Die vorliegende Hausarbeit hat das Ziel, den oft schnell gebrauchten Begriff „Mobbing“ zu durchleuchten und einen möglichen Umgang der Prävention und Intervention im Primarbereich aufzuzeigen.
Zunächst wird der Begriff „Mobbing“ operationalisiert und vom Begriff „Bullying“ abgegrenzt. Anschließend werden die Kennzeichen von Mobbing aufgezeigt, um besser beurteilen zu können, wann es sich um einen Mobbing-Fall handelt. Außerdem soll dieser Punkt dazu beitragen, Mobbing von anderen Gewaltformen zu unterscheiden. Im Anschluss werden die Phasen von Mobbing erarbeitet. Diese tragen dazu bei, sich bewusst mit der Entwicklung von Mobbing auseinanderzusetzen, um evtl. einschätzen zu können, inwieweit als Lehrkraft einzugreifen ist (präventiv oder interventiv).
Daraufhin folgt der Übergang zu den Erscheinungsformen von Mobbing. Dadurch soll klar gemacht werden, dass Mobbing nicht nur aus körperlichen sondern auch aus verbalen Interaktionen besteht. Es folgt der Punkt zu den Folgen von Mobbing für das Opfer, um aufzuzeigen, wie aktuell das Thema im Schulbereich sein muss, da es zu vielen Spätfolgen der betroffenen Personen führen kann. Anschließend wird verdeutlicht, dass Mobbing nicht nur im Sekundarbereich auftritt, sondern durchaus auch Angelegenheit von Grundschulen ist. Zum Abschluss werden drei allgemeine Strategien zum Umgang mit Mobbing vorgestellt und dahingehend kritisch bearbeitet, inwieweit sie in der Grundschule anwendbar sind. Außerdem werden sie mit eigenen Anmerkungen und Ideen ergänzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung Mobbing
- Begriffliche Abgrenzung zwischen Mobbing und Bullying
- Kennzeichen von Mobbing
- Phasen von Mobbing
- Erscheinungsformen von Mobbing
- Folgen von Mobbing (für das Opfer)
- Mobbing in der Grundschule?
- Methode und Umsetzung in der Grundschule
- Regeln/Vereinbarung gegen Gewalt und Mobbing
- Die Farsta-Methode
- Der „No Blame Approach“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit verfolgt das Ziel, das Phänomen Mobbing, welches häufig im Alltag vorkommt, im Kontext der Grundschule zu analysieren. Dabei wird ein Fokus auf die Definition und Abgrenzung des Begriffs gelegt, um Mobbing von anderen Formen von Gewalt zu unterscheiden. Die Arbeit beleuchtet die Kennzeichen und Phasen von Mobbing, um dessen Entwicklung und Auswirkungen besser zu verstehen. Außerdem werden die verschiedenen Erscheinungsformen von Mobbing und deren Folgen für die Opfer untersucht. Abschließend werden drei Strategien zur Prävention und Intervention von Mobbing in der Grundschule vorgestellt und kritisch betrachtet.
- Begriffliche Klärung und Abgrenzung von Mobbing und Bullying
- Kennzeichen und Phasen von Mobbing
- Erscheinungsformen und Folgen von Mobbing
- Mobbing in der Grundschule und Möglichkeiten zur Intervention
- Bewertung und Analyse von Präventions- und Interventionsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Mobbing und zeigt die Relevanz der Thematik im Schulbereich auf. Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Mobbing“ definiert und vom Begriff „Bullying“ abgegrenzt. Es werden die Kennzeichen von Mobbing erörtert, um eine eindeutige Abgrenzung zu anderen Gewaltformen zu ermöglichen. Das dritte Kapitel behandelt die Phasen von Mobbing und verdeutlicht die Entwicklung des Phänomens. Die verschiedenen Erscheinungsformen von Mobbing werden im vierten Kapitel aufgezeigt, um auf die vielseitigen Facetten des Problems aufmerksam zu machen. Im fünften Kapitel werden die Folgen von Mobbing für das Opfer analysiert, um die Wichtigkeit der Prävention und Intervention zu verdeutlichen. Anschließend wird das Vorkommen von Mobbing in der Grundschule thematisiert. Im siebten Kapitel werden schließlich drei Strategien zum Umgang mit Mobbing vorgestellt und kritisch beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Mobbing in der Grundschule und analysiert dessen Definition, Kennzeichen, Phasen, Erscheinungsformen und Folgen. Sie beleuchtet die Problematik von Mobbing und fokussiert auf präventive und interventive Strategien im Grundschulbereich. Die Arbeit verwendet Begriffe wie Mobbing, Bullying, Gewalt, Prävention, Intervention, Grundschule, und pädagogische Praxis.
- Quote paper
- Marie-Claire Lahuerta Casañ (Author), 2016, Mobbing in der Grundschule. Methoden der Prävention und Intervention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368382