung der Maßnahmeneffekte
- Ausrichtung am Leitbild des Unternehmens und dessen Wettbewerbsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Grundlage: Dieses Kapitel beschreibt den Rahmen der Gutachtenerstellung gemäß IDW S6, wobei die Kapitel 3, 4, 5 und 6 des Standards besonders relevant sind. Es wird die K+S AG als international agierendes Rohstoffunternehmen im Kali- und Salzbereich vorgestellt, ihre Geschichte skizziert und die seit 2011 bestehenden internen und externen Probleme angesprochen. Die anschließende Analyse soll Krisenursachen und -stadium beleuchten und kurz- sowie langfristige Sanierungsmaßnahmen aufzeigen.
2. Darstellung und Analyse der K+S AG: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse der K+S AG. Es beginnt mit Basisinformationen zur Ausgangssituation und analysiert rechtliche, organisatorische, finanzwirtschaftliche, leitungswirtschaftliche und personalwirtschaftliche Verhältnisse. Die Analyse der Unternehmenslage umfasst Umfeld-, Branchen- und interne Unternehmensanalysen. Es folgt die Feststellung des Krisenstadiums, insbesondere im Hinblick auf die Strategiekrise, die Analyse der Krisenursachen und schließlich Aussagen zur Unternehmensfortführung bezüglich Zahlungsfähigkeit und Fortführung der Unternehmenstätigkeit.
3. Ausrichtung am Leitbild des Unternehmens: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Wettbewerbsvorteile und -strategien der K+S AG, um die Ausrichtung des Sanierungskonzeptes am Leitbild des Unternehmens zu gewährleisten. Es wird untersucht, welche Stärken das Unternehmen besitzt und wie diese strategisch genutzt werden können, um die Krise zu bewältigen und zukünftigen Erfolg zu sichern.
4. Stadiengerechte Bewältigung der Unternehmenskrise: Dieses Kapitel beschreibt die Maßnahmen zur Überwindung der Strategiekrise. Konkrete Schritte zur Reduzierung der Nettoverschuldung, der Risiken und zur Verbesserung der Ergebnisse werden detailliert erläutert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Stärkung des Kerngeschäfts der K+S AG um nachhaltige Erfolge zu erzielen. Die Maßnahmen berücksichtigen die aktuelle Situation und zielen auf eine langfristige Stabilisierung des Unternehmens ab.
5. Integrierte Sanierungsplanung: Dieses Kapitel präsentiert die Darstellung der Effekte der in Kapitel 4 beschriebenen Sanierungsmaßnahmen. Es wird analysiert, wie sich die Maßnahmen auf die verschiedenen Bereiche des Unternehmens auswirken und welche positiven Veränderungen zu erwarten sind. Die erwarteten Verbesserungen in den Bereichen Liquidität, Rentabilität und langfristige Wettbewerbsfähigkeit werden bewertet und die Gesamtwirkung des Sanierungsplanes zusammengefasst.
Schlüsselwörter
K+S AG, Sanierung, Unternehmenskrise, Strategiekrise, IDW S6, Finanzanalyse, Krisenursachen, Sanierungskonzept, Maßnahmen, Wettbewerbsstrategie, Zahlungsfähigkeit, Unternehmensfortführung.
Häufig gestellte Fragen zum Sanierungsgutachten der K+S AG
Was ist der Gegenstand dieses Sanierungsgutachtens?
Dieses Gutachten analysiert die aktuelle Lage der K+S AG und entwickelt ein Konzept zur Bewältigung der bestehenden Unternehmenskrise. Es umfasst die Darstellung der Krisensituation, die Identifizierung der Ursachen und die Ausarbeitung von Maßnahmen zur Sanierung des Unternehmens. Das Gutachten orientiert sich an den Vorgaben des IDW S6.
Welche Themen werden im Gutachten behandelt?
Das Gutachten behandelt folgende Themen: Analyse der aktuellen Finanz- und wirtschaftlichen Lage der K+S AG, Identifizierung der Ursachen der Unternehmenskrise, Entwicklung eines Sanierungskonzeptes zur Überwindung der Strategiekrise, Bewertung der Maßnahmeneffekte und Ausrichtung am Leitbild des Unternehmens und dessen Wettbewerbsstrategien.
Wie ist das Gutachten strukturiert?
Das Gutachten ist in fünf Kapitel gegliedert: 1. Grundlage, 2. Darstellung und Analyse der K+S AG, 3. Ausrichtung am Leitbild des Unternehmens, 4. Stadiengerechte Bewältigung der Unternehmenskrise und 5. Integrierte Sanierungsplanung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Krisenanalyse und -bewältigung.
Was wird im Kapitel "Grundlage" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt den Rahmen der Gutachtenerstellung gemäß IDW S6 und stellt die K+S AG als Unternehmen vor. Es skizziert die Unternehmensgeschichte und die seit 2011 bestehenden Probleme. Die Analyse soll Krisenursachen und -stadium beleuchten und kurz- sowie langfristige Sanierungsmaßnahmen aufzeigen.
Was beinhaltet die "Darstellung und Analyse der K+S AG"?
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse der K+S AG, beginnend mit Basisinformationen zur Ausgangssituation. Es analysiert rechtliche, organisatorische, finanzwirtschaftliche und personelle Verhältnisse. Die Analyse umfasst Umfeld-, Branchen- und interne Unternehmensanalysen. Es folgt die Feststellung des Krisenstadiums, die Analyse der Krisenursachen und Aussagen zur Unternehmensfortführung.
Wie wird die "Ausrichtung am Leitbild des Unternehmens" behandelt?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Wettbewerbsvorteile und -strategien der K+S AG. Es wird untersucht, welche Stärken das Unternehmen besitzt und wie diese strategisch genutzt werden können, um die Krise zu bewältigen und zukünftigen Erfolg zu sichern.
Welche Maßnahmen zur Krisenbewältigung werden vorgeschlagen?
Das Kapitel "Stadiengerechte Bewältigung der Unternehmenskrise" beschreibt Maßnahmen zur Überwindung der Strategiekrise. Konkrete Schritte zur Reduzierung der Nettoverschuldung, der Risiken und zur Ergebnisverbesserung werden detailliert erläutert. Ein Fokus liegt auf der Stärkung des Kerngeschäfts.
Wie werden die Effekte der Sanierungsmaßnahmen bewertet?
Im Kapitel "Integrierte Sanierungsplanung" werden die Effekte der beschriebenen Sanierungsmaßnahmen dargestellt. Es wird analysiert, wie sich die Maßnahmen auf die verschiedenen Bereiche des Unternehmens auswirken und welche positiven Veränderungen zu erwarten sind. Die erwarteten Verbesserungen in den Bereichen Liquidität, Rentabilität und langfristige Wettbewerbsfähigkeit werden bewertet.
Welche Schlüsselwörter sind für dieses Gutachten relevant?
Schlüsselwörter sind: K+S AG, Sanierung, Unternehmenskrise, Strategiekrise, IDW S6, Finanzanalyse, Krisenursachen, Sanierungskonzept, Maßnahmen, Wettbewerbsstrategie, Zahlungsfähigkeit und Unternehmensfortführung.
- Quote paper
- Laura Marie Greiser (Author), 2017, Sanierungsgutachten nach IDW-Standard 6 erstellt, für ein international agierendes Rohstoffunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368401